Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
-
- Registriert: Sonntag 15. März 2015, 11:08
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: Carthago C Tourer I 147
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Ein Schnaps verkürzt dein Leben um 3 Minuten,
eine Zigarette um 10 Minuten,
aber ein Arbeitstag verkürzt dein Leben um 8 Stunden.
und ein Bier oder ein Glas wein ???
Prosit 2017
eine Zigarette um 10 Minuten,
aber ein Arbeitstag verkürzt dein Leben um 8 Stunden.
und ein Bier oder ein Glas wein ???
Prosit 2017
- Rudi-m
- Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 13:18
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer I148
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hallo, an die beiden Peters,
es ist klar wenn mein Vorderwagen tief steht, vielleicht zu tief dass, der Federweg gering ist, vielleicht zu gering ist.
Eine Auflastung auf 2300Kg ist bei meiner Vorderachslast von ~1800Kg nicht nötig, die 2100Kg des Maxi/ Alko - Fahrgestell
reichen vollkommen.
Wenn ich beim nächsten mal zu Mobil fahre (es steht in der Scheune und hat Winterpause) werde ich mal messen.
Zwar ganz einfach vom Boden bist zum Rad - Ausschnitt, um mit anderen Mitstreitern zu vergleichen. So ist es einfacher
als unter das Auto zu kriechen, hätte ich schon früher drauf kommen können.Sollte mein Mobil zu tief stehen, naja, dann
muss eben Goldschmitt mit der entsprechend längeren oder steiferen Feder ran.
Beste Grüße und einen guten Rutsch ins Neue
es ist klar wenn mein Vorderwagen tief steht, vielleicht zu tief dass, der Federweg gering ist, vielleicht zu gering ist.
Eine Auflastung auf 2300Kg ist bei meiner Vorderachslast von ~1800Kg nicht nötig, die 2100Kg des Maxi/ Alko - Fahrgestell
reichen vollkommen.
Wenn ich beim nächsten mal zu Mobil fahre (es steht in der Scheune und hat Winterpause) werde ich mal messen.
Zwar ganz einfach vom Boden bist zum Rad - Ausschnitt, um mit anderen Mitstreitern zu vergleichen. So ist es einfacher
als unter das Auto zu kriechen, hätte ich schon früher drauf kommen können.Sollte mein Mobil zu tief stehen, naja, dann
muss eben Goldschmitt mit der entsprechend längeren oder steiferen Feder ran.
Beste Grüße und einen guten Rutsch ins Neue
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße Rudi, unterwegs mit einem C-Tourer I148 

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
2300 kg wird man vermutlich nie erreichen, aber wichtig oder sogar unverzichtbar ist der größere Federweg.
Gruß und guten Rutsch
Michael
Gruß und guten Rutsch
Michael
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Wir hatten bei der Bestellung die Möglichkeit zwischen "Verstärkter Feder Vorderachse" und "AL-KO ACS High Performance Federbein Vorderachse" zu wählen.
Das erste kostet 515€, das zweite 1250€.
Kennt da jemand den Unterschied?
Aufgrund des Preises müsste das AL-KO wohl besser sein. Rechtfertigt das "Bessersein" denn den Preisunterschied?
VIele Grüße und auch von uns einen guten Rutsch!
docsauerland
Das erste kostet 515€, das zweite 1250€.
Kennt da jemand den Unterschied?
Aufgrund des Preises müsste das AL-KO wohl besser sein. Rechtfertigt das "Bessersein" denn den Preisunterschied?
VIele Grüße und auch von uns einen guten Rutsch!
docsauerland
.
- Ejectionseat
- Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
- Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
- Modellbeschreibung: Tourer I 143
- Kontaktdaten:
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hallo doc,
der Unterschied besteht darin, das Federbein von Alko ist komplett mit Dämpfer, also nicht nur die Feder, und kann so ganz einfach ausgetauscht werden.
Lässt man nur die verstärkte Feder montieren, muss das vorhandene Federbein ausgebaut werden, Federn gespannt und demontiert, dann gegen die neuen Federn ausgetauscht und wieder eingebaut werden. Daher wohl auch der Preisunterschied.
Was mich aber auch mal interessieren würde, ob es zwischen den beiden Varianten einen signifikanten Unterschied gibt. Wäre doch mal ne Aufgabe für promobil.
LG Otto und guten Rutsch.
der Unterschied besteht darin, das Federbein von Alko ist komplett mit Dämpfer, also nicht nur die Feder, und kann so ganz einfach ausgetauscht werden.
Lässt man nur die verstärkte Feder montieren, muss das vorhandene Federbein ausgebaut werden, Federn gespannt und demontiert, dann gegen die neuen Federn ausgetauscht und wieder eingebaut werden. Daher wohl auch der Preisunterschied.
Was mich aber auch mal interessieren würde, ob es zwischen den beiden Varianten einen signifikanten Unterschied gibt. Wäre doch mal ne Aufgabe für promobil.
LG Otto und guten Rutsch.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hallo Otto!
Danke für für Deine Rückmeldung!
Hmm, das ALKO-Federbein ist aber das teure!
Da der Austausch beim ALKO-Federbein dann wohl noch einfacher geht, so verstehe ich den Preisunterschied erst recht nicht.
VG docsauerland
Danke für für Deine Rückmeldung!
Hmm, das ALKO-Federbein ist aber das teure!
Da der Austausch beim ALKO-Federbein dann wohl noch einfacher geht, so verstehe ich den Preisunterschied erst recht nicht.
VG docsauerland
.
- Ejectionseat
- Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
- Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
- Modellbeschreibung: Tourer I 143
- Kontaktdaten:
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hi nochmal,
deine 515 € dürften die Materialkosten sein, da kommen nochmal rund 250 € drauf für den Einbau.....also wenigstens haben wir ca. 750 € gezahlt....vor 5 Jahren. Das dürfte dann heute wohl eher etwas mehr kosten. Das Alko-Bein ist deswegen nochmal deutlich teurer weil es ein komplettes Federbein ist, inkl. Dämpferelement, also einbaufertig vormontiert. Ich würde mal bei Carsten Stäbler und Goldschmitt anfragen, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Varianten gibt, die sollten das eigentlich wissen. Wir haben Freunde, die mit dem Alkobein sehr zufrieden sind was Fahrkomfort anbelangt, allerdings in Kombi mit Spurverbreiterung vorne, der direkte Vergleich hinkt also auch wieder. Wir selbst sind sehr zufrieden mit dem Einbau der verstärkten Federn....aber wie schon gesagt, den direkten Vergleich zum Alkobein haben wir nicht.
LG Otto
deine 515 € dürften die Materialkosten sein, da kommen nochmal rund 250 € drauf für den Einbau.....also wenigstens haben wir ca. 750 € gezahlt....vor 5 Jahren. Das dürfte dann heute wohl eher etwas mehr kosten. Das Alko-Bein ist deswegen nochmal deutlich teurer weil es ein komplettes Federbein ist, inkl. Dämpferelement, also einbaufertig vormontiert. Ich würde mal bei Carsten Stäbler und Goldschmitt anfragen, ob es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Varianten gibt, die sollten das eigentlich wissen. Wir haben Freunde, die mit dem Alkobein sehr zufrieden sind was Fahrkomfort anbelangt, allerdings in Kombi mit Spurverbreiterung vorne, der direkte Vergleich hinkt also auch wieder. Wir selbst sind sehr zufrieden mit dem Einbau der verstärkten Federn....aber wie schon gesagt, den direkten Vergleich zum Alkobein haben wir nicht.
LG Otto
- Arthur
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
- Basisfahrzeug: Iveco 72/210
- Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Hallo wir haben das alko federbein vorne
Sind eigentlich zufrieden damit
Wieviel besser das es ist wird man wahrscheindlich nur im direkten vergleich feststellen können
Gruss ramin
Sind eigentlich zufrieden damit
Wieviel besser das es ist wird man wahrscheindlich nur im direkten vergleich feststellen können
Gruss ramin
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
So, ich habe die letzten Sonnenstrahlen des Neujahrtages genutzt und bin auch mal unter das Mobil gekrabbelt...
Wir haben das Heavychassi (von 4,2 auf 3,5to abgelastet) und die "verstärkte Feder Vorderachse" ab Werk (was auch immer sich da nun konkret hinter verbirgt...), Fahrzeug hat das Hubbett.
Wer vergleichen möchte:
Höhe vom Boden bis zum Radkasten 83 cm.
Oberkante Reifen bis Radkasten 10cm.
Boden bis Oberkante Antriebswelle (so wie der Zollstock im Beitrag eins angelegt ist) 39 cm. Es scheint noch Federweg vorhanden zu sein, da die Welle von innen nach außen abfällt; dürfte bei Beladung also etwa waagerecht stehen.
Ich versuche mal hier Fotos rein zu bekommen.
Kann mir jemand sagen wie groß ein jpg sein darf? Ich bekomme immer nur die Meldung "Datei zu groß" und weiß nicht wie groß sie sein darf. Oder gibt es eine andere Möglichkeit ein Foto hier rein zu bekommen?
Noch als Ergänzung:
Wir haben die verstärkte Feder ab Werk bestellt und somit incl. Einbau 515€ bezahlt.
Bislang bin ich mit dem Fahrverhalten zufrieden. Auch steht der Wagen so fast waagerecht.
VG docsauerland
Wir haben das Heavychassi (von 4,2 auf 3,5to abgelastet) und die "verstärkte Feder Vorderachse" ab Werk (was auch immer sich da nun konkret hinter verbirgt...), Fahrzeug hat das Hubbett.
Wer vergleichen möchte:
Höhe vom Boden bis zum Radkasten 83 cm.
Oberkante Reifen bis Radkasten 10cm.
Boden bis Oberkante Antriebswelle (so wie der Zollstock im Beitrag eins angelegt ist) 39 cm. Es scheint noch Federweg vorhanden zu sein, da die Welle von innen nach außen abfällt; dürfte bei Beladung also etwa waagerecht stehen.
Ich versuche mal hier Fotos rein zu bekommen.
Kann mir jemand sagen wie groß ein jpg sein darf? Ich bekomme immer nur die Meldung "Datei zu groß" und weiß nicht wie groß sie sein darf. Oder gibt es eine andere Möglichkeit ein Foto hier rein zu bekommen?
Noch als Ergänzung:
Wir haben die verstärkte Feder ab Werk bestellt und somit incl. Einbau 515€ bezahlt.
Bislang bin ich mit dem Fahrverhalten zufrieden. Auch steht der Wagen so fast waagerecht.
VG docsauerland
.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer
Schau mal hier: https://carthagomobil.de/viewtopic.php?f=18&t=3417docsauerland hat geschrieben: Kann mir jemand sagen wie groß ein jpg sein darf? Ich bekomme immer nur die Meldung "Datei zu groß" und weiß nicht wie groß sie sein darf. Oder gibt es eine andere Möglichkeit ein Foto hier rein zu bekommen?
Meine Bilder sind meist nur bis maximal 200 kb groß. Ein gutes Format ist 800x600 Pixel.
Schöne Grüße
Michael