Seite 2 von 2

Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 10:06
von Spark
Puedo hat geschrieben: Mittwoch 27. März 2024, 09:42 Hallo Dirk ,

die Tabelle sagt aber nichts über die maximal zulässige Drehzahl aus ...

Grüße Puedo
Die max. Drehzahl entspricht der Drehzahl bei max.Leistung.
Beim 160PS-Motor 3500 U/ min.

Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 10:28
von AndreasNagel
Moin.

Ich sehe die U/min eher in dieser Weise:

max. Drehmoment < max. Leistung < was ich meinem Motor zumuten möchte < max. erlaubte Drehzahl.

Die Bremswirkung eines Verbrennermotors ist bei hoher Drehzahl besser als bei niedriger. Daher sollte beim Bergabfahrten ein möglichst niedriger Gang gefahren werden.

Ich schalte dann auch manuell, bevor es der Schaltautomat zwangsweise tun würde. Der schaltet nämlich erst bei annähernd maximal erlaubter Drehzahl, was ich meinem Motor nicht zumuten möchte. Dann lieber mal eine kurze Pause machen, um die Bremsen abkühlen zu lassen.

Viele Grüße,
Andreas

Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 10:41
von Christian
Hallo,

viellecht hilft das hier ein wenig weiter https://www.fiatcamper.com/de/produkt/motoren
Leider ist hier der 160er nicht mehr dabei.
Den Diagrammen nach, würde ich von der 4000er Marke Abstand halten. Ist völlig sinnbefreit.
Selbst fahre ich bergab meist auf D, manuell eigentlich nur auf lägeren flachen Autobahngefällen.
Rechtzeitig die Bremse antippen, dann schaltet er zurück und dann Intervallbremsen um die Geschwindigkeit zu halten.
Bin froh, wenn die Bremsen auch mal ein wenig Stress bekommen, damit sie nicht festrosten.

Viele Grüße,
Christian

Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?

Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 21:24
von Spark
Ich hatte in Norwegen eine mehrere km-lange Gefällestrecke( 15%) mit max.Zuladung (4,25t) befahren und den manuellen Modus des 9-Gang ZF-Getriebes genutzt um die Bremswirkung des Motors besser nutzen zu können. Nachdem das Getriebe immer wieder automatisch hochschaltete habe ich wie zuvor von Andreas beschrieben die Fußbremse immer wieder im Interval betätigt um die Fahrtgeschwindigkeit und die Motordrehzahl zu reduzieren. Dabei habe ich es wohl etwas übertrieben sodass die Bremsen durch Überhitzung ins Fading kamen und die Bremswirkung rapide abnahm. Erst eine ca.30-minütige Pause zum Abkühlen der Bremsen und die Zuschaltung des Hill-Down- Modus brachte Besserung.

Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?

Verfasst: Samstag 30. März 2024, 06:54
von GR75
Nachdem ich die ELV- Reifendruck- und Temperaturfühler eingebaut hatte, war ich bei den ersten Passabfahrten schockiert, welche Temperaturen selbst bei gemäßigter Fahrweise erreicht wurden. Insbesondere, wer nicht über solche Sensoren verfügt, sollte Dirks Warnung beachten.

LG Reinhart

Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?

Verfasst: Montag 1. April 2024, 22:04
von Mythos
Das Überdrehen des Motors kann man schön beim auslesen (Multiecuscan )sehen. Dazu auch noch wie oft und wie viele Sekunden. Es kann auch nicht gelöscht werden. Somit hat Fiat immer einen Nachweis während der Garantie, wie mit dem Motor umgegangen wurde.

Mir hat ein Fiat Experte mal folgendes Infos zu Überdrehungen des Motors erzählt:
Die Aufzeichnung beginnt immer ab der Abriegelungsgrenze (mein 2,3L 180 er Multijet bei 4300 U/min)

- Der Wert der Aufzeichnung von Motor Überdrehungen liegt je nach Motor und Software bei ca 4400U/min oder 4300 U/min.
Bei diesen Werten, (4400/4300) riegelt der Motor beim hochdrehen ab. Wird der Motor durch Schub über diese Abriegelungsgrenze gedreht, zeichnet das Steuergerät die Überdrehung auf.
Die Problematik beginnt bei 4800 U/min, da spricht man von,- es beginnen sich die Ventile zu längen. Der Spalt zwischen Kolben und Ventile ist sehr klein (hohe Verdichtung). Bei 4800 U/min kommen die Ventile nicht mehr nach, sich schnell genug zu schließen. Dann schlägt der Kolben auf das Ventil auf und es sollen die Sollbruchstellen auslösen ( brechen )??.
Oben (am/beim Ventilschaft…?) ist eine Sollbruchstelle damit der Motorschaden nicht zu groß wird.
Ab 4800 gibt es Motorschäden
Also Nicht über 4300 drehen !!!!!!!!! also bei max 4100 abbremsen, oder besser viel früher.

Gruß Xaver

Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?

Verfasst: Dienstag 2. April 2024, 09:05
von Molina
Also ich habe darüber KEINE Aufzeichnungen beim Auslasen gefunden. Mit kurz 4500 Upm war ich wohl noch so grade davor........