Moin,
also eigentlich sollte bei einem so jungen Fahrzeug weder das eine noch das andere auftreten. Aber da steckt man bekanntermaßen einfach nicht drin. Eine gute, auch freie Werkstatt, wird das aber sicher beheben können. Wir haben damals in Andalusien auf dem Stellplatz in Almerimar diese Reparatur quasi auf der Straße durchführen lassen, da keine einzige Werkstatt, incl. Fiat, uns helfen wollte. Ein netter Belgier, der früher bei Audi und VW gearbeitet hat und jetzt als Schiffsmechaniker dort arbeitet, hat diese Reparatur innerhalb von 50 Minuten durchgeführt! Dank der Hubtützen sehr problemlos. Die Ersatzteile wie das Lager etc. incl. entsprechendem Werkzeug, hatte uns unser Sohn geschickt und der ADAC hat es bezahlt. Der ADAC war selbst über die Werkstattsituation total frustriert und wollte uns schon nach Madrid schleppen lassen.
In diesem Zuammenhang sei noch erwähnt, dass es einen sog. "Großen Schutzbrief" speziell auch für Fahrzeuge über 3,5t gibt, der auch die Abschleppkosten für große Wohnmobile übernimmt. Ich habe den bei HDI abgeschlossen.
Schöne Grüße, Michael
Leichtes Quietschen in Linkskurven
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Leichtes Quietschen in Linkskurven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Leichtes Quietschen in Linkskurven
Hallo Reine,
wann wurde die Drehstabachse hinten zuletzt mit Fett abgedrückt?
Viele Grüße
Andreas
wann wurde die Drehstabachse hinten zuletzt mit Fett abgedrückt?
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Leichtes Quietschen in Linkskurven
Danke für die vielen Hinweise. Im Stillen hoffe ich dass das leichte Quietschen von Bremssattel verursacht wird. Kann im Moment aber nicht nachschauen.
Wenn ich die Ursache finde, werde ich kurz berichten.
Drehstabfeder kann ich wie oben schon mal geschrieben, ausschliessen. Zumindest liegt es nicht am Nachfetten. Die bei uns verbaute ist wartungsfrei.
Was die Hubstützen anbelangt, ist das in so einem Fall ne feine Sache. Hab ich leider nicht. Muss eben der Wagenheber herhalten.
Grüsse
reini
Wenn ich die Ursache finde, werde ich kurz berichten.
Drehstabfeder kann ich wie oben schon mal geschrieben, ausschliessen. Zumindest liegt es nicht am Nachfetten. Die bei uns verbaute ist wartungsfrei.
Was die Hubstützen anbelangt, ist das in so einem Fall ne feine Sache. Hab ich leider nicht. Muss eben der Wagenheber herhalten.
Grüsse
reini
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Leichtes Quietschen in Linkskurven
Habe heute mal die Bremssättel runtergenommen und den Kolben und die Bremsbeläge in den Führungen wieder gängig gemacht und gefettet. War schon alles ziemlich fest und unbeweglich. Nach der Aktion lief auf alle Fälle alles wieder viel geschmeidiger. Bei der Gelegeheit habe ich auch das Ankerblech hinter der Scheibe etwas zurückgebeogen. War auch recht nahe an der Scheibe.
Bei der ersten Probefahrt konnte ich mal keine Störgeräusche mehr feststellen.
Jetzt hoffe ich einfach mal, dass es so bleibt.
Danke nochmal für die Hinweise,
Gruß
reini
Bei der ersten Probefahrt konnte ich mal keine Störgeräusche mehr feststellen.
Jetzt hoffe ich einfach mal, dass es so bleibt.
Danke nochmal für die Hinweise,
Gruß
reini