Seite 2 von 4

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 18:52
von Meckpasch
ThomasPr hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 18:01 So unterschiedlich sind die Anforderungen, ich wollte das Aggregat nicht unter dem Fahrzeug, sondern geschützt im Doppelboden haben.
:thumbup: :thumbup:

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 18:58
von Spark
ThomasPr hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 18:01 So unterschiedlich sind die Anforderungen, ich wollte das Aggregat nicht unter dem Fahrzeug, sondern geschützt im Doppelboden haben.
Nur zur Info:
Bei SHR befindet sich die Elektronik, Hydraulik, Pumpe etc. in einem strahlwasserdichten Edelstahlgehäuse welches zwischen den beiden Fahrwerkslängsträgern platziert ist.

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 19:06
von Hawkeye
Hallo Leute und vielen Dank schon für die ersten Berichte!!! :Danke:
Was mich betrifft müssen die Stützen unbedingt so weit wie möglich am Unterboden hängen. Grund: wir haben eine recht steile Auffahrt und ich fürchte das die dann aufgehen könnten. Ansonsten hätte ich gern die Wiegefunktion, die Neigungsfunktion für die Tanks und vor allem eine Sperrfunktion für den Diebstahlschutz.
Ich freu mich auf die CMT. Von Asimo hat noch keiner gehört?

:drinkingcheers:

Walter

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 20:48
von Emskopp
Von Asimo hat noch keiner gehört?

Offenbar nicht.
Aber deine Anforderungen bzgl. der steilen Auffahrt können eigentlich alle befriedigen. Die Stützen sind
ziemlich nahe an den Achsen montiert. Da stören sie nicht bei steilen Auffahrten.
Ich denke, du kannst mit all den angegebenen Anbietern keinen Fehler machen.

Gruß
Heinz

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 07:22
von Spark
Hawkeye hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2025, 19:06 Hallo Leute und vielen Dank schon für die ersten Berichte!!! :Danke:
Was mich betrifft müssen die Stützen unbedingt so weit wie möglich am Unterboden hängen. Grund: wir haben eine recht steile Auffahrt und ich fürchte das die dann aufgehen könnten. Ansonsten hätte ich gern die Wiegefunktion, die Neigungsfunktion für die Tanks und vor allem eine Sperrfunktion für den Diebstahlschutz.
Ich freu mich auf die CMT. Von Asimo hat noch keiner gehört?

:drinkingcheers:

Walter
Eine Sperrfunktion für den Diebstahlschutz ist elektronisch( Fernbedienung/App) bei allen möglich...jedoch haben auch alle eine mechanische lösbare Notentriegelung an den Hydraulikzylindern um bei Versagen von elektronischer Steuerung oder Hydraulikkomponenten die Zylinder zu entsperren und von Hand einschieben zu können um somit weiterfahren zu können.

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 08:41
von Boliseiaudo
Hallo Walter,
Mich haben 2019 die Hubstützen von SHR überzeugt. Vorteile für mich persönlich waren folgende:
Alles ist außerhalb des Fahrzeugs montiert. Wenn z.B. das Aggregat innerhalb des Fahrzeugs installiert ist, besteht die Gefahr bei einem Bruch eines Hydraulikschlauchs oder - Anschlusses, dass das Fahrzeuginnere mit Hydrauliköl geflutet werden könnte... Zudem würde für mich das Aggregat unnötig viel Stauraum wegnehmen.
Die SHR Stützen fahren nicht wie andere Stützen genau gerade aus, sondern sind leicht schräg angebracht, was die Stabilität des Fahrzeugs bei z.B. starkem Seitenwind erhöht, (vergleichbar mit Baumaschinen, deren Stützen auch nicht gerade sondern schräg ausgefahren werden, um die Standsicherheit zu erhöhen.)
Bei anderen Herstellern konnte man 2019 die Stützen nur paarweise ansteuern, bei SHR dagegen aber einzeln, was in bestimmten Situationen vorteilhaft ist.
Gruß Nobbi

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 13:29
von Bendi
Hallo,

wir fahren zwar keinen Carthago mehr aber haben im anderen gebrauchten auch die SHR Stützen verbaut.
Wir haben öfters das Problem, dass nur drei Stempel fahren und einer in der Luft stehen bleibt.
Hat dafür einer eine Lösung?
SHR meint ich soll zum Service kommen, bei etwas über einem Jahr alten Stützen finde ich das schon komisch.

Gruß
Guido

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 21:31
von Sonnenscheinfahrer
Goldschmitt - Leutkirch
Einbau 2021
HST TELE HLC SMART TYP 12V 4L T2 T2 B
Achslasten: 2100 / 2700
Hydraulikzylinder: HLC Smart: T2 (Bauhöhe: 350 mm, Hub: 375 mm, Tragkraft: in 1,9 t).
Lieferumfang:
4 Hydraulikzylinder, Hydraulikaggregat (12 V), Funkfernbedienung, Zubehör, Montagematerial.
Die kostenlose Smartphone-App inkl. Wiegefunktion kann im jeweiligen
App-Store für iOS- und Android-Geräte heruntergeladen werden.
Komplett Preis inkl. Montage
5.950,65 EUR

Eines vorweg, aus meiner persönlichen Erfahrung ist eine Katastrophe, Goldschmitt Leutkirch telefonisch zu erreichen.
Kein AB zum Aufsprechen, nur eine Ansage - alle sind beschäftigt, man bittet um Verständnis und man soll es doch später einfach nochmals versuchen!

Nach einem Jahr Austausch der Hydraulikzylinder wegen Ölverlust.
Jährlicher Ausfall der LED an der Fernbedienung
- was mehr als ärgerlich ist, da die Fernbedienung somit vollkommen unbrauchbar wird
- der Fehler kann nur bei Goldschmitt selbst behoben werden
- Neues Anlernen der reparierten Fernsteuerung
- großer Zeitaufwand wegen eines bekannten Fehlers

Wiegefunktion - eine Zumutung!
Wir wissen alle hier, dass wenn eine Achse überladen ist, dann ist es wohl die HA.
Was macht das Wiegeprogramm von Goldschmitt, es wiegt IMMER zuerst die VA.
Das bedeutet
- Ausfahren der vorderen Hydraulikstützen
- bis die Räder frei sind
- dann wird die Belastung angezeigt
- dann Einfahren der vorderen Hubstützen
- DANN ERST KANN DIE BELASTUNG DER HA GEMESSEN WERDEN
- … es dauert!

Verändert man die Beladung auf der HA und will dies Auswirkung sehen, so … es dauert!

Das Wägeergebnis wird in der App (bei mir iPhone) pro Achse und als Gesamtgewicht angezeigt.
KEINE Chance dieses Ergebnis für späterabzuspeichern!
Bei einem Bildschirmfoto schließt die Anzeige sofort.
Also händisch Abschreiben oder mit einem zweiten Handy abfotografieren!

Läuft die Wiegefunktion bei euch auch so realitätsfern ab?

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2025, 21:08
von Hawkeye
Hallo Sonnenscheinfahrer.

Dein Bericht hat mich jetzt dazu veranlasst die Firma Goldschmitt aus zu sortieren. Vielen Dank für deinen ehrlichen Fakten. Der Ablauf der Wiegefunktion würde mich bei den anderen Systemen ebenso interessieren.

VG
Walter

Re: Welche Hubstützen habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?

Verfasst: Montag 27. Januar 2025, 08:25
von Hawkeye
Hallo zusammen,

zurück von der CMT möchte ich Euch gerne meine Eindrücke und mein Fazit mitteilen.
Da wir das erste mal auf der CMT waren und schon einen Vergleich zum Caravan Salon in Düsseldorf haben bin ich etwas enttäuscht, da vor allem die Angebote für das Zubehör in Halle 7 etwas dürftig waren.
ZB. hätte ich gehofft, dass es von Kärcher (wenn es schon eine Halle gibt die dessen Namen trägt, auch dessen 12V Staubsauger zu haben sein sollte.. Leider Fehlanzeige und ich bedauere es sehr, diesen nicht in Düsseldorf mitgenommen zu haben. Vielleicht hat ja einer einen und will ihn zum Einkaufspreis loswerden ;-) 100 Euro im www sind mir definitiv zu teuer.
Auch hätte ich gehofft, den Supersense Tankwächter zu sehen oder sogar zu erstehen. Ebenso Fehlanzeige. Nicht einmal das Adblue Blech für Vollintegrierte war zu finden. Schade..
Trotzdem haben wir einigermaßen Informationen mitgenommen und für die Zukunft mal Planen können.
Betrifft die Aufbaubatterie und ein mobiles Solarpanel. Wir werden uns diese wohl als nächstes anschaffen. Hersteller muss ich noch recherchieren. Sollte aber eine 200Ah LIthium und ein 400W Panel werden, welches wir bei Bedarf aussen, auf dem Wohnmobil und hinter der Scheibe platzieren möchten. Mal schaun was da für Hersteller in Frage kommen.
Zu den Hubstützen: Wir waren bei AL-KO, E&P, SHR und Asimo. E&P wird neuerdings von AL-KO vertrieben und Carsten Stäbler war nicht auf der Messe zugegen. Schade.
Goldschmitt fiel wegen des oberen Berichts und dem Einbau im Stauraum weg. Ausserdem war da soviel los, dass nicht ein Berater Zeit für uns hatte. Ja, sogar wurden potentielle Kunden von zwei "Beratern" gleichzeitig versorgt. Was wir sehr seltsam fanden.. macht man das jetzt so? Oder war da ein Azubi dabei??? Spiegelt also den Bericht von Sonnenscheinfahrer oben..
Linnepe viel auch raus. Aggregat im Stauraum und größere Wartung alle 5 Jahre (ja, ich weiß, ist nicht oft)

Zu den Systemen:
AL-KO HY4: Sehr große starre Stützenteller. Daher gut bei weichem Untergrund. Für mich allerdings besteht hier größe Sorge was das aufsetzen der Stützenteller bei unserer Auffahrt betrifft. Jede Stütze hat ein eigenes Aggregat. Erspart viel Schläuche am Unterboden. Aber: Meiner Meinung nach nur unzureichender Schutz, da die vier nur mit einer kleinen Abdeckhaube vor Steinen, Salz etc. geschützt sind. Ich weiß auch nicht ob mir das bezüglich Ausfallsicherheit gefällt. Klar, wenn einer defekt ist gehen im Gegensatz zu den anderen Marktbegleitern immer noch die anderen drei. Aber was bedeutet das für die Wartung?

E&P Level M (pro): Ebenso starre Stützenteller wie bei AL-KO, aber optisch etwas kleiner. Wie ist das verhalten wenn der Boden hart aber uneben ist? Das Bedienteil hat sich gleich mal "aufgehangen". War das jetzt ein blöder Zufall? Hydraulikschläuche entsprechend lang im Unterboden verlegt. Aufgrund des Vorführmodells wohl nicht sauber verlegt. Hoffentlich nicht so bei einem Kundenfahrzeug, aber da könnt ihr mehr berichten. Ein Aggregat im Unterboden, geschützt in einem Kunststoffgehäuse. Einbauposition im Vorführmodell ganz schön weit hinten. Hätte so bedenken wegen des aufsitzens. Wo sind die hinteren bei Euch positioniert? Auf der HP sind nur Fotos von den vorderen Stützen, soviel ich gesehen hab. Seltsam.. Den Unterschied von Level M und Level M pro hab ich auch noch nicht gefunden.

SHR: Kleinere, aber flexible Stützenteller. Welche sich bei schiefen Untergrund dem Boden anpassen. Vordere Stützen 1,40m ausseinander. Besserer Stand? Hinteren eher näher an der Achse. Ein aufsetzen bei unserer Einfahrt unwahrscheinlicher? Aggregat ist durch eine Edelstahlbox geschützt. Elektronik aussen dran. Schläuche wie bei E&P nur sauber verlegt. Sagt ja nix im Vorführmodell.

Asimo: "Elefantenrüssel" statt Hubstützen. Interessante Idee, welche die Einbauhöhe im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen minimiert. Sieht cool aus. Allerdings frage ich mich, wie die Dinger auf Salz, Steinschlag etc. auf die Dauer reagieren. Auch wenn man sie in allen möglich Farben lackiert bekommt, könnten die Umwelteinflüsse die Dinger bald sehr zusetzen. Und die Mechanik auf Dauer mehr Schaden als bei bei herkömmlichen Hubstützen. Was meint ihr?
https://asimo.fr/

Die Preise gehen bei Asimo in der Basisaustattung mit manuellen Stützen bei 4800 Euro los. Kommen aber auf das gleiche Niveau bei den Marktbegleitern bei Automatik und Wiegefunktion.
SHR: ruft 6300 Euro auf. AL-KO bei HY4 und E&P liegt bei 6500 Euro. Alles inklusive Einbau. Asimo kann später aber von der Basis noch aufgerüstet werden.
SHR bietet zusätzlich noch zu den Hubstützen die Kooperation mit Thitronik bezüglich einer Diebstahlsicherung. HIer fahren bei einem möglichen Diebstahl die Hubstützen aus. Soll angeblich schnell gehen. Ein Schaden bei der Aktion ist dann wohl vorprogrammiert wenn die Diebe schneller sind. Keine Ahnung. Möchte auf alle Fälle kein fest verbautes Bedienmodul im Fahrzeug.
An sich kann ich ja auch das Fahreug auf Stützen stellen und die Fernbedienung, falls nicht fest im Fahrzeug verbaut mitnehmen. Einen PIN Schutz gibt es wohl vor allem bei AL-KO und E&P nicht. Oder der Berater war nicht gut informiert.

Fazit: Ich muss noch mehr Infos sammeln. Eine Entscheidung kann ich bisher nicht treffen. Ist ja auch nicht ein kleiner Betrag um den es geht. Vorteile haben Hubstützen auf jeden Falll. Das haben wir beim ausrichten auf den Keilen wieder gemerkt. Und nicht nur wir ;-) auch die Nachbarn auf dem Parkplatz hatten ihre liebe Mühe.

Wenn mir noch was zu den Stützen einfällt schreibe ich es natürlich gleich.

Bin jetzt auf Eure Infos vor allem wegen der Einbauposition hinten gespannt.

VG
Walter