Tatsächliches Leergewicht

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
geralds

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von geralds »

Hallo Stefan,

ab wann Du ausladen musst liegt auch am kontrollierenden Beamten.
Und ja, Freunden von mir ist das an der Schweizer Grenze passiert. Die habe alles Wasser abgelassen und noch etliches an Getränken verschenkt. Mit 2% Übergewicht ließ der Schweizer Beamte sie dann fahren. Wie hoch die Strafe war habe ich allerdings vergessen.

Gruß Gerald
Benutzeravatar
Arthur
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
Basisfahrzeug: Iveco 72/210
Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von Arthur »

Beim eingetragenen Gewicht kommt es doch drauf an wie das Fahrzeug das Werk verlassen hat
Bei uns wurde Sat und Markise erst beim Händler montiert und das Gewicht im COC wurde ohne gewogen obwohl wir alles in der Werksbestellung hatten

Gruss Ramin
Benutzeravatar
geralds

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von geralds »

Hallo,

bei mir steht im COC:
13.1 Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau (Serie) 3240 kg
13.2 Masse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau (incl. Zubehör Werk) 3571 kg

Preisliste für den 4.9 I:
Masse in fahrbereitem Zustand 3205 kg
Trockengewicht Serienzustand 3020 kg

soweit alles plausibel

Gruß Gerald
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

docsauerland hat geschrieben: Ist eigentlich an den Gerüchten was dran, dass, wenn man überladen erwischt wird, man bis auf das zulässige Gesamtgewicht an Ort und Stelle ausladen muss?
10% Überladung ist ja nicht sooo teuer, aber wenn man ausladen müsste (und das Wasser schon abgelassen ist) wäre das ja schon ärgerlich....
Hallo, wenn Du mal bei YouTube suchst, dann findest Du einige Berichte aus Deutschland, wo es den einen oder anderen erwischt hat. In Deutschland ist das nach Ansicht vieler Fahrer ein Kavaliersdelikt. Das ändert sich schlagartig, wenn man mit Fahrzeugübergewicht in Österreich erwischt wird. Dann braucht man u.U. nicht mehr in Urlaub fahren, da die Kasse dort dann ganz schön geplündert wird. Ähnlich die Schweiz. In Frankreich fährt man dann womöglich noch ohne gültige Fahrerlaubnis usw.
Ich nehme die Einschränkunge zwar nicht gerne in Kauf, aber ich bin mit meinen 4,8t ZGG auf der sicheren Seite.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Wir liegen mit unseren 3,5to so grenzwertig...
Wenn ich unseren Catti fertig ausgestattet habe geht's dann auf die Waage.
Mal sehen. Wir haben das 4,2to- Heavychassis und haben abgelastet.
Notfalls wird halt aufgelastet.
VG Stefan
.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Udo61 hat geschrieben: - auf der Internetseite von Carthago ist unser Modell (ein chic c-line i 4.9) mit einem serienmäßigen TROCKENGWICHT von 3.020 kg gelistet
- auf den COC-Papieren ist das FAHRFERTIGE Seriengewicht (ohne werksmäßig installiertes Zubehör) mit über 3.300 kg angegeben
- mithin bestehen allein hier schon gut 300 kg Unterschied

Gruß

Udo
Hallo Udo,
Du vergleichst hier zwei unterschiedliche Werte, wie von Gerald bereits geschrieben gibt Carthago fahrfertig 3.215 kg (für das Light Chassis) bzw. 3.255 kg (Heavy Chassis, jeweils aus der 2017 Preisliste) an. Diese Werte musst mit den 3.300 kg vergleichen (vorausgesetzten Du hast keine Extra, die müssten sonst zur Prospekt Angabe addiert werd en).
Wenn Du ein Light Chassis hast, sind es 85 kg Mehrgewicht, oder 2,6%. Diese Abweichung liegt im zulässigen Bereich.
An der Tatsache, dass man dieses Fahrzeug kaum unter realen Bedingungen als 3,5 t fahren kann, ändert diese Betrachtung nichts.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Udo61
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 14:31
Basisfahrzeug: Ducato X290 150
Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 Mj 2017

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von Udo61 »

ThomasPr hat geschrieben:
Udo61 hat geschrieben: - auf der Internetseite von Carthago ist unser Modell (ein chic c-line i 4.9) mit einem serienmäßigen TROCKENGWICHT von 3.020 kg gelistet
- auf den COC-Papieren ist das FAHRFERTIGE Seriengewicht (ohne werksmäßig installiertes Zubehör) mit über 3.300 kg angegeben
- mithin bestehen allein hier schon gut 300 kg Unterschied

Gruß

Udo
Hallo Udo,
Du vergleichst hier zwei unterschiedliche Werte, wie von Gerald bereits geschrieben gibt Carthago fahrfertig 3.215 kg (für das Light Chassis) bzw. 3.255 kg (Heavy Chassis, jeweils aus der 2017 Preisliste) an. Diese Werte musst mit den 3.300 kg vergleichen (vorausgesetzten Du hast keine Extra, die müssten sonst zur Prospekt Angabe addiert werd en).
Wenn Du ein Light Chassis hast, sind es 85 kg Mehrgewicht, oder 2,6%. Diese Abweichung liegt im zulässigen Bereich.
An der Tatsache, dass man dieses Fahrzeug kaum unter realen Bedingungen als 3,5 t fahren kann, ändert diese Betrachtung nichts.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Moin Thomas,

das ist mir schon alles klar. Aber darum ging es mir ja nicht:

Unsere Diskussion zeigt ja, wie komplex das Thema "tatsächliches Gewicht" ist, mit welchen unterschiedlichen Begrifflichkeiten Carthago arbeitet und welche zusätzlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen.

Mich stört allerdings die Tatsache, dass beim Modellberater auf der Carthago-Website als einziger Gewichtswert das serienmäßige Trockengewicht von 3020 kg angegeben ist und (das ist meine Kernaussage:) für den nicht fachkundigen Kaufinteressenten der Eindruck enststeht, er könne ein solches Fahrzeug mit 3,5 to zulassen und mit knapp 500 kg beladen. Das ist aus meiner sicht zumindest grenzwertig seriös. Besser wäre es, das fahrfertige Gewicht laut COC-Papieren, also die über 3.300 kg anzugeben, damit man mit realistischeren Werten operiert.

Meine Kritik ist im Kern die, dass die Marketingabteilungen (aller) Wohnmobilhersteller ihre Fahrzeuge unter Anwendung aller Tricks "leichtrechnen" und damit unerfahrenen Käufern unter Umständen in Probleme bringt. Es muss ja schließlich nicht nur der böse Österreicher sein, der einem den Italienurlaub verdirbt, sondern unter Umständen kann ein Unfall mit Personenschäden für die Betroffenen lebenslange Konsequenzen haben. Und da hört für mich der Spaß auf.

Ich hoffe, jetzt haben alle verstanden, worum es mir geht.

In diesem Sinne einen guten und sicheren Start in die neue Saison!

Gruß

Udo
"Mehr als 50% aller Zitate im Internet sind Fälschungen!" (Leonardo da Vinci)
Benutzeravatar
aldibrain
Registriert: Montag 13. April 2015, 10:45
Basisfahrzeug: alko/ducato multijet 1800
Modellbeschreibung: Chic 51 I - "Der Dritte"

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von aldibrain »

... ja, aber auf der gleichen Website kann man Prospekt und Preisliste runterladen und hat so Zugang zu allen Gewichtsdaten. Wer wirklich Interesse an einem (bis 3,5-Tonner) Womo hat, der tut das oder zieht jemanden zu Rate, der sich damit auskennt.

Imho geht hier die Schuldzuweisung an den Hersteller ein wenig zu weit oder auch "Selbst verschuldete Unwissenheit schützt nur den (zu Unrecht) Beschuldigten vor Strafe".

Mehr oder weniger gewichtige Grüße
Klaus
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin.
aldibrain hat geschrieben:... ja, aber auf der gleichen Website kann man Prospekt und Preisliste runterladen und hat so Zugang zu allen Gewichtsdaten. Wer wirklich Interesse an einem (bis 3,5-Tonner) Womo hat, der tut das oder zieht jemanden zu Rate, der sich damit auskennt.
Genauso habe ich das gemacht, als wir vor drei Jahren bei Carthago unser erstes neues Wohnmobil bestellen wollten.
Ich habe mir ein Excel-Worksheet gemacht, in dem ich das Leergewicht des Fahrzeuges und die gewünschten Optionen jeweils mit deren Gewicht und Preis eingetragen habe.

Da war dann ziemlich schnell klar, dass das mit 3,5 t nix wird.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Tatsächliches Leergewicht

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Udo61 hat geschrieben: Mich stört allerdings die Tatsache, dass beim Modellberater auf der Carthago-Website als einziger Gewichtswert das serienmäßige Trockengewicht von 3020 kg angegeben ist und (das ist meine Kernaussage:) für den nicht fachkundigen Kaufinteressenten der Eindruck enststeht, er könne ein solches Fahrzeug mit 3,5 to zulassen und mit knapp 500 kg beladen. Das ist aus meiner sicht zumindest grenzwertig seriös. Besser wäre es, das fahrfertige Gewicht laut COC-Papieren, also die über 3.300 kg anzugeben, damit man mit realistischeren Werten operiert.
Grundsätzlich ist das ja auch richtig, bei Trockengewicht (unter Vernachlässigung der Toleranzen) kann ich ca. 500 kg zuladen. Ich muss als Nutzer dann aber auch den Fahrer, Wasser, Gas, Kabel etc. hinzurechnen.
Im Ergebnis kommt man dann zur selben Erkenntnis. Das fahrfertige Gewicht nimmt dem Nutzer nur die Berücksichtigung einiger Gewichte ab, wobei die Fahrer immer sehr leicht sind [emoji3].
Bei der Auswahl eines Wohnmobils kommt man um eine Gewichtsbetrachtung nicht herum, egal wie schwer/leicht das Fahrzeug ist.
Ich habe das genauso wie Andreas gemacht.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“