Hallo Reiner
hast du schon neue Bälge? die würde ich mir als erstes besorgen. Da siehst du dann auch die obere Befestigung.
Auf deinem ersten Foto kann man noch Teile Nr erkennen ... SZ.....usw Rest ist unleserlich.
Bei mir sind ab Werk E-Line Bj 2018 Alko X2 Luftfeder Bälge Contitec mit Nr SZ 135-19 verbaut. Könnten bei dir die selben sein ? Dies ist die Nr von Contitec, nicht die von Alko. ( Auch Alko verbaut Contitec Bälge, werden durch die Alko Sachnummer nur preislich veredelt ) SZ 135-19 sind schon für ca 110,- pro Balg erhältlich .
Conti SZ135-19.jpg
Hab selber vor 3 Mon in Frankreich auf einem Stellplatz (nach 500 km Fahrt in Notlaufeigenschaft ) Balg gewechselt . Ersatzbalg dabei
Zum Wechseln:
Anlage Luftlos machen, wenn nicht schon ohne Luft.--- mit Luft schnellt der Balg raus !!!! Luft ablassen, Fzg anheben,
Schrauben oben raus, Schrauben unten raus,
Luftleitung Festo-Steckverbindung ,Kupplung lösen
Luftbalg raus ausfädeln ---- Neuen rein . evtl vorher etwas mit Schlauch aufblasen
Luftleitung anstecken ((beim einfädeln)
Balg oben verschrauben ( Drehmoment 8mm = 15 NM )
Balg nach unten rausziehen und unten verschrauben (10mm = 20NM? 15Nm)
Drehmomente prüfen 15Nm + 20 Nm? Auf Luftbalg steht 2x 15 Nm
..
Ein aufblasen über Kompressor geht nicht, wenn Womo nicht auf den Rädern steht. Das Signal für das aufpumpen fehlt, weil Achsschenkel nicht richtig steht.
- langsam absenken und aufpumpen.
...
-Einstellung X2 nach Balgwechsel nicht notwendig
mögliche Fehler:
-schnelles absenken ohne Luft macht im Balg Falten, die dauerhaft bleiben. Diese stülpen sich mit Druck nach außen und er scheuert evtl an der Radaufhängung. Nach mehreren Km ist er dann durchgescheuert. --
- Schlamm, ätzende Flüssigkeiten, Salz, Steine, Beschädigungen verringern die Lebensdauer.
-Beim aufheben ohne Luft entsteht Unterdruck und der Balg zieht sich zusammen , Falten ! , beim dann ablassen entstehen Schäden )
-Der Balg hat Notlaufeigenschaft: 400km bei 80Km/h ist kein Problem.
Ich bin mit einem defekten Balg 500 km gefahren ohne Probleme . Es ist dazu notwendig, die Luft auf der anderen Seite zu reduzieren, damit das Womo gerade steht. Dann die Sicherung 7,5A der Steuerung ziehen und los gehts.
Anbei noch Fotos des 500 km in Notlaufeigenschaft gelaufenen, aufgeschnittenen Balges
Die wären noch 1000 km problemlos gelaufen
Alt 3_2023 rechts (4).JPG
Alt 3_2023 rechts (3).JPG
Grüße Xaver