Seite 2 von 2

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 07:15
von GR75
Dvorak hat geschrieben: Montag 14. Februar 2022, 18:45 Bei Nutzung der Stützen sollte man die Luft bis auf ein halbes Bar ungefähr aus den Bälgen lassen. So dass diese gerade noch etwas aufgeblasen sind.
Hallo Michael,

Das habe ich bisher auch meistens so gemacht, aus technischem Bauchgefühl heraus, aber genau gewusst, ob das wirklich sein muss, habe ich nicht. Beim Einbau der Stützen hat mir das keiner gesagt. Allerdings hatte ich da die Luftfederung schon eine Weile drin und in der Gebrauchsanweisung der Luftfederung steht es meines Wissens auch nicht.

Zum Thema: Wo der Kompressor für die Luftfederung bei mir sitzt, kann ich momentan gar nicht sagen. Auf jeden Fall nicht im Innenraum oder sonst wo, wo ich ihn schon mal gesehen hätte.

LG Reinhart

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 10:06
von Reini
IMG_1202.jpeg
IMG_1204.jpeg
Ich hoffe, dass die Bilder einigermaßen rüberkommen und dir weiterhelfen. Der Kompressor ist übrigens mit einer Gummimasse aufgeklebt. Vermutlich um eine direkte Übertragung der Schwingungen auf den Träger zu vermeiden.

An sich meine ich, dass der Einbauort ganz gut gewählt ist. Der Raum ist ansonsten völlig ungenützt.

Grüße
reini :winkende:

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 10:09
von JKausGe01
Herzlichen Dank Reini,

hast mir sehr geholfen mit der Bestimmung des Standortes des Kompressors. :thumbup:

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 12:27
von Tdr01
Jetzt muß ich doch mal nachfragen.
Es geht um eine Zusatzluftfederung an der Hinterachse, die einmalig eingestellt wird, je nach Bedarf?
Dann ist es doch egal, ob der Kompressor hörbar ist oder nicht?
Anders ist das sicherlich bei einer permanenten Luftfederung die andauernd Mit dem Kompressor spielt.
Mein Kompressor für die Zusatzfederung an der Hunterachse sitzt under dem Fahrersitz.
Gruß
Thomas

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 13:56
von Molina
Nun dann hatte ich auch nicht richtig Gelesen. ZUSATZ Luftfederung. Da braucht es den Kompressor ja nur bei bedarf......
Ich dachte Vollluftfederung. Meiner läuft immer wieder an(Automatisch). Muss er ja auch. Das würde mich unter dem Sitz Nerven.
Grüße Frank

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 14:11
von JKausGe01
Tdr01 hat geschrieben: Dienstag 15. Februar 2022, 12:27 Jetzt muß ich doch mal nachfragen.
Es geht um eine Zusatzluftfederung an der Hinterachse, die einmalig eingestellt wird, je nach Bedarf?
Dann ist es doch egal, ob der Kompressor hörbar ist oder nicht?
Anders ist das sicherlich bei einer permanenten Luftfederung die andauernd Mit dem Kompressor spielt.
Mein Kompressor für die Zusatzfederung an der Hunterachse sitzt under dem Fahrersitz.
Gruß
Thomas
Ja genau Thomas,
ich Denke auch die Geräusche sind zu vernachlässigen. Aber ich finde die Lösung vorne im Motorraum eigentlich ganz gut, dann verschwende ich keinen Platz im Wohnmobil wo man immer irgendwas verstehen kann.
Es scheint nur so dass bei mir die Öffnung doch deutlich kleiner ist und der Motorraum nicht ganz so geräumig wie bei Reini.

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 14:29
von Ohrenbär
Bei der Platzierung des Koompressors könnte man weiterhin überlegen wo dieser dauerhaft geschützter / also sicherer montiert ist?!

Im Innenraum wird weniger Feuchtigkeit faktisch kein Salznebel (Ganzjahresnutzung) etc. vorkommen....

Vom Bild her lässt sich das nur schätzen aber als Idee könnte der im Kasten der Starterbatterie ggf auch Platz finden?! (Schlauchführung mal vor lassend.....)

Gruß

Thomas

Re: Kompressor Luftfederung

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 20:39
von ThomasPr
Vorne im Motorraum bekommt der praktisch kein Wasser ab, jedenfalls ist er bei mir auch nach Regenfahrt trocken.