Seite 2 von 4

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 12:25
von geralds
Hallo Herbert,
ich überlege mir gerade auch, wie ich Solarpanels beweglich auf dem Dach montieren kann. Du schreibst, dass Du 3 Panels hochgestellt hast.
Ich bin sehr an Deiner Lösung interessiert.

Gruß Gerald

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 17:46
von Campingfan
Arthur hat geschrieben:Hallo zusammen

auch ich habe schon mal überlegt auf solche Batterien umzusteigen.
funktioniert das auch ohne Ladebooster andere Ladegeräte einzubauen ???
oder macht es mit der orginalen Ladetechnik keinen Sinn

gruss Ramin

Hallo
Laut Angaben von http://s441852036.website-start.de/
Braucht es Nichts Neues.Die bisherige Ladetechnik wird verwendet.
Dieses Produkt würde mir Zusagen.Kenne es nicht Persönlich,ist eher in deiner Nähe.
Habe es von einem anderen Wohnmobilfahrer gelesen und der ist begeistert. :wave: :thumbup:

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 22:17
von Arthur
Hallo Roland

Entweder habe ich etwas übersehen oder dich falsch verstanden
Aber in meiner Nähe sieht anders aus

Gruss ramin

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 10:13
von Campingfan
Hallo Ramin
Ich habe nicht nachgeschaut von wo Du bist.
Darum dachte ich Du seist in der Nähe und jetzt bin ich es sogar.
Wäre aber eine gute Sache.Vielleicht kennt das jemand anders hier im Forum?

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 10:45
von Dvorak
Hallo zusammen,

ich würde mir von Andre Bonsch (Amumot) ein Angebot machen lassen. Der hat in der Tat praktische Erfahrung mit dieser Technik und verbaut sie einem auf Wunsch auch noch. Das andere Angebot werde ich von der Fa. Nothnagel bekommen bezw. habe es schon. Das ist mit Eigenleistung verbunden und dadurch schon erheblich billiger. Nichts gegen alle anderen Anbieter, aber manche davon sprengen den Kostenrahmen doch erheblich.

Schöne Grüeß

Michael

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 15:45
von Hbibo
geralds hat geschrieben:Hallo Herbert,
ich überlege mir gerade auch, wie ich Solarpanels beweglich auf dem Dach montieren kann. Du schreibst, dass Du 3 Panels hochgestellt hast.
Ich bin sehr an Deiner Lösung interessiert.

Gruß Gerald
Ich habe die Aufsteller von Andre Bonsch-(Amumot) kosten für ein 110W Panel 110 €.

Gruß
Herbert

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 15:51
von Hbibo
Campingfan hat geschrieben:
Arthur hat geschrieben:Hallo zusammen

auch ich habe schon mal überlegt auf solche Batterien umzusteigen.
funktioniert das auch ohne Ladebooster andere Ladegeräte einzubauen ???
oder macht es mit der orginalen Ladetechnik keinen Sinn

gruss Ramin
Hallo Ramin.
Ein Ladebooster drosselt die Ladung von der LIMA. Eine LIPO nimmt ja alles was sie kriegt.
Du schonst dadurch die LIMA.. also aus meiner Sicht - unbedingt erforderlich -
Außerdem bringt der Booster(Li) genau die richtige Spannung zur LIPO.

Ich habe die beste Erfahrung damit gemacht.

Gruß
Herbert


Hallo
Laut Angaben von http://s441852036.website-start.de/
Braucht es Nichts Neues.Die bisherige Ladetechnik wird verwendet.
Dieses Produkt würde mir Zusagen.Kenne es nicht Persönlich,ist eher in deiner Nähe.
Habe es von einem anderen Wohnmobilfahrer gelesen und der ist begeistert. :wave: :thumbup:

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 12:17
von Chic47
habe da eine weitere Quelle gefunden was sagt ihr dazu... der Preis wäre interessant.
reicht dann eine oder besser 2 kaufen

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... rQMInAIwUw

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 12:42
von Hbibo
Chic47 hat geschrieben:habe da eine weitere Quelle gefunden was sagt ihr dazu... der Preis wäre interessant.
reicht dann eine oder besser 2 kaufen

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... rQMInAIwUw
Eine erforderlich Ladeschlussspannung von 16 V ist für Wohnmobile tödlich, Finger weg!!
Gruß
Herbert

Re: LiFeYPO4-Batterie

Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 12:43
von Griesemer
Chic47 hat geschrieben:habe da eine weitere Quelle gefunden was sagt ihr dazu... der Preis wäre interessant.
reicht dann eine oder besser 2 kaufen

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... rQMInAIwUw
Hallo Stefan,
von den Einzellenblöcken würde ich im Wohnmobil die Finger lassen. Es gibt im Internet unterschiedliche Aussagen über die Zyklenfestigkeit dieser 12 Volt Blöcke; nach meinen eigenen Recherchen ist dieser Einzellenblock vom Hersteller lediglich als Starterbatterie freigegeben:

http://en.winston-battery.com/index.php ... ory_id=184

Zyklenfest dagegen sind die Mehrzellenblöcke von Winston. Dafür wird aber neben jeweils vier in Reihe geschalteten Zellen auch noch etwas Elektronik (Balancer und Schutz vor Über- u. Tiefentladung) benötigt. Diese werden aber - wie oben schon besprochen - als Komplettsets mit selektierten Einzelzellen angeboten. Zum Vergleich ein Beispiel. Ein Batteriesystem mit 100 Ah käme auf einen Preis von ca. 1450,- €:

http://www.nothnagel-marine.de/product_ ... -250A.html

Ein weiteres Thema ist die Ladeschlussspannung dieser Einzellenblöcke, die bei 16 Volt liegt. Mit unseren Ladegeräten (typische Ladeschlussspannung bei 14,4 Volt) kannst du diese Blöcke zwar auch laden, aber eben nicht die volle Kapazität ausnutzen.