Seite 2 von 3

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 18:40
von Ulito
Man sollte zwischen Zusatzluftfeder an hinter Achse,Vollluftfederung an einer Achse oder an beiden Achsen unterscheiden und nicht in einen Topf werfen.

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 19:21
von Tdr01
Ulito hat geschrieben: Donnerstag 20. Juli 2023, 18:40 Man sollte zwischen Zusatzluftfeder an hinter Achse,Vollluftfederung an einer Achse oder an beiden Achsen unterscheiden und nicht in einen Topf werfen.
Genau, und wer lesen kann.....
Es geht um die Zusatzluftfederung Hinterachse,
Nicht um Volluftfederung oder sonst was.

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 19:24
von Ulito
Da steht Luftfeder Hinterachse aber nicht Zusatzluftfederung.

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 21:52
von Alexracer
Es ist eine Vollelektronische Hinterachs Luftfederung deshalb so teuer.

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 3. August 2023, 17:51
von RJ54
Hallo,
ich fahre ebenfalls einen 4.9I LE. In diesem Jahr im Mai habe ich ihn auflasten lassen auf 4,8t, dies bedeutet, dass die Hinterachse mit 2,7t und die Vorderachse mit 2,3t belastet werden kann. In Summe dürfen es aber nur 4,8t sein.
Eine Auflastung nur der Hinterachse auf 2,7t und die Vorderachse bei 2,1t zu belassen, ergibt nur rechnerisch 4,8t, nicht aber für die Zulassungsstelle.
Meine Auflastung habe ich bei Goldschmitt in Leutkirch durchführen lassen. Erreicht wurde dies durch eine Voll-Luftfederung vorne und hinten.
Die Kosten liegen bei ca. 12.000€. Es sind sowohl neue Reifen mit einer höheren Traglast als auch Felgen mit einer höheren Traglast erforderlich. Außerdem ist eine TÜV-Abnahme durchzuführen (im Preis enthalten) und dann noch ein neuer Kfz-Schein bei der Zulassungsstelle zu besorgen.
Für die Auflistung habe ich die Entscheidung bereits im Januar getroffen. Zu dieser Zeit war ALKO noch nicht in der Lage, diese anzubieten. Der Vorschlag von ALKO war, dass nur die Hinterachse aufgelastet werde soll und die Vorderachse so bleiben kann wie sie ist. Mir ist Goldschmitt dann kompetenter erschienen (nur ein subjektiver Eindruck).

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 3. August 2023, 21:57
von Wollegolle
Wau 12000€ für 300 kg ich glaub danach müsste ich alleine auf Reisen gehen, weil meine Frau die Scheidung einreichen würde.
Ich warte mal die Messe in Düsseldorf ab vielleicht gibt es eine günstigere Lösung.

Gruß Wolfgang

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 12:49
von KUSSI107
Hi zusammen, bevor ihr auflastet fragt euch mal warum Carthago die PL und den Katalog nur noch downloaden läßt wenn man vorher die Bedingungen der Zuladung gelesen und bestätigt hat. Einfach mal das leere Fahrzeug mit den Standardbediingungen Sprit Wasser etc. ausstatten, dann mit der Hinterachse auf die Waage fahren und 350KG in die Garage laden. Das Ergebnis der Hinterachslast dürft ihr mir gerne hier mitteilen. Gruß

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 17:08
von ThomasPr
Ähnliche Texte findet man auch bei anderen Herstellern. Da geht es wohl darum, den Nutzer auf die Gefahr der Überladung hinzuweisen. Bei der Auswahl der Extras sollte man die auch im Blick behalten.

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Montag 12. Februar 2024, 14:28
von Matcaugh
Kleines Update zum Thema Auflastung für MB Sprinter mit Al-Ko-Chassis: Nun funktioniert die Auflastung und Erhöhung der HA auf 2700Kg auch mit einer Zusatzluftfederung. Die berühmte Vollluftfederung ist nicht mehr erforderlich :-)

Ich jage seit Monaten Informationen zu diesem Thema für meinen C-Line 4.9 LEL hinterher. Al-Ko selbst behauptet stets, dass eine Auflastung meines Fahrzeugs auf 4,8T nur mit Volluftfederung möglich ist (Kosten liegen immerhin bei gut 11.000,-). Nun habe ich über Umwege erfahren, dass Carthago selbst die Montage einer Teilluftfederung empfiehlt. Ein persönliches Gespräch mit den Spezialisten in Aulendorf hat ergeben, dass man schon mehrfach im Kundenauftrag die Kombination MB Sprinter und Al-Ko-Chassis mit einer Zusatzluftfederung auf 4,8T aufgelastet hat. Die erforderlichen Einzelabnahmen beim TÜV haben keinerlei Bedenken ergeben und die nötigen Dinge wurden problemlos eingetragen. Nach Übermittlung der Fahrgestellnummer hat Carthago bestätigt, dass der Einbau einer Zusatzluftfederung bei meinem Auto möglich ist. Ein Angebot der Einbaufirma liegt mir nun ebenfalls vor und beläuft sich auf 4200,- EUR für die Zusatzluftfederung + neuer Rad-Reifen-Kombi + Einzelabnahme und Eintragung. In Summe landet man bei ca. 7300,- EUR. Verbaut werden dieselben Komponenten der Firma Linnepe, die wohl auch in Linern von Morello eingebaut werden. Man spart immerhin ca. 4000,- EUR.
Die Behauptungen der Firma Al-Ko, dass dies nicht möglich/zulässig ist, werden von Carthago selbst als "Konkurrenzschutzmaßnahmen" bezeichnet.... das finde ich schon stark!

Ich bin sehr überrascht, aber zufrieden, und werden nun die Zusatzluftfederung in mein Fahrzeug einbauen lassen :winkende: Namen und Kontaktdaten poste ich hier nicht im Internet, gebe aber gerne den äußerst freundlichen und kompetenten Ansprechpartner bei Carthago sowie die Kontaktdaten der ebenso kundenfreundlichen Einbaufirma per PN weiter.

Re: [chic c-line] Auflastung c-Line auf MB

Verfasst: Montag 12. Februar 2024, 14:33
von Dvorak
Hast du schon mal bei Carsten Stäbler in Waghäusel gefragt? Die machen dort den ganzen Tag solche Einbauten.