Hallo Josef und Frank,
ja klar da muss man(n) etwas leidensfähig sein, Kratzer und Abschürfungen von den Fingerspitzen bis unter die Achseln inclusive...
Ich habe extra die nicht geschlitzte Isolierung genommen und konnte so das Material über die Rohre schieben und ziehen und die Stöße dann mit 3mm Armaflex überkleben. Die geschlitzte Isolierung hätte ich im Boden niemals zusammenkleben können, für mich war das keine Option (hab aber auch nicht damit getestet).
Teilweise habe ich die Heizungsrohre geschnitten, in beide Richtungen isoliert, dann mit einer Verbindungsmuffe die Rohre wieder verbunden und die Muffe isoliert. Wenn man alle Öffnungen/Stauklappen/Zugänge benutzt kann man die Rohre fast Lückenlos isolieren.
Verbindungsmuffe:
https://www.fritz-berger.de/artikel/tru ... arid=10447
@ Frank
Den Ausströmer in der Trittstufe und dem im Doppelboden vorn habe ich von den Heizungsrohren getrennt bzw. die Abzweige/T-Stücke aus den Rohren entfernt und durch eine Muffe ersetzt. So habe ich verhindert das die nachfolgenden Rohrlüfter die Luft nicht durch diese Öffnungen sondern von der Heizung ansaugen. Die Rohrlüfter erzeugen so quasi einen "Unterdruck" im nicht unterbrochenen Heizschlauch Richtung Heizung und pusten nicht die Luft, angesaugt von der Trittstufe bzw. Doppelboden, im Kreis.
VG Marcus