Heizungsrohre isolieren

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Joka53 hat geschrieben: Dienstag 8. März 2022, 21:00 Hallo Heiner,
meinst du in der Sitzbank an der Heizung einen weiteren Ausströmer?
Hallo Josef,
die Heizleistung kannst du ja wohl nicht ändern.
D.h. es würde helfen die Luftleistung zu erhöhen, bei gleichbleibender
Heizleistung verringert sich dann die Ausblasteperatur.
Eventuelle wiederstände in der Luftleitung beseitigen,
Luftleistung erhöhen (Stützlüfter) ein weiterer Ausströmer.

Gruß
Heiner
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

die Rohre werden schon schön warm. Daher würd ich überlegen womit und wie die Dämmung beschaffen sein muss.

Das Zeug in 6 mm habe ich im Van um die Rohre verlegt. Funktioniert bis heute sehr gut.
https://local.armacell.com/de/armacell- ... farmaflex/

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 08:50 Ich habe bei mir alle Rohre, wo ich dran kam, mit diesm hier umwickelt



Werden von außen gefühlt nicht mehr so warm und ist gut zu verarbeiten.
Ich weiß nicht wie das bei der Webasto ist.
Hatte meine Trum auch direkt an den Abgängen isoliert.
Fand der Truma techniker, den ich mal hier hatte , nicht so gut und meinte man solle mindestes die ersten 20cm freilassen, damit dort keine Stauwärme ensteht.
Also wird es unter dem Kühlschrank immer noch richtig warm, aber alle anderen Bereiche heitzen sich duetlich weniger auf.
Hallo,
so habe ich es mir eigentlich vorgestellt.
Danke für de tipp!

Ich versuche es jetzt aber mal dieser Isolierung
Simply Connect Isolierung 80/90mm
Habe einen Meter bestellt.
https://www.standheizungs-shop.de/simpl ... er=SH-SI75
Wurde mir von Michael und dem Shop empfohlen.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Edvfuzzi
Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 17:18
Basisfahrzeug: Ducato 160PS 9-Speed
Modellbeschreibung: tourer i141LE 2020

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Edvfuzzi »

Hallo Josef,

habe damit: https://www.isolier-fuchs.de/rohrisolie ... 29610.70-9 quasi fast alle Heizungsrohre im Doppelboden bzw. hinter den Küchenschränken isoliert. Jetzt ist es nicht mehr so extrem warm im Doppelboden und aus den vorderen Düsen kommt ordentlich Wärme. Habe auch noch Zusatzlüfter in die Rohrleitung und eine Drehzahl/Temperaturregelung "gebastelt". Hier ein Bild der Rohrisolierung am "Objekt", unter der dicken Isolierung (sichtbare Kabel) sitzt einer der Rohrventilatoren.
Isolierung.jpg
VG Marcus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hallo Marcus,
sieht richtig gut aus.
Versuche ich auch so zu machen.
Danke
Gruß Josef
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Edvfuzzi hat geschrieben: Donnerstag 10. März 2022, 01:30 Habe auch noch Zusatzlüfter in die Rohrleitung und eine Drehzahl/Temperaturregelung "gebastelt". Hier ein Bild der Rohrisolierung am "Objekt", unter der dicken Isolierung (sichtbare Kabel) sitzt einer der Rohrventilatoren.
Hallo Markus,
welche Temperaturregelung und Rohr Ventilator hast du verbaut?
Gruß Josef
Benutzeravatar
Edvfuzzi
Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 17:18
Basisfahrzeug: Ducato 160PS 9-Speed
Modellbeschreibung: tourer i141LE 2020

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Edvfuzzi »

Hallo Josef,

Comet Rohrlüfter: https://www.fritz-berger.de/artikel/roh ... itig-85384

Steuerung:
Drehzahlregler:

Abzweigkasten, paar Schalter und bisschen Kabel...so kann ich die Leistung und die Geräuschkulisse der Lüfter einstellen. Mit der Rohrdämmung hats im Fußboden keine Saunatemperaturen mehr und die Temperatur im Innenraum ist viel ausgeglichener. Die Heizung läuft häufiger aber kürzer weil nicht Unmengen Wärme im Fußboden landen und nach abschalten der Heizung den Innenraum immer weiter aufheizen. Nach wieder einschalten der Heizung kommt Wärme direkt in den Innenraum und nicht erstmal nur 30 Minuten in den Boden während der Innenraum weiter auskühlt. Hinter der Küche war ebenso ein kleine Sauna verbaut...
Ich habe quasi alle Heizungsrohre isoliert außer die um die Tanks und unter dem Badfußboden. Den Auslass an der Trittstufe und im Doppelboden hab ich von den vorderen Heizungsrohren getrennt damit die Rohrlüfter auch von der Heizung ansaugen und nicht aus dem Innenraum bzw. Doppelboden. Nach Einbau der Lüfter im vorderen Bereich war am Bett auf der Beifahrerseite und in der Heckgarage immer noch ein Wärme Überangebot, im Doppelboden vorn war es durch die Isolierung aber fast zu kalt geworden. Da habe ich noch ein Abzweig von Beifahrerbett/Heckgarage in den vorderen Doppelboden gezogen und an den originalen Auslass angeschlossen (Klappe ab Werk mit Schraube fixiert). Jetzt kann ich überall nach Bedarf das Wärmeangebot perfekt anpassen, auf den Fahrerhaussitzen wird es jetzt gemütlich warm, sogar der "berühmte" Carthago Flächenheizungseffekt auf dem Armaturenbrett ist jetzt deutlich vorhanden. Wenn ich die Lüfter ausschalte wird's auch bei reduzierter Temperatur (nachts) im Beifahrerbett und im Bad mollig warm, happy wife happy life...
Einen Nachteil hatte das ganze zu Anfang, ich musste 2 Gasbuddeln verheizen damit der Geruch der neuen (Kautschuk) Isolierung verschwand.
Steuerung.jpg
Schrank.jpg
Doppelboden.jpg
VG Marcus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hallo Marcus,
dies sieht wirklich super aus.
Beim Isolieren der Heizungsrohre hast du dich sicher ordentlich verbogen. Ich komme da bestimmt nicht überall ran.
Mal sehen was ich davon umsetzen kann.
Vielen Dank für deine Info.
Gruß Josef
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Molina »

Hallo Marcus,
tolle sache!! Ich habe zwar nicht alles verstanden(insbesondere das mit dem Abtrennen der Ausströmer?),aber auch ich werde versuchen es so zu machen. Ich werde bestimmt auch nicht überall drann kommen.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Edvfuzzi
Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 17:18
Basisfahrzeug: Ducato 160PS 9-Speed
Modellbeschreibung: tourer i141LE 2020

Re: Heizungsrohre isolieren

Ungelesener Beitrag von Edvfuzzi »

Hallo Josef und Frank,

ja klar da muss man(n) etwas leidensfähig sein, Kratzer und Abschürfungen von den Fingerspitzen bis unter die Achseln inclusive...
Ich habe extra die nicht geschlitzte Isolierung genommen und konnte so das Material über die Rohre schieben und ziehen und die Stöße dann mit 3mm Armaflex überkleben. Die geschlitzte Isolierung hätte ich im Boden niemals zusammenkleben können, für mich war das keine Option (hab aber auch nicht damit getestet).
Teilweise habe ich die Heizungsrohre geschnitten, in beide Richtungen isoliert, dann mit einer Verbindungsmuffe die Rohre wieder verbunden und die Muffe isoliert. Wenn man alle Öffnungen/Stauklappen/Zugänge benutzt kann man die Rohre fast Lückenlos isolieren.
Verbindungsmuffe: https://www.fritz-berger.de/artikel/tru ... arid=10447

@ Frank
Den Ausströmer in der Trittstufe und dem im Doppelboden vorn habe ich von den Heizungsrohren getrennt bzw. die Abzweige/T-Stücke aus den Rohren entfernt und durch eine Muffe ersetzt. So habe ich verhindert das die nachfolgenden Rohrlüfter die Luft nicht durch diese Öffnungen sondern von der Heizung ansaugen. Die Rohrlüfter erzeugen so quasi einen "Unterdruck" im nicht unterbrochenen Heizschlauch Richtung Heizung und pusten nicht die Luft, angesaugt von der Trittstufe bzw. Doppelboden, im Kreis.

VG Marcus
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“