Seite 2 von 2
Re: Fiat Ducato40
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2014, 11:23
von Puedo
Hallo ,
mit einem Sawiko - HEBO System bringe ich meine Vespa PX 150 (Zweitakter ) alleine problemlos in die Heckgarage . Das dauert mit Verzurrung an den Halteösen alles zusammen keine 5 Minuten .
Es gibt keinerlei Geruchsproblem , ausser leerlaufen lassen des Vergasers vor dem Verstauen mache ich nichts.
So bin ich schon einige Tausend Kilometer gefahren.Ein grosser Vorteil ist die ALKO Voll-Luftfederung sowohl beim Einparken ( Absenkung ) und natürlich auch beim Fahren , die Hecklast ist nicht zu spüren .
Daneben passen alle für uns notwendigen Dinge wie 2 Klappräder , Klapptisch und 2 Klappstühle in die Garage des CI 48 sowie der übliche Kleinkram . Und die Vespa ( 120 kg ) ist nicht dem Heckschmutz bei Regen ausgesetzt .
Zudem wird der Schwerpunkt des Fahrzeugs nicht ganz so weit nach hinten verlagert .
Gruß püdo
Re: Fiat Ducato40
Verfasst: Samstag 11. Januar 2014, 22:04
von Miura
So ich habe mehr Info,s das Modell I142QB braucht eine Rahmenverlängerung die aber nur montiert werden kann wenn man die Schrauben am Ende des Rahmens wechseln kann.
Das Problem ist der Rahmenendkopf ist zum Teil in der Garage, 2 schwarze Kästchen die man in der Garage sehen kann.
Carthago sagte jetzt die Verlängerung sollte beim Kauf mitbestellt werden, nachträglich muss man die Kästchen aufschneiden, was angeblich Dichtigkeitsprobleme geben könnte.
Ich meine das ist Quatsch wenn man die Ausschnitte wieder zuklebt sollte das doch keine Probleme geben, ich werde zeitnahe auf eine Grube fahren und sehen ob alle Schrauben auch wirklich rausgehen, nicht das eine auf Höhe der Garagenplatte ist und somit nicht gewechselt werden könnte.
Ich berichte wie es weitergeht.
LG
Miura
Re: Fiat Ducato40
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:41
von Miura
Hallo ich habe mich jetzt doch entschieden der Roller muss in die Garage und hoffe er stinkt nicht
Ich habe mich auf der CMT mit der Carthago Technik sehr ausführlich unterhalten, machbar ist es schon die Rahmenverlängerung, auch nachträglich, anzubringen, Kosten ca. 600-650.- Euro.
Carthago hat aber Bedenken wegen dem Fahrverhalten auf der Vorderachse.
Als Lösung für die Garage habe ich mir auf der Messe das System von Zurrschienen.com gekauft finde die Sache mit dem Rollwagen super.
Leider weis ich nicht wie man ein Bild hier einbekommt, auf der Homepage war das Teil noch nicht abgebildet.
LG
Miura
Re: Fiat Ducato40
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 13:49
von Kurti
Hallo Miura ich klink mich jetzt mal ein. Ich habe mich unteranderem für Carthago wegen der großen Rollergarage entschieden. Ich bin ein absoluter Gegner der Heckanbauten. Da hat man so ein schönes Mobil und verunstaltet dies mit Rampen , geht bei mir garnicht aber das ist natürlich Ansichtssache. Wie hier schon geschrieben wurde, dass beim Roller der Auspuff mit einer Plastetüte und Gummi hinten abgedichtet wird und so kein Gestank auftreten soll, erscheint logisch. Mein Roller ist bestellt und kommt dann auf jeden Fall zur neuen Saison in die Garage.
LG André
Re: Fiat Ducato40
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 15:29
von Dvorak
Miura hat geschrieben:
Als Lösung für die Garage habe ich mir auf der Messe das System von Zurrschienen.com gekauft finde die Sache mit dem Rollwagen super.
Hi, ich will Dich ja nicht desillusionieren und Du solltest Dich auch nicht wegen eines Fehlkaufes ärgern müssen, aber haben unsere Carthagos nicht von Haus aus Zurrschienen verbaut? Also bei unserem 4.9 ist das so und damit habe ich unseren Roller bestens befestigen können. Stinken tut er übrigens auch nicht, er hat einen Elektroantrieb...
Ansonsten weiß ich, dass die Fa. IDEA demnächst auch eine Rollerbefestigung in der Garage anbieten will. Für Räder gibt es das bei denen schon:
http://idea-regale.de/idea/all_pages/Ei ... 3=0&MEN4=0
Je nach Größe des Rollers, ist dieser in der Garage wirklich besser aufgehoben und die Fahreigenschaften verändern sich dadurch auch nicht. Wir haben aufgrund des Rollergewichtes (130 kg), hinten von Carsten Stäbler eine Zusatzluftfederung und vorne stärkere Schraubenfedern eingebaut bekommen. Das hilft dann doppelt, einmal besteht keine Gefahr des Aufsetzens mehr (Fähren,Rampen, Zufahrten) und ist dadurch immer schön gerade und zum anderen federt das Reisemobil vorne auch wieder ein und Schwellen etc. werden nicht mehr in dem Umfang wie vorher wahrgenommen.
Schöne Grüße
Michael
Re: Fiat Ducato40
Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2014, 22:16
von Monitor
Hallo Miura,
Hast denn überhaupt probiert, ob der Roller in die Garage passt? Ich habe nämlich auch einen I142QB (Jg. 2013 mit 4.2t AL KO Chassi) und wegen der "Treppe" am Fussende des Bettes, welche in die Garage hineinragt, haben z.B. E-Bikes (Flyer) mit 28 Zoll Räder in der Länge nicht Platz in der Garage, ausser man demontiert das in meinen Augen nutzlose Tablärchen an der Treppenwand. Dann passt es geradeso. Wir haben deshalb Ebikes mit 26 Zoll Rädern kaufen müssen. Die Vorderräder stossen an das (nutzlose) Tablar und hinten ist gerade noch einen knappen cm Luft zwischen Schutzblech und Gargentüre. Die Bikes werden übrigens von einem PEDI-Packer von Idea gehalten. Wenn man es mal geschafft hat, diesen zusammenzuschrauben, ein ziemlich geniales Teil mit all seinen Justiermöglichkeiten.
Grüsse, Kurt
Re: Fiat Ducato40
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2014, 09:48
von Miura
Hallo Kurt, habe es ausgemessen, wobei mein Vorderrad nur 13 Zoll hat und somit drunter (einiges unter die Stufe) geht.
Liebe Grüße
Miura