[chic c-line] LiFEPo4 von LiTime
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: E-Line
Re: [chic c-line] LiFEPo4 von LiTime
Danke Peter, das sind alles vernünftige Argumente. Ich selber favorisiere SuperB, natürlich neu sehr teuer, aber wenn ich dir erzähle das meine beiden 90Ah zusammen 750 € gekostet haben ist das doch i.o. .
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [chic c-line] LiFEPo4 von LiTime
Hallo zusammen,
Hier meine Erfahrungen mit Liontron und Bulltron:
Zuerst hatte ich eine 150Ah LionTron. Eigentlich gut, auch in Verbindung mit unserer Induktionskochplatte. Nachteil der LionTron war, dass sie nach ca. 1 Jahr zwar voll geladen anzeigte, in der App aber jeden Tag 1AH weniger geladen hatte. Auf Nachfrage bei LionTron wurde mir gesagt, dass die Akkus von LionTron nur einen passiven Zellausgleich haben. Man müsse den Akku 1-2x im Jahr tief entladen und dann sofort mit Landstrom wieder voll aufladen, dann würde der Akku auch wieder die vollen 150Ah speichern und das BMS würde zurück gesetzt.
Habe ich gemacht und somit war der Fehler behoben.
Inzwischen haben wir eine doppelte Induktionskochplatte und eine große Kompressorkühlbox und damit war die 150iger LionTron überfordert. Deswegen haben wir uns eine 300Ah Bulltron angeschafft, mit der ich seit nun 2 Jahren sehr zufrieden bin. Diese Bulltron hat einen aktiven Zellausgleich, mit dem der Fehler wie bei der LionTron nicht mehr auftritt. In der App von Bulltron kann man auch den Zellausgleich verfolgen. Bisher habe ich 95 Zyklen in den beiden letzten Jahren "verheizt".
Wir stehen vornehmlich autark, sind seit November '24 in F und E unterwegs. Wir stehen zwar teilweise auf CP's, aber immer ohne Landstromanschluss, weil der hier in Spanien extrem teuer ist. Pauschal 7,50€/24Std ist mir einfach zu teuer bei jedem Tag Sonnenschein. Wir verbrauchen am Tag ca. 80 bis 100Ah und die Bulltron ist am frühen Nachmittag wieder voll. Unsere E Bike Akkus, Handys und Lapptop und unser Dyson Staubsauger werden auch problemlos über unseren WR aus dem Akku geladen.
Gruß Nobbi
Hier meine Erfahrungen mit Liontron und Bulltron:
Zuerst hatte ich eine 150Ah LionTron. Eigentlich gut, auch in Verbindung mit unserer Induktionskochplatte. Nachteil der LionTron war, dass sie nach ca. 1 Jahr zwar voll geladen anzeigte, in der App aber jeden Tag 1AH weniger geladen hatte. Auf Nachfrage bei LionTron wurde mir gesagt, dass die Akkus von LionTron nur einen passiven Zellausgleich haben. Man müsse den Akku 1-2x im Jahr tief entladen und dann sofort mit Landstrom wieder voll aufladen, dann würde der Akku auch wieder die vollen 150Ah speichern und das BMS würde zurück gesetzt.
Habe ich gemacht und somit war der Fehler behoben.
Inzwischen haben wir eine doppelte Induktionskochplatte und eine große Kompressorkühlbox und damit war die 150iger LionTron überfordert. Deswegen haben wir uns eine 300Ah Bulltron angeschafft, mit der ich seit nun 2 Jahren sehr zufrieden bin. Diese Bulltron hat einen aktiven Zellausgleich, mit dem der Fehler wie bei der LionTron nicht mehr auftritt. In der App von Bulltron kann man auch den Zellausgleich verfolgen. Bisher habe ich 95 Zyklen in den beiden letzten Jahren "verheizt".
Wir stehen vornehmlich autark, sind seit November '24 in F und E unterwegs. Wir stehen zwar teilweise auf CP's, aber immer ohne Landstromanschluss, weil der hier in Spanien extrem teuer ist. Pauschal 7,50€/24Std ist mir einfach zu teuer bei jedem Tag Sonnenschein. Wir verbrauchen am Tag ca. 80 bis 100Ah und die Bulltron ist am frühen Nachmittag wieder voll. Unsere E Bike Akkus, Handys und Lapptop und unser Dyson Staubsauger werden auch problemlos über unseren WR aus dem Akku geladen.
Gruß Nobbi
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: [chic c-line] LiFEPo4 von LiTime
Da hast du ja ein super Schnäppchen gemacht. Im Vergleich zu den damaligen Neupreisen ....GS1200 hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 13:23 Danke Peter, das sind alles vernünftige Argumente. Ich selber favorisiere SuperB, natürlich neu sehr teuer, aber wenn ich dir erzähle das meine beiden 90Ah zusammen 750 € gekostet haben ist das doch i.o. .
- Gesy71
- Registriert: Freitag 12. Juni 2020, 13:11
- Basisfahrzeug: Ducato 140 kw 4500kg
- Modellbeschreibung: chic C-LineT4.9LE Mj.2021
Re: [chic c-line] LiFEPo4 von LiTime
Hallo Barry,
um auf Deine Fragen zu antworten, ich stehe schon ab und zu mal 3-4 Tage autark bisher keine Probleme. Jetzt im Winter lade ich im Winterlager über die Aufbaubatterien meine Starterbatterie mittels Stand by Lader pro von Votronic. Hab das jetzt nach ca. 3 Monaten Standzeit gecheckt funktioniert perfect.
Geladen wird über 200 Watt solar und das Ladegerät welches in meinem Ective Wechselrichter verbaut ist. (Ist Lipo tauglich). Beim Serienladegerät habe ich die Sicherung gezogen.
Mit der Kälte hatte ich bisher kein Problem, da es nicht wirklich kalt war und ich nicht nach Norden fahren will. Zur Sicherheit hab ich mir aber eine Batterieheizung mit beheizbaren Gummibändern selbst eingebaut die ich bei Bedarf einschalten könnte.
Die Litime Accus gibt es meines Wissens inzwischen aber auch mit eingebauter Heizung.
Ich habe die Accus direkt über LiTime gekauft, sie haben 5 Jahre Garantie und besitzen CE / FCC / ROHS Zertifikate
Gruß
Reinhard
um auf Deine Fragen zu antworten, ich stehe schon ab und zu mal 3-4 Tage autark bisher keine Probleme. Jetzt im Winter lade ich im Winterlager über die Aufbaubatterien meine Starterbatterie mittels Stand by Lader pro von Votronic. Hab das jetzt nach ca. 3 Monaten Standzeit gecheckt funktioniert perfect.
Geladen wird über 200 Watt solar und das Ladegerät welches in meinem Ective Wechselrichter verbaut ist. (Ist Lipo tauglich). Beim Serienladegerät habe ich die Sicherung gezogen.
Mit der Kälte hatte ich bisher kein Problem, da es nicht wirklich kalt war und ich nicht nach Norden fahren will. Zur Sicherheit hab ich mir aber eine Batterieheizung mit beheizbaren Gummibändern selbst eingebaut die ich bei Bedarf einschalten könnte.
Die Litime Accus gibt es meines Wissens inzwischen aber auch mit eingebauter Heizung.
Ich habe die Accus direkt über LiTime gekauft, sie haben 5 Jahre Garantie und besitzen CE / FCC / ROHS Zertifikate
Gruß
Reinhard
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: [chic c-line] LiFEPo4 von LiTime
Ich habe mir vor 1 Jahr 2x150Ah Ultimatrom eingebaut.
Sind mit Heizung, haben ein gutes BMS , und haben pro Stk 789,-€ gekostet Ich bin damit hoch zufrieden würde die gleiche wieder einbauen.
Grüße Xaver
Sind mit Heizung, haben ein gutes BMS , und haben pro Stk 789,-€ gekostet Ich bin damit hoch zufrieden würde die gleiche wieder einbauen.
Grüße Xaver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: [chic c-line] LiFEPo4 von LiTime
Wir haben uns wie " Nobbi" für die Bulltron( polar) entschieden und 2x150AH eingebaut. Überzeugt haben uns die sehr hohen Entladeströme, der aktive und passive Zellausgleich, die Kältefestigkeit, das hervorragende BMS was die weitere Verwendung aller alten AGM- Komponenten bis auf das Ladegerät ermöglicht ( Solarregler, Booster können auf AGM- Einstellung verbleiben).
Wir haben Gas nur noch zur Warmwasserbereitung und Heizung bei tiefen Temperaturen.
Wir kochen auf Induktionsplatten, backen im Elektrobackofen, kochen unser Abwasch und Teewasser in einem elektr. Wasserkocher und haben in der Übergangszeit unsere Economat-Heizungen laufen.
An den Batterien haben wir einen Dometic Wechselrichter 2500W Dauerleistung OHNE Netzvorrangschaltung angeschlossen.
Wir haben Gas nur noch zur Warmwasserbereitung und Heizung bei tiefen Temperaturen.
Wir kochen auf Induktionsplatten, backen im Elektrobackofen, kochen unser Abwasch und Teewasser in einem elektr. Wasserkocher und haben in der Übergangszeit unsere Economat-Heizungen laufen.
An den Batterien haben wir einen Dometic Wechselrichter 2500W Dauerleistung OHNE Netzvorrangschaltung angeschlossen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk