Seite 2 von 3
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:56
von Heiner
Hallo Josef,
O.k. Dann ist auf jeden Fall der sofortige Einbau der Solaranlage und auch ein
45 A B2B Ladebooster sinnvoll.
Der Büttner MT BCN mit 40A als 3 in ein Gerät ist auch gut, da 230 V Ladegerät
Booster und Pulser für die Gels.
Der Büttner ist auch für alle Batteriesysteme einstellbar.
Leider wirst du für die Neuen EXIDE ES 900 nicht mehr als um die 200 €
erzielen können.
Gruß
Heiner
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 21:39
von Dvorak
Hallo zusammen,
die Ladebooster-Kombination heißt korrekt MT BCB 30 / 40 / 60. Da war ein "Drückfehler" drin. Dazu kommt, ich konnte ihn nirgendwo zum kaufen finden. Vermutlich wird sein Preis aber über 1000.-€ sein, wenn der kleinere Bruder schon 999.-€ kostet. Gut, wenn man den Platz nicht hat ist das vielleicht ok. Die Einzelkomponenten sind m.E. preiswerter, siehe unten:
Beispiel:
Votronic Batterie/Batterie-Lader 24V n.12V / 45A, IUoU, Ladebooster VCC Lithium für rund 470.-€
https://www.amazon.de/dp/B00YCOQK0E/?sm ... ZVgotronic
VICTRON Bue Power Charger 12/30 (1) - IP22 Ladegerät 202.-€
https://www.ferroberlin.de/VICTRON-Bue- ... htmlictron
VICTRON BMV 702 mit 500A Shunt 184.-€
https://www.ferroberlin.de/VICTRON-Batt ... hunt-.html
Summe: rund 850.-€
Dann käme natürlich noch der Akku und der Einbau dazu. wenn man es nicht selber machen will. Das Problem ist, es gibt so gut wie keine Werkstatt, die angelieferte Bauteile dieser Art verbauen will. Das bedeutet, man muss - was ja auch sinnvoll ist - in der Werkstatt kaufen, nur dann sind die Preise oft sehr viel höher...
Aber das muss jeder für sich entscheiden. Auch welche Komponenten man verbauen will und in welcher Größe. Dickere 16mm2 oder 25mm2 Kabel kosten nicht die Welt. Die braucht man unbedingt, wenn die Stromstärke über 20 A gehen sollte.
Schöne Grüße
Michael
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2017, 23:03
von Heiner
Hallo Michael,
Die korrekte Bezeichnung ist MT BCB 40/40/30 IUoU und der ist für knapp
unter 900 € zu haben.
Gruß
Heiner
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 09:27
von Dvorak
Hallo Heiner,
wo bekommt man so günstige Preise?
Gruß Michael
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 09:33
von Heiner
dvorak hat geschrieben:Hallo Heiner,
wo bekommt man so günstige Preise?
Gruß Michael
Hallo Michael,
zum Beispiel hier:
http://www.campingshop-24.de/camping-el ... 40/30-iuou
für 888 €
Gruß
Heiner
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 09:33
von WBB
dvorak hat geschrieben:Hallo Heiner,
wo bekommt man so günstige Preise?
Gruß Michael
http://www.campingshop-24.de/camping-el ... 40/30-iuou
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 09:36
von Dvorak
Danke!

Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 10:16
von Joka53
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Hilfe.
Also, 2x110 Watt Solaranlage wird von meinem Händler bezahlt. Weiß aber noch nicht welche Komponenten.
Kann ich vieleicht wählen. Muss vieleicht was draufzahlen.
Was meint ihr?
Laderegler Büttner MT MP 260
Booster Büttner MT BCB 40/40/30
NM Akku 200Ah
http://www.nothnagel-marine.de/product_ ... -250A.html
Dem Händler beim Solar event. Büttner Powerpack 4-2 vorschlagen.
Gruß Josef
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 10:39
von Joka53
Hallo,
ich habe gelesen, Sonnentau will sich bezüglich eines
200Ah Fertigakkus was einfallen lassen.
Geht da schon was?
Gruß Josef
Re: EFOY 60 oder LiFePo4 160
Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 10:48
von Heiner
Hallo Josef,
Laderegler Büttner MT MP 260 ist gut,
Booster Büttner MT BCB 40/40/30 ist auch gut,
hat die Zusatzfunktion gutes 230V Ladegerät und Pulser für GELs.
(den du bei LiFe nicht brauchst, ist aber abschaltbar)
NM-LiFeYPO4-200AH-12V Lithium Batterie sind aber Einzelkomponenten
im Set, ich glaube nicht, dass dir der Händler dieses zum vernünftigen
Preis zusammenbaut.
Dann lieber ein Li-Ion Akku als Fertigsystem nehmen.
Gruß
Heiner