Seite 2 von 5

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Montag 30. November 2015, 22:53
von Dvorak
Hallo Uwe,

natürlich riskiert man ohne Rollen einen Schaden am Heck, nur setzt man mit den Rollen wesentlich schneller auf als ohne sie, da die Bodenfreiheit, wie bereits geschrieben, zusätzlich eingeschränkt wird. Zwar wird dann durch die Rollen ein direkter Kontakt mit dem Heck meist vermieden, es können aber wie oben erwähnt, Folgeschäden durch und am Hilfsrahmen auftreten. Es geht dabei auch nicht um richtig oder falsch montiert und die Einschränkung ist wirklich mehr als die von dir geschriebenen 2-3 cm. Meine originalen Sawiko-Rollen haben nunmal die 10 cm Durchmesser, wurden korrekt montiert und brachten eine Reduzierung von rund 11 cm! Siehe auch mein Bild. Diese Einschränkung nimmt in beladenem Zustand entsprechend zu!! Mit dem ALC wird versucht das auszugleichen. Noch einfacher ist es mit der Luftfederung. Diese kann ja bekanntermaßen noch höher gehoben werden.
IMG_2174.jpg
Schöne Grüße

Michael

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 07:05
von Hp2sport
Meine Anhänger mit ähnlichem Überhang von ca. 2,20 mtr. haben alle ein Schleifstück aus Metall am hintersten Ende, das hat mich schon desöfteren vor Schäden bewahrt.
Einfach Flacheisen mit 10 -15 mm stärke, entweder anschweißen oder mit 2 Senkkopfschrauben befestigen.
Die Abnützung ist minimal.

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 08:43
von Pehoda
dvorak hat geschrieben:Hallo Uwe,

Meine originalen Sawiko-Rollen haben nunmal die 10 cm Durchmesser, wurden korrekt montiert und brachten eine Reduzierung von rund 11 cm! ,
IMG_2174.jpg
Schöne Grüße

Michael
Ich habe zusätzlich zu der Luftzusatzfederung Kunststoff-Gleitkufen mit 5,0 cm Höhe als letzte Absicherung montiert, damit ist die Reduzierung der Bodenfreiheit am Ende des Hilfsrahmens nur noch marginal. Ausserdem ist das Material aus dem diese Gleittkufen gefertigt sind nicht so hart wie die Rollen, bei einem Aufsetzen auf dem Boden erfolgt ein leichter Abrieb des Materials.
Siehe nachfolgenden Link:
http://www.ebay.de/itm/like/22138890538 ... s&lpid=106

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 20:19
von Uwe98574
Rollen und Halterung , Marke Eigenbau !

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2015, 22:11
von Dvorak
Hallo Elmar,

hast Du eventuell ein Foto, wie und wo genau die Teile bei Dir am Mobil verbaut sind? Genau diese Kufen der Fa. Meier habe ich noch hier liegen und habe sie aufgrund des schwachen Hilfsrahmens nicht eingebaut. Diese Teile sind bei Omnibussen gerne vorne und beim Reisemobilhersteller Morelo hinten auch verbaut. Concorde nutzt meines Wissens nach weiterhin die Rollen.

Schöne Grüße

Michael

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 11:04
von Uland
Hallo,

solche"Linerrollen" sind auch beim HighLiner von Carthago verbaut. Allerdings ist das Fahrwerk, da es sich um das Original
IVECO Fahrwerk handelt, mit Bodenfreiheit weitaus besser ausgestattet als das ALKO Fahrwerk. Man muss auch 2 Stufen höhere klettern um in den Wohnbereich zu kommen.

Viele Grüße
uland

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 14:43
von Pehoda
dvorak hat geschrieben:Hallo Elmar,

hast Du eventuell ein Foto, wie und wo genau die Teile bei Dir am Mobil verbaut sind? Genau diese Kufen der Fa. Meier habe ich noch hier liegen und habe sie aufgrund des schwachen Hilfsrahmens nicht eingebaut. Diese Teile sind bei Omnibussen gerne vorne und beim Reisemobilhersteller Morelo hinten auch verbaut. Concorde nutzt meines Wissens nach weiterhin die Rollen.

Schöne Grüße

Michael
Hallo Michael,

anbei die von Dir gewünschten Fotos zur Montage der Gleitkufen an dem Hilfsrahmen.

Ich betrachte diese Kufen als "letzte Instanz" wenn es trotz maximal aufgepumpter Luftfederung doch zu einem "Aufsetzer" kommen sollte und bin mir bewußt, dass die Stabilität des Hilfsrahmens begrenzt ist. Ich hoffe im Fall des Falles, dass die Kufen einen Teil des Drucks aufnehmen bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt.

Ob´s so funktioniert will ich allerdings nicht unbedingt ausprobieren, ich vertraue zuerst einmal auf die Luftzusatzfederung.

Herzliche Grüße
aus
München
Elmar

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 14:49
von Wweiher
Hallo zusammen,

nun muss ich doch mal eine Frage loswerden nachdem ich diese Diskussion verfolgt habe.

Was heißt denn Hilfsrahmen?
Mein AL-KO 40 Rahmen hat eine tragende Rahmenverlängerung. An diesem ist auch einfach so die Anhängerkupplung angeschraubt, die dann immerhin 1.750 KG ziehen darf. Also so schwach kann diese Konstruktion doch wohl nicht sein. Der gesamte Garageninhalt natürlich zusätzlich zum Aufbaugewicht liegt auf der Verlängerung.

Schöne Grüsse

Wolfgang

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 15:13
von AndreasNagel
Moin zusammen.

Die Zugkraft wirkt in Längsrichtung auf den Rahmen und darf daher relativ groß sein.

Die Kräfte, die in der senkrechten wirken dürfen, sind im Gegensatz dazu klein. Wie groß ist denn die maximale Stützlast der AHK?

Im Extremfall wird bei einem Aufsetzen die Hinterachse entlastet und die ~ 2.400 kg des Aufbaus, die sonst auf der Hinterachse und dem Hauptrahmen lasten, wirken dann auf den Hilfsrahmen.

Rollen oder massive Kufen würde ich aus den bereits genannten Gründen (Verringerung der Bodenfreiheit, bei geringem Nutzen) auch nicht anbauen.

Gibt es vielleicht Kufen in S-Form, die bei Bodenkontakt ein hässliches Geräusch machen, aber sofort nachgeben? Dann könnte man bei Bodenkontakt rechtzeitig anhalten und ggf. rückwärts aus der Nummer rauskommen. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass die Mietmobile in den USA solche Kufen hatten.

Viele Grüße,
Andreas

Re: Rollen ans Heck?

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 15:22
von Dvorak
Hallo Wolfgang,

Andreas war fixer :D
Das ist in der tat richtig. Die AHK wird am sog. Hilfsrahmen befestigt. Scheinbar sind die dort wirkenden Kräfte so, dass der Rahmen sie abkann.
Wenn Du genau hinsiehst, dann wirst Du sehen, dass das letzte Stück des Chassis nur angeflanscht oder angeschraubt ist und nicht starr mit dem eigentlichen Rahmen verbunden ist. Diese Verlängerung nennt man Hilfsrahmen.

Schöne Grüße

Michael

@Elmar: sind leider keine Bilder sichtbar :o