Seite 2 von 3

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Mittwoch 16. März 2011, 18:36
von nobbi47
Hallo,
ich fahre den 160er Motor mit Automatik (CHIC C-Line I 4.8) und habe Goldschmitt-Luftfedern vorne u. hinten.
Die Nachrüstung war schon "etwas" teuer aber wir möchten sie nicht mehr missen.
Angenehmer Nebeneffekt ist die problemlose Auflastung auf 4500kg (VA 2300, HA 2400) gewesen.
Da Wohnmobil hat eine traumhafte Strassenlage, es hängt vorne nicht runter und der Verbrauch liegt
in den bis jetzt gefahrenen 10.000km zwischen 10,5 und 11,0 Litern. (Autobahn immer 100km, Überholen auch schon mal 130 - aber sehr selten).

Nachteil: Jedesmal beim Motorstart stellt die Luftfeder das Mobil richtig gerade und das kann man seinen Nachbarn erst nach dem Frühstück zumuten (Ratatatat) .

Habt alle immer genug Platz unterm Auto

Nobbi

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 18:27
von Arthur
Hallo zusammen
wir fahren zur Zeit den 160 3.0
da wir aber nun mit einem neuen liebäugeln bin ich ein bisschen unentschlossen was die motorisierung angeht
kann man den 2.3 148 ps mit dem alten 3.0 liter vergleichen von den fahreigenschaften und geräuschentwicklung her.
klar in einem compactline wäre der 3 liter sicher luxus aber man gönnt sich ja sonst nix vorausgesetzt die vorderachse verschmerzt das mehrgewicht

grüsse aus der schweiz

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 20:57
von ThomasPr
St2-Stefan hat geschrieben:Hallo,

Unterm Strich ist der 148PS ideal: geringes Gewicht, verbrauchsgünstig und von der Leistung her ausreichend.
Hallo,

Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem 3,0 L Motor, aber dieser Aussage kann ich (ebenfalls I4.2) voll zustimmen.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:55
von Schwadi
Ich habe den 3 Liter und bin damit sehr zufrieden. Durchzusstark, laufruhig und trotzdem sparsam. Der Ducato mit 4,5 t verbraucht weniger als der T5 meiner Frau


Liebe Grüße
Günter

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 22:00
von Dvorak
Wem die 148 PS nicht reichen, der kann sich ja immer noch ein Chip-Tuning machen lassen. Das bringt Drehmoment und der Verbrauch bleibt trotzdem im genannten Rahmen. Wobei wir auf unserer Herbstfahrt nach Italien einen Verbrauchsschnitt von 9,8l/100 km nicht überstiegen haben. Trotz zweimaliger Alpenüberquerung. Allerdings bei sehr moderater Fahrweise, aber voll beladen. Mit Roller in der Garage.

Uns war der Sprit in Italien einfach zu teuer... :oops: Preise ab 1,60 € / Liter Diesel aufwärts!

Schöne Grüße

Michael

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 22:11
von Ejectionseat
Hallo zusammen,
wir fahren seit drei Jahren einen Tourer I 143 (4,25 to) mit der 130 PS Maschine mit Chip (160 PS, 385 Nm). Bei Urlaubsfahrten (vollbeladen knapp 4 to) brauchen wir um die 10,5 Ltr. schaffen es aber auch bei entsprechend gemütlicher Fahrweise auf 9,2 Ltr. runter zu kommen (Autobahn Fr-Spanien). Wir sind von der Motorleistung unseres Autos rundum begeistert und würden die 130 PS-Maschine in unserer Konfiguration wieder kaufen. Selbst ohne den Chip waren die Fahrleistungen absolut zufriedenstellend. Unser Vorgängerfahrzeug war ein Adria Coral (4,25 to) mit 3,0 Ltr. Maschine und Automatik, Verbrauch bei vergleichbaren Fahrleistungen knapp einen halben Ltr. mehr. Die Schalt- und Anwendungscharakteristik des automatisierten Schaltgetriebes hat uns überhaupt nicht zugesagt, deshalb wurde das neue Auto auch wieder als Schaltwagen gekauft. Ideal wäre in der Gewichtsklasse bis 4,25 to ein Fiatunterbau mit 130/150 PS Motorisierung und einer Automatik a la DSG von VW.
Grüße Otto

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 06:59
von Wweiher
Hallo zusammen,

man sollte auch beachten, das bei der 3.0l-Variante der Zahnriemenwechsel entfällt, weil die Maschine eine Steuerkette hat.
Ich bin allerdings mit meinen 2,3l /148PS absolut zufrieden, was Verbrauch und Leistung betrifft. Ich hoffe, das ändert sich nicht, wenn ich mal 1,75t auf den Haken nehme.

Grüsse
Wolfgang

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 07:04
von Momentensammler
Moinsen,

also wir fahren bis heute Mittag einen 3,5 to mit 130 PS Euro4 an der Beladungsgrenze, das Fahrzeug ist mit diesem Motor völlig ausreichend motorisiert. Wir sind durch unsere sportlichen Aktivitäten ständig in den Bergen und dort sicher nicht nur auf breiten gut ausgebauten Passstrassen unterwegs, der Motor hatte damit noch nie Probleme.

Ab heute Mittag fahren wechseln wir dann auf 178 PS, damit wird das Fahrzeug dann abgehen wie die Lutzi, äh moment, der hat 5to.

Dann wollen wir mal Rechnen
130/3500=0,036 PS pro Kilogramm
178/5000=0,036 PS pro Kilogramm

mmmmmh, wenn also der 5to mit 178 PS und Comformatic ausreichend Motorisiert ist, dann kann der 3,5to mit 130 PS ohne Comformatic nicht wirklich stark untermotorisiert sein. Natürlich liegen da andere Drehmoment an, aber, beim normalen Beschleunigen ist der Unterschied glaube ich zu vernachlässigen. Neigt der Ducato gerade bei größeren/längeren Fahrzeugen mit entsprechend Überhang ohnehin dazu die Kraft nicht optimal von den Vorderrädern auf die Strasse zu bringen.

Wer das mehr an Leistung haben möchte um entspannter und mit dem Gefühl von mehr Reserve und Sicherheit fahren zu können, gerne, wirklich brauchen tut es dass nicht. Meine Meinung.

Zum Thema Zahnriemen,
Wechsel etwa 900€
Mehrpreis 3 Liter selbst bei noch so geschickter Verhandlung liegt drüber.

Stefan

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:12
von Dvorak
dvorak hat geschrieben: Wobei wir auf unserer Herbstfahrt nach Italien einen Verbrauchsschnitt von 9,8l/100 km nicht überstiegen haben. Trotz zweimaliger Alpenüberquerung. Allerdings bei sehr moderater Fahrweise, aber voll beladen. Mit Roller (130kg) in der Garage!
Nachsatz: wir fahren das automatisierte Schaltgetriebe! Und das mittlerweile ganz gerne.

Schöne Grüße

Michael

Re: Motorvariante 130 oder 160 Multijet

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 11:55
von Impalafan
nobbi47 hat geschrieben:Hallo,
ich fahre den 160er Motor mit Automatik (CHIC C-Line I 4.8) und habe Goldschmitt-Luftfedern vorne u. hinten.
Die Nachrüstung war schon "etwas" teuer aber wir möchten sie nicht mehr missen.
Angenehmer Nebeneffekt ist die problemlose Auflastung auf 4500kg (VA 2300, HA 2400) gewesen.
Da Wohnmobil hat eine traumhafte Strassenlage, es hängt vorne nicht runter und der Verbrauch liegt
in den bis jetzt gefahrenen 10.000km zwischen 10,5 und 11,0 Litern. (Autobahn immer 100km, Überholen auch schon mal 130 - aber sehr selten).

Nachteil: Jedesmal beim Motorstart stellt die Luftfeder das Mobil richtig gerade und das kann man seinen Nachbarn erst nach dem Frühstück zumuten (Ratatatat) .

Habt alle immer genug Platz unterm Auto

Nobbi
Hallo Nobbi
Zusatzfrage: Was macht die Korrektur der Luftfederung, dass man das seinem Nachbarn erst nach dem Frühstück zumuten kann?
Frage deshalb, weil ich keine Erfahrung damit habe.

Danke Martin