Seite 2 von 6
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 20:02
von CARNEW2022
Hallo Ihr Lieben,
wir sind überwältigt von den vielen interessanten und kompetenten Antworten und bedanken uns herzlich.
Dennoch habe ich weitere Fragen:
1. Gibt es im Zuge der Auflastung von 4,5t auf 4,8t irgendwelche Nachteile hinsichtlich Versicherung, Steuer, Maut, etc. die man beachten muss?
2. Ich denke darüber nach ob ich jetzt vor dem Winter mit Continental VanContactWinter 10PR, 121/120R C,B, 3,72 mit Stahlfelgen 6x16 ET68 5x130 durchführe. Ob das geht?
3. Stahlfelgen deshalb weil ich dachte wenn ich Ketten benötige sind mir die Alu Felgen eigentlich zu schade.
4. Stahlfelgen benötigen wohl keine extra Eintragung im Fzg. schein?
@Tdr01: Bis jetzt bin ich davon ausgegangen das beide Achsen aufgelastet worden. Wusste gar nicht das eine Auflastung auch nur für die Hinterachse möglich ist (habe auch nur hinten X2).
@Womoschrauber: Ich frage nochmal explizit nach betreff der Auflastung vorne, obwohl natürlich 2,1t schon ausreichen. Was hältst du wie oben beschrieben von Stahlfelgen?
@Seewolfpk: Du hast vorne eine Federung X 4 hast du nur deshalb eine Auflastung vorne und hinten bekommen?
Danke,
Markus
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 21:11
von Mythos
Hallo Markus
Hast du Stahlfelgen, die die 2,7 to also mindestens 1350kg je Felge aushalten? Mir sind keine bekannt. Bleiben also nur Alufelgen.
Und ich hab auch Schneeketten dabei, hab sie bis jetzt nur Testweise montiert. Kein Kontakt mit den Alufelgen feststellbar
Steuer
Je angefangene 200 kg werden für das Gesamtgewicht bis zu 2000 kg 16 Euro fällig, für das Gewicht darüber 10 Euro je angefangene 200 kg
Gruß Xaver
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Montag 24. Oktober 2022, 21:11
von Womoschrauber
Maut, keinen Nachteil in den Ländern die ich kenne.
Versicherung ist bei mir gleich geblieben.
Xaver hat es ja auch gerade geschrieben ,
Meines Wissen nach gibt es keine Stahlfelgen mit Zulassung 1350kg, die brauchst du ja für die HA.
Da auf beiden Achsen gleiche Felgen vorgeschrieben sind, hat sich das für vorne somit auch erledigt.
Ich glaube mich zu erinnern, dass hier ein Kollege wohl Stahlfelgen eingetragen hat. Das habe ich damals aber schon nicht verstanden wie das zustande gekommen ist
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:23
von CARNEW2022
Mythos hat geschrieben: Freitag 21. Oktober 2022, 22:09
IMG_2386.JPG
Ich hab mir für den Winter die Borbet in schwarz gekauft. sind wintertauglich und das Womo sieht auch gut aus damit, finde ich
Gruß Xaver
Hallo Xaver,
welche Reifengröße und Lastindex hast du auf diesen schönen Felgen und sind das CWD Felgen von Borbet?
Danke und Gruß
Markus
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:44
von CARNEW2022
Mythos hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 21:11
Hallo Markus
Hast du Stahlfelgen, die die 2,7 to also mindestens 1350kg je Felge aushalten? Mir sind keine bekannt. Bleiben also nur Alufelgen.
Und ich hab auch Schneeketten dabei, hab sie bis jetzt nur Testweise montiert. Kein Kontakt mit den Alufelgen feststellbar
Steuer
Je angefangene 200 kg werden für das Gesamtgewicht bis zu 2000 kg 16 Euro fällig, für das Gewicht darüber 10 Euro je angefangene 200 kg
Gruß Xaver
Hallo Xaver,
ich bin ja immer noch im Prozess.
Mein Fiat Reifenhändler hat mir die Original Stahlfelgen angeboten und sagte die wären ok. Ein Gutachten gibt es wohl nicht. Kommt mir aber ebenfalls schleierhaft vor.
Jetzt habe ich im Borbet CWD Gutachten gesehen das Schneeketten erlaubt sind (93A), diese dürfen aber nur 9mm auftragen.
Welche Ketten, Reifen und Felgen hast du?
Danke und Gruß
Markus
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:47
von CARNEW2022
Womoschrauber hat geschrieben: Montag 24. Oktober 2022, 21:11
Maut, keinen Nachteil in den Ländern die ich kenne.
Versicherung ist bei mir gleich geblieben.
Xaver hat es ja auch gerade geschrieben ,
Meines Wissen nach gibt es keine Stahlfelgen mit Zulassung 1350kg, die brauchst du ja für die HA.
Da auf beiden Achsen gleiche Felgen vorgeschrieben sind, hat sich das für vorne somit auch erledigt.
Ich glaube mich zu erinnern, dass hier ein Kollege wohl Stahlfelgen eingetragen hat. Das habe ich damals aber schon nicht verstanden wie das zustande gekommen ist
Mein Fiat Reifenhändler hat mir die Original Stahlfelgen angeboten und sagte die wären ok. Ein Gutachten gibt es wohl nicht. Kommt mir aber ebenfalls schleierhaft vor.
Jetzt habe ich im Borbet CWD Gutachten gesehen das Schneeketten erlaubt sind (93A), diese dürfen aber nur 9mm auftragen.
Welche Ketten, Reifen und Felgen hast du?
Danke und Gruß
Markus
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:50
von CARNEW2022
Tdr01 hat geschrieben: Freitag 21. Oktober 2022, 07:48
Moin Markus,
genauso wie Du es beschreibst, passt das.
Du brauchst für das Luftfederfahrwerk eine ABE/Gutachten, das damit die 4,8to möglich sind.
Weiß nicht ob Du es schon hast, ansonsten gibt`s das direkt bei Alko
Dann noch die Reifen/Felgen Kombi.
Ich habe meine Felgen damals von Borbet genommen(muß nicht immer CS sein)
Mit der beiligendem ABE bin ich dann bei uns zur GTÜ.
Dort wurde mir dann entsprechendes Gutachten ausgestellt, zur Zulassungstelle und eintragen lassen.
Fertig.
Bin mir nur nicht sicher, ob es auf der VA jetzt 2,3to geworden sind und werden(ich habe allerdings nur hinten Zusatzluftfederung)
Denke aber das wichtigste sind die 2,7to hinten.
Vorne sollte genug Luft sein.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
welche Reifen, Felgen hast du? Falls du Ketten hast würde mich freuen wenn du mir diese auch nennen könntest.
Danke
Markus
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 17:57
von CARNEW2022
Tdr01 hat geschrieben: Freitag 21. Oktober 2022, 11:16
Womoschrauber hat geschrieben: Freitag 21. Oktober 2022, 08:59
Überprüfe noch einmal deine Gewichtsangaben, vorne bleibt es eigentlich bei den 2,1 t und hinten erhöhst du von 2,4 t auf 2,7 t.
So war es jedenfalls bei mir! Das ist aber auch egal, da du vorne definitiv mit 2,1 t auskommst, hinten brauchst du die 300 kg mehr.
Wenn du noch ein "bisschen" Geld sparen willst, kannst du deine "alten" Reifen mit Lastindex 116 vorne weiterfahren, da die Felgen gleich sein müssen, kommst du aber auch vorne nicht um neue Felgen herum.
Gutachten wirst du sicherlich bei ALKO bekommen, dafür nehmen die aber bestimmt ca. 250 Euro.
Bei den Borbet Felgen musst du aufpassen, da verkaufen sie dir gerne die Teil lackierten, die sind aber nicht Wintertauglich (Salz).
Das habe ich explizit bei Borbet angefragt, da ich Ganzjahresreifen fahre, war das wichtig für mich.
Falls du die genauen Daten für die Felgen brauchst, die könnte ich dir schicken.
Im übrigen verkauft auch CS Borbet Felgen, eigene haben die gar nicht.
Ich habe auch mal gedacht, das alle immer nur von CS reden, das hat aber auch seine Berechtigung.
Ich hatte sei er Zeit bei CS angefragt u.d bekam ziemlich barsch die Aussage " wir verkaufen nur Goldschmitt"
Damit war das Thema durch.
Mit der Wintertauglichkeit bei Borbet hast recht.
Die "Standard felgen" sind nicht für den Winter klassifiziert.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
die Borbet CWD 1350kg sind black glossy und crystal silver wintertauglich.
https://www.borbet.de/felgen/borbet-cwd ... nd-17-zoll
Gruß
Markus
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 11:05
von Tdr01
Hallo Markus,
habe diese felgen
https://www.borbet.de/konfigurator#351524718!23A0398
Bin mir nicht sicher, glaube aber die sind als NICHT wintertauglich eingestuft.
Gruß
Thomas
Re: Auflastung von 4,5t auf 4,8t
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2022, 17:51
von ThomasPr
Unter diesem Link werden mir alle Borbet Felgen gezeigt, welche Du hast, kann ich nicht erkennen.