[chic c-line] Anhänger und Auto

Hier können Fragen gestellt und Probleme dargelegt werden zu allen anderen Fahrzeugen als Carthago...

Moderator: ThomasPr

Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Spark »

Bei 2000kg max Anhängelast gibt es für Kleinstwagen welche alle so um die 870 bis 900kg ( Smart for Two, Suzuki, Toyota,Fiat) auf die Waage bringen wenig Auswahl an passenden Anhängern.
https://de.motor1.com/features/164880/w ... dem-markt/.
Wenn man dann auch noch einen komfortablen Absenkanhänger ( mechanisch oder hydraulisch) vorzieht um sorglos auf- und herunterfahren zu können, dann ist das Eigenwicht des Anhängers schon bei ca.350- 400kg aufwärts.
Folgender Anhänger würde dann noch passen
https://www.craftmax.com/produkt/stema- ... m-xt-1500/
Ich hatte den Anhänger mal gefahren um Motorräder mitzunehmen.
Hinter einem Wohnmobil erlangt das Gespann dann schon eine beachtliche Länge, welche sich auf engen SP/ CP nicht mehr leicht rangieren lässt weswegen man ihn oft abhängt und versucht mit der Hand zu rangieren. Beladen, auf Rasen oder weichem Untergrund ein Unterfangen was auch zwei erwachsene Männer an ihre Grenzen bringt....auf Gefällegelände fast unmöglich ist. Dann hilft nur noch an jedem Rad einen Mover zu montieren, welche dann über eine Fernbedienung mittels elektrisch angetriebener Andruckrollen das Manövrieren ermöglichen bis teilweise 18% Steigung.
https://www.truma.com/de/de/produkte/tr ... er-smart-a
Die Mimik bringt natürlich wieder zusätzliches Gewicht ( Antriebe, Versorgungsbatterie)auf den Hänger...womit wir der 2000kg- Grenze bedrohlich nahe kommen.

So war ich seinerzeit unterwegs, allerdings mit SUV
2016-05-05 14.00.31.jpg
2016-05-05 14.01.24.jpg
15871463414810917.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Spark hat geschrieben: Mittwoch 23. Februar 2022, 16:57 Bei 2000kg max Anhängelast gibt es für Kleinstwagen welche alle so um die 870 bis 900kg ( Smart for Two, Suzuki, Toyota,Fiat) auf die Waage bringen wenig Auswahl an passenden Anhängern.
https://de.motor1.com/features/164880/w ... dem-markt/.
Wenn man dann auch noch einen komfortablen Absenkanhänger ( mechanisch oder hydraulisch) vorzieht um sorglos auf- und herunterfahren zu können, dann ist das Eigenwicht des Anhängers schon bei ca.350- 400kg aufwärts.
Folgender Anhänger würde dann noch passen
https://www.craftmax.com/produkt/stema- ... m-xt-1500/
Ich hatte den Anhänger mal gefahren um Motorräder mitzunehmen.
Hinter einem Wohnmobil erlangt das Gespann dann schon eine beachtliche Länge, welche sich auf engen SP/ CP nicht mehr leicht rangieren lässt weswegen man ihn oft abhängt und versucht mit der Hand zu rangieren. Beladen, auf Rasen oder weichem Untergrund ein Unterfangen was auch zwei erwachsene Männer an ihre Grenzen bringt....auf Gefällegelände fast unmöglich ist. Dann hilft nur noch an jedem Rad einen Mover zu montieren, welche dann über eine Fernbedienung mittels elektrisch angetriebener Andruckrollen das Manövrieren ermöglichen bis teilweise 18% Steigung.
https://www.truma.com/de/de/produkte/tr ... er-smart-a
Die Mimik bringt natürlich wieder zusätzliches Gewicht ( Antriebe, Versorgungsbatterie)auf den Hänger...womit wir der 2000kg- Grenze bedrohlich nahe kommen.

So war ich seinerzeit unterwegs, allerdings mit SUV

2016-05-05 14.00.31.jpg2016-05-05 14.01.24.jpg15871463414810917.jpg
Aber genau sowas wäre wohl die einzig machbare Lösung und sollte mit entsprechendem Kleinwagen auch gehen
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 23. Februar 2022, 16:21 Es soll ja auch Leute geben, die mehrere Monate am stück irgendwo überwintern.
Und wenn dann die Anreise mit 80kmh erfolgt ist das sicherlich verschmerzbar.
Klärt aber immer noch nicht die Fragestellung des TE.
Es sollte nur mal die Gegenfrage gestellt werden: "Warum extra noch einen PKW mitnehmen, wenn man mit einem fahrtüchtigen Wohnmobil reist?"
Für die Mitnahme von Motorrädern, wie Spark berichtet, kann ich den Hänger nachvollziehen. Das sind Sportgeräte, wie auch Surfbretter. Mit so einem Motorrad mal hier unten in Spanien/Portugal durch die Berge "brettern", ist schon etwas.
Wir stehen jetzt seit November auf einem SP an der Algarve. Da haben wir etliche 1-10-tägige Ausflüge mit unserem Wohnmobil gemacht. Es kamen auch öfters Freunde mit ihrem Wohnmobil mit, obwohl sie hier einen PKW stehen haben, da wir übernachten wollten (mussten).
Das nur noch mal zum Thema.
Gruß Hajo
Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Ganz egal was in deiner Zulassung steht du darfst das angegeben ZUG GESAMTGEWICHT nicht überschreiten
Bei den meisten Ducatos sind es 6000 Kg
Egal wie aufgelastet oder eben nicht das entscheidende beim Anhänger ist immer das ZUg Gesamtgewicht
Unser letzter Credo war mit einem Fiat auf 4800 Kg aufgelastet ,was heißt das ??????? Anhänger mit oder ohne etwas drauf durfte nicht mehr als 1200 kg haben obwohl als Anhängelast im Schein 1600 kg eingetragen waren
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Doncamillo01 hat geschrieben: Mittwoch 23. Februar 2022, 20:38 Ganz egal was in deiner Zulassung steht du darfst das angegeben ZUG GESAMTGEWICHT nicht überschreiten
Bei den meisten Ducatos sind es 6000 Kg
Egal wie aufgelastet oder eben nicht das entscheidende beim Anhänger ist immer das ZUg Gesamtgewicht
Unser letzter Credo war mit einem Fiat auf 4800 Kg aufgelastet ,was heißt das ??????? Anhänger mit oder ohne etwas drauf durfte nicht mehr als 1200 kg haben obwohl als Anhängelast im Schein 1600 kg eingetragen waren
Aufgelastet heist ja noch nicht, das die 4,8to auch erreicht werden.
Meiner ist auch auf 4,8to aufgelastet, aber nur um den Eintrag für die HA zu haben.
Gesamt kommen wi4 trotz voller Zuladung nicht über 4,5 to.
Aber ja, alles auf kannte genäht.
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Oldi45 hat geschrieben: Mittwoch 23. Februar 2022, 19:11
Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 23. Februar 2022, 16:21 Es soll ja auch Leute geben, die mehrere Monate am stück irgendwo überwintern.
Und wenn dann die Anreise mit 80kmh erfolgt ist das sicherlich verschmerzbar.
Klärt aber immer noch nicht die Fragestellung des TE.
Es sollte nur mal die Gegenfrage gestellt werden: "Warum extra noch einen PKW mitnehmen, wenn man mit einem fahrtüchtigen Wohnmobil reist?"
Für die Mitnahme von Motorrädern, wie Spark berichtet, kann ich den Hänger nachvollziehen. Das sind Sportgeräte, wie auch Surfbretter. Mit so einem Motorrad mal hier unten in Spanien/Portugal durch die Berge "brettern", ist schon etwas.
Wir stehen jetzt seit November auf einem SP an der Algarve. Da haben wir etliche 1-10-tägige Ausflüge mit unserem Wohnmobil gemacht. Es kamen auch öfters Freunde mit ihrem Wohnmobil mit, obwohl sie hier einen PKW stehen haben, da wir übernachten wollten (mussten).
Das nur noch mal zum Thema.
Gruß Hajo
Bis wir dann mal in den genuß kommen uns entscheiden zu müssen , ob Motorrad oder Auto, dauert es leider noch ein wenig.
Kann mir aber gut vorstellen, das beides seinen Reiz hat.
Nicht vorstellen kann ich mir, wenn das Womo einmal für mehrere Wochen steht, mit jenem Tagesausflüge zu machen.
Aber das muß halt jeder für sich entscheiden.
Doncamillo01
Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 21:40
Basisfahrzeug: iveco
Modellbeschreibung: s plus

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Doncamillo01 »

Unabhängig davon finde ich ,aber das ist nur meine persönliche Meinung, es nicht gerade lustig einen Frontantrieb mit einem Hänger total auszureizen .
Weder wenn du einen Berg anfahren musst noch wenn du auf einer feuchten Wiese stehst .
Gehen tut alles aber ob es Spaß macht ???
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Ich habe da mal was zusammengetragen........ da ich zwar Fahrzeug und Anhänger habe/ hätte aber das Womo (zumindest derzeit) ohne Zugvorrichtung ist hatte ich mich mit dem thema mal ausgiebiger beschäftigt und mich dann für ein "handliches Motorrad" in der Heckgarage (als Beiboot) entschieden!

Mit diesem Anhänger Lieferanten komme ich recht gut zurecht, habe mal die Autotransporter aufgeklickt:

https://www.lehwald-marl.de/anhaenger-v ... orter.html

Als Roadster hätte ich unseren Roadster (auch nicht schwerer als ein Smart) leer unter 1t und erstaunlich geräumig mitgenommen......

https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_MX-5


Um die Detailswie Gesamtgewicht Anhängelastetc habe ich mich dabei weniger bis nicht gekümmert........
Letztlich haben wir uns derzeit gegen die Anhänger Variante entschieden:

- da dies derzeit wenig bis nicht zu unserem (möglichen) Reiseverhalten passt. schnell mal ein(ige) Tage weg, statt langer Reisen und längeren Aufenthalten am selben Ort
- die ganze Nr. doch etwas "sperrig" wird und meine Frau auf Gespannfahren wenig bis gar keine Lust hat...... mich stört das weniger....
- Das Zugfahrzeug ist technisch so oder so natürlich auch höher belastet.....
- der Spritverbrauch steigt mit Trailer nicht unbeträchtlich!
- Preis Leistung müsste ich die komplette Technik Anhänger/ Fahrzeug/ Zugvorrichtung anschaffen wären zu wüst!


Gruß

Thomas
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Ich bin zur Zeit in Portugal / Algarve. Hier bei uns auf dem Stellplatz haben fast alle, die hier länger stehen, ein kleines Auto mit. Ich selber habe mein Motorrad mit , werde aber zur nächsten längeren Ausfahrt über Winter auch mein Auto mitnehmen. Vom Gewicht her ist das überhaupt kein Problem. Kleinwagen plus Anhänger liegen je nach Auto und Anhänger bei 1500 -1600 kg. Wichtig ist aber die Auflastung auf 4,8 T. Nicht wegen dem Gesamtgewicht, sondern wegen der hinteren Achslast . Die sollte schon 2,7 T haben. Ich habe gesamt knapp 4,5T beim WoMo und der Hänger 1,5 T. In dieser Gewicht Konstellation fahre ich auch, wenn ich mein Boot dabei habe. Und ob ich nun 80 , 90 oder 100 km/h auf der Autobahn fahre, spielt für mich als Rentner keine Rolle mehr.
Und ein Auto bei längeren Aufenthalt dabei zu haben ist schon nicht schlecht. Die Auswahl an Autotransportanhänger von 1500-1800 ist größer als man denkt. Z.B. Pongratz, TPV, Humbaur, Anssems, Temared, Unsinn, Martz, Tema, Neptun, und alle Anbieter haben noch verschiedene Varianten.
Gruß aus Hamburg
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: [chic c-line] Anhänger und Auto

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Ohrenbär hat geschrieben: Donnerstag 24. Februar 2022, 10:53 Ich habe da mal was zusammengetragen........ da ich zwar Fahrzeug und Anhänger habe/ hätte aber das Womo (zumindest derzeit) ohne Zugvorrichtung ist hatte ich mich mit dem thema mal ausgiebiger beschäftigt und mich dann für ein "handliches Motorrad" in der Heckgarage (als Beiboot) entschieden!

Mit diesem Anhänger Lieferanten komme ich recht gut zurecht, habe mal die Autotransporter aufgeklickt:

https://www.lehwald-marl.de/anhaenger-v ... orter.html

Als Roadster hätte ich unseren Roadster (auch nicht schwerer als ein Smart) leer unter 1t und erstaunlich geräumig mitgenommen......

https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_MX-5


Um die Detailswie Gesamtgewicht Anhängelastetc habe ich mich dabei weniger bis nicht gekümmert........
Letztlich haben wir uns derzeit gegen die Anhänger Variante entschieden:

- da dies derzeit wenig bis nicht zu unserem (möglichen) Reiseverhalten passt. schnell mal ein(ige) Tage weg, statt langer Reisen und längeren Aufenthalten am selben Ort
- die ganze Nr. doch etwas "sperrig" wird und meine Frau auf Gespannfahren wenig bis gar keine Lust hat...... mich stört das weniger....
- Das Zugfahrzeug ist technisch so oder so natürlich auch höher belastet.....
- der Spritverbrauch steigt mit Trailer nicht unbeträchtlich!
- Preis Leistung müsste ich die komplette Technik Anhänger/ Fahrzeug/ Zugvorrichtung anschaffen wären zu wüst!


Gruß

Thomas
Moin Thomas
Deine Annahme mit dem Spritverbrauch ist nicht so wie Du vermutest. Mein Durchschnittsverbrauch lag von Hamburg zum Lago Maggiore mit Boot am Haken ( Zgg. 6T ) bei 11,2 Liter, bei zügiger Fahrweise. Wenn ich sollo mit dem Wohnmobil, teilweise über 100 Km/h fahre, liegt der Verbrauch bei fast 12 Litern.
Der Mehrverbrauch resultiert überwiegend durch die höhere Geschwindigkeit und nicht durch das Gewicht.
Der Luftwiderstand unserer Schrankwände ist die Ursache, der Anhänger der sich dahinter versteckt weniger.
Und Ja, man muss natürlich bereit sei , für das ganze Equipment Geld auszugeben.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Andere Hersteller als Carthago“