Seite 2 von 3
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Mittwoch 16. März 2022, 21:17
von GR75
Christian hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 13:52
GR75 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 13:35
Sofern ein Wechselrichter vorhandenen ist und die Fährüberfahrt nicht wer weiß wie lange dauert, könnte man doch vielleicht den Kühlschrank mit 230 V betreiben. So hoffe ich zumindest, das bei meiner bevorstehenden Fährpassage von Eemshaven nach Kristiansand, die etwa 16 Std. dauern wird, bewerkstelligen zu können. Sofern das Fahrzeug unter Deck steht, womit zu rechnen ist, heizt es sich ja nicht so sehr auf.
LG Reinhart
Hallo Reinhart,
das wird nicht ganz so einfach, was die 230V Verkabellung angeht. Normalerweise nimmt man das Ladegerät und den Kühlschrank aus dem Wechselrichterkreis raus.
Wenn der Kühlschrank nicht raus genommen wird, funkioniert die Automatikfuktion nicht mehr korrekt.
Ich hatte das bei meinem alten Kasten zwar auch so gemacht, der Kühlschrank war da aber sowieso nur manuell zu verstellen.
Aber es wäre natürlich blöd, wenn der Kühlschrank beim Freistehen auf 230V schalten, wenn ,man den Wechselrichter einschaltet.
Viele Grüße,
Christian
Danke Christian für Deine Hinweise, das hört sich logisch an. Gut, dass ich vor der Fahrt auf das Problem aufmerksam gemacht wurde - bei den Preisen in Norwegen hätte man ja schon gerne einige Vorräte mitgenommen, die dann vielleicht verdorben gewesen wären.
Jetzt werd ich erst mal austesten, ob es nicht vielleicht mit 12 V doch geht oder mit dem EcoFlow etwas getrickst werden kann. Aufbaubatterien hab ich nur 3x80 Ah Bleigel.
Wenn Alles nicht hilft bleibt nur Thomasˋ strategische Planung.
LG Reinhart
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 07:07
von Andreasfi2
Hallo Zusammen,
eine gute Möglichkeit die Fährfahrt zu überbrücken ist, zwei 1,5l PET Wasserflaschen einzufrieren und im Tiefkühlfach mitzunehmen. Dann auf der Fähre die beiden Flaschen in den Kühlschrank legen. Sie dienen dann als Kühlakku und halten den Kühli auch ohne Strom lange kalt.
Viele Grüße
Andreas
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 08:15
von Seachild
... wenn das Tiefkühlfach groß genug ist für die PET-Flaschen

Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 09:29
von Womo174
Hallo, es geht auch 1 l Apfelsaft oder Milchtüten einzufrieren. Die sind dann wie Ziegelsteine. Haben wir früher beim Wohnwagen schon so gemacht.
Gruß
Reinhard
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 10:14
von Benromach
Ihr habt zwar alle tolle Ideen, aber mir ging es nicht ausschließlich um eine Fährüberfahrt.
Ich dachte auch an Gas sparen, z.B. im Winter oder nördlich des Polarkreises.
Aber danke für die Tipps.
Grüßle
Peter
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 13:52
von TorbenHH
Ichsehnix hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 17:53
TorbenHH hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 12:40
Hallo Peter,
.... nicht empfehlen, da der Absorber im 12V Betrieb ,verglichen mit einem Kompressorkühlschrank, dauerhaft Strom zieht,
es findet also keine Regelung nach Temperatur statt.
Gruß
Torben
kannst du deine Aussage belegen. Unser Kühlschrank regelt auch im 12V-Betrieb nach der eingestellten Stufe
Hallo Thomas,
ehrlicherweise steht so etwas wie "ungeregelter 12V Betrieb" nicht in der Dometic Anleitung. Ich lese es nur immer wieder in Foren und so hat sich diese "Expertise" irgendwie bei mir festgebrannt
Der einzige Beleg wäre (bezogen auf den RMV 5305) der angegebene Energieverbrauch im 12V Betrieb. 260Ah/24h ergeben 10,83A --> mal 12V ergibt wiederum eine Durchschnittleistung von 130W. Heisst also, der Anschlusswert von 130W wird im 12V Betrieb dauerhaft beansprucht = ungeregelt.
Im Vergleich: Im 230V Betrieb ergeben 2,4kWh/24h im Schnitt 100W. Der Anschlusswert bei 230V ist wiederum 135W. Da der Anschlusswert größer ist, als die im Schnitt bezogenen 100W, findet hier also eine Regelung statt.
Ich kenne jetzt zwar die Verbräuche von Kompressorkühlschränken nicht, möchte aber mal behaupten, dass sie in 24h bei 12V Betrieb keine 260Ah verbraten
Gruß
Torben
RMV5305.jpg
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 14:25
von AndreasNagel
Moin.
Ich hätte auch darauf gewettet, dass dieser (RMV 530x) Kühlschrank auch im 12V Betrieb thermostatisch geregelt ist. Die Wette hätte ich wohl verloren, denn in der Bedienungsanleitung heißt es:
Dometic hat geschrieben:6.1 Beschreibung
Der Kühlschrank ist ein Absorber-Kühlschrank. Der Kühlschrank ist für den Betrieb
mit verschiedenen Energiearten ausgelegt und kann mit Wechselstrom, Gleichstrom
oder mit Butan-/Propangas betrieben werden. Für den Gleichstrombetrieb
kann die Fahrzeugbatterie oder eine auf dem Fahrzeug verbaute Solaranlage
genutzt werden. Im Wechselstrom- und Gasbetrieb sorgt die thermostatische
Regelung dafür, dass die Kühlschranktemperatur gleich bleibt und möglichst wenig
Energie verbraucht wird.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass bei Gleichstrombetrieb (12V) nicht thermostatisch geregelt wird.
Viele Grüße,
Andreas
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 16:11
von Alexracer
Also mein Kühlschrank ist im 12Volt Betrieb auch geregelt, das sehe ich bei der Batterie lade Leistung wenn Zeitweise ca 15 a weniger/mehr lade Leistung an der Batterie ankommen.
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 16:29
von Ichsehnix
Peters Kühlschrank ist ein Dometic Absorber RMV 5305 und der scheint tatsächlich im 12V-Betrieb nicht zu regeln. Also hatte Torben recht.
Re: Kühlschrank im 12V Betrieb
Verfasst: Donnerstag 17. März 2022, 16:40
von Andreasfi2
Seachild hat geschrieben: Donnerstag 17. März 2022, 08:15
... wenn das Tiefkühlfach groß genug ist für die PET-Flaschen
0,5l ?
Viele Grüße
Andreas