Seite 2 von 2

Re: Vorderraddämpfer I 143

Verfasst: Dienstag 29. März 2022, 11:09
von Christian
VantasticTales hat geschrieben: Dienstag 29. März 2022, 08:53 :ot:

Eine kurze Zwischenfrage. Wie oder besser wo habt ihr denn das RDKS anpassen lassen nachdem ihr den Druck auf zum Beispiel 4,3 Bar abgelassen habt.

VG Chris
Hallo Chris,

bei einem Vollintegrierten gar nicht, da ist das System nicht scharf geschaltet.
Ansonsten kann das im prinzip jeder Fiat Händler, die wollen nur oft nicht.

Viele Grüße,
Christian

Re: Vorderraddämpfer I 143

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 08:05
von Wohnmobilpoldi
Hallo,
danke Euch sehr für die vielen Rückmeldungen… obwohl ich ja in der falschen Rubrik war.. sorry :Danke:
Ich denke, ich werde auch die Comfort-Feder von VB nehmen. Wird eine Fiat-Werkstatt ja wohl einbauen können.
Danke nochmal

Beste Grüße

Jürgen

Re: Vorderraddämpfer I 143

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 08:32
von Reini
Dann lass uns wissen ob deine Erwartungen erfüllt wurden :typing:

Re: Vorderraddämpfer I 143

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 16:53
von Barca1894
Teutomobil hat geschrieben: Dienstag 29. März 2022, 08:00 Antwort an Wohnmobilpoldi: Habe auf Anraten der Werkstatt, SHR, nur die Federn ausgetauscht, ohne Dämpfer. Habe auch den 160 PS Motor mit dem Alko-Heavy Fahrwerk und deshalb ist hinten keine Luftfederung nötig. Wie gesagt, bin sehr zufrieden und würde das wieder so machen. Schwammiger fährt es sich nicht. Habe das Gefühl , dass das Fahrzeug auch weniger seitenwindempfindlich ist. Inkl. Montage hat mich das 900 € gekostet.
Gruß Karl

was für Federn hast Du denn verbaut!?

LG

Re: Vorderraddämpfer I 143

Verfasst: Mittwoch 30. März 2022, 17:38
von Teutomobil
Klick mal auf den Link, den ich unter meinen vorherigen Beitrag gesetzt habe. Dort sind die Federn abgebildet .

Re: Vorderraddämpfer I 143

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 02:45
von Edvfuzzi
Hallo zusammen,

ich habe damals ab Werk die verstärkten/längeren Federn vorn bestellt und bin sehr zufrieden damit, auch bei mir steht das Fahrzeug beladen waagerecht. Der optimale Komfort wird aber nur mit dem optimalen Reifendruck erreicht und da halte ich mich einfach an die Werksvorgabe. Wenn ich zu hohen Druck fahre hab ich zwar immer noch Federungskomfort bei Fahrbahndellen, bei Schlaglöchern&Co wird's aber auch "rumpelig". Mit passendem Druck und verstärkten Federn kann ich bei dem vielen Federweg eher fragen "heute schon genickt?". Ich will auch keine Diskussion über den Druck lostreten aber ich hab trotzdem das Gefühl einige fahren einfach zuviel.
Ich hab 3,1 Bar vorn und 3,7 Bar hinten mit den Michelin 225/75/16 CP Reifen, fährt sich hervorragend! Ja gut mein Mobil ist ja nicht so schwer, aber die meisten haben zumindest vorn auch nicht viel höhere Achslasten. Glaube kaum das viele bei 2 Tonnen sind, da sind Drücke mit 4 Bar und mehr (16" CP Reifen) einfach to much...
Der Aufkleber ist in meiner Tankklappe, müsste doch bei euch auch so sein:
20220331_014425.jpg
VG Marcus

Re: Vorderraddämpfer I 143

Verfasst: Donnerstag 31. März 2022, 07:35
von Wohnmobilpoldi
Moin Marcus,
gerade erstmal nach draußen zum Womöglich gegangen…und mir den Aufkleber angeschaut. Hatte ich mich nie nach gerichtet,
weil ich oft gelesen habe, dass die Angaben nicht unbedingt stimmen. Aber Du hast recht..demnach fahre ich vorne - ich muss die Achslast nochmal auf der Waage nachmessen- ca mit 1 bar mehr :-( als ….
Ich werde ablassen und hoffe, dass sich die Reifen nicht nur an den Rändern ablaufen. Das hatte ich auch schon mal bei meinem Toyota RAV 4, Luftdruck gemäß Tankdeckel…
Ich berichte wieder.
Danke nochmal und einen schönen Tag

Gruß
Jürgen