Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 07:24
- Modellbeschreibung: E-Line Linerclass
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Hallo,
wir haben seit 6 Jahren die E&P-Stützen und sind sehr zufrieden. Keine Probleme, sehr stabil, gute Verarbeitung. Zu den anderen Stützen kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen
Viele Grüße
Thomas
wir haben seit 6 Jahren die E&P-Stützen und sind sehr zufrieden. Keine Probleme, sehr stabil, gute Verarbeitung. Zu den anderen Stützen kann ich mangels eigener Erfahrung nichts sagen
Viele Grüße
Thomas
- Filtor
- Registriert: Donnerstag 30. Januar 2020, 20:48
- Basisfahrzeug: Fiat
- Modellbeschreibung: chic
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Ich habe letztes Jahr HY4 einbauen lassen.
Bin zufrieden.
Waren die einzigen die lieferbar waren.
Das ist wohl eher eine Entscheidungshilfe....
Bin zufrieden.
Waren die einzigen die lieferbar waren.
Das ist wohl eher eine Entscheidungshilfe....
- Teutomobil
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
- Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
SHR ist absolut super. Habe diese Woche auch die Wiegefunktion nachrüsten lassen.
Vorteile sind u.a.: doppeltes Sperrventil deshalb für Radwechsel zugelassen, Montagepunkte weit auseinander, sorgt für gute Stabilität, bewegliche Tellerauflage bei schrägem Untergrund, komplette Unterflurmontage des gesamten Systems und hervorragender Service mit jährlicher Wartung. Andere Systeme und Werkstätten kann ich mangels Erfahrungen nicht beurteilen.
Gruß Karl
Vorteile sind u.a.: doppeltes Sperrventil deshalb für Radwechsel zugelassen, Montagepunkte weit auseinander, sorgt für gute Stabilität, bewegliche Tellerauflage bei schrägem Untergrund, komplette Unterflurmontage des gesamten Systems und hervorragender Service mit jährlicher Wartung. Andere Systeme und Werkstätten kann ich mangels Erfahrungen nicht beurteilen.
Gruß Karl
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Teutomobil hat geschrieben: Donnerstag 2. Dezember 2021, 17:01 SHR ist absolut super. Habe diese Woche auch die Wiegefunktion nachrüsten lassen.
Gruß Karl
Wir haben auch die Anlage von SHR.
Zu den zuvor genannten Unterschieden zu anderen Anbietern:
Vorteil ist z.B. das Ansteuern der einzelnen Hubstützen. Bei einigen Anbietern soll das wohl nur paar-weise möglich sein.
Vorteil der Einzel-Ansteuerung ist unter anderem, dass wenn man auf weichem Untergrund steht, dass man die Stützen einzeln nachstellen kann, je nach Bedarf.
Außerdem gehen die Stützen bei SHR nicht senkrecht nach unten, sondern in einer umgedrehten V Stellung. Dadurch wird mehr Stabilität erreicht. Sieht man so vergleichsweise bei größeren Baumaschinen.
@Teutomobil, Karl,
Kannst Du mir bitte sagen, was die Wiegefunktion in der Nachrüstung gekostet hat, was dafür an der vorhandenen Anlage verändert werden muss und wie lange der Umbau dauert?
Geht das dann nur per App oder bekommt man eine andere Fernbedienung?
Du schreibst "jährliche Wartung".
Mir wurde gesagt: Wartung alle 2 Jahre.
Wurde da etwas geändert? Mir wurde bisher nichts davon mitgeteilt.
Gruß
Nobbi
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Generell ist die SHR-Anlage wartungsfrei...man sollte jedoch die Zylinder jährlich, insbesondere wenn man oft am Meer steht ( salzhaltige Luft, eventuell sogar Gischtschwaden bei Sturm) im ausgefahrenen Zustand gründlich mit lauwarmen Spüliwasser reinigen ( Sand, Feinstaub,Salz auch von Winterfahrten) und im abgetrockneten Zustand mit Balistol-Spray ( nicht WD40 und Co. !!!) satt einsprühen und nach ein paar Minuten die Anlage einfahren. Nach ca. 10 Min die Hubstützen wieder alle komplett ausfahren und das überschüssige Öl mit einem weichen Baumwolltuch abwischen ( damit sich in dem Öl kein Staub festsetzt).
Die Wartungsintervalle haben hauptsächlich den Kontrollschritt " Ausreichend Hydrauliköl im Tank vorhanden ". D.h. Nachschauen ob durch irgendwelche Undichtigkeiten im System das Hydrauliköl nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden ist. In Folge würde das System Luft ansaugen/ pumpen und aufgrund der geringeren Ölmenge schneller erwärmen und heiß werden, was wiederum zur automatischen Abschaltung der Anlage führen würde. Nach Abkühlung ist die Anlage jedoch wieder betriebsbereit. Da der Öltank jedoch im Vergleich zum Wettbewerb recht groß ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines zu geringen Ölstandes sehr gering..oder die Anlage müsste ein massives Leck haben ( Schlauchverbindung lose, abgerissen.). Das Öl kann man nach Öffnen der Edelstahlbox unterflur auch selber nachfüllen. Die Sichtkontrolle auf undichte, poröse bzw. beschädigte Schläuche kann man auch selber machen....oder man lässt halt alles bei SHR machen und muss dazu nach Lüdingshausen fahren.
Die Wartungsintervalle haben hauptsächlich den Kontrollschritt " Ausreichend Hydrauliköl im Tank vorhanden ". D.h. Nachschauen ob durch irgendwelche Undichtigkeiten im System das Hydrauliköl nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden ist. In Folge würde das System Luft ansaugen/ pumpen und aufgrund der geringeren Ölmenge schneller erwärmen und heiß werden, was wiederum zur automatischen Abschaltung der Anlage führen würde. Nach Abkühlung ist die Anlage jedoch wieder betriebsbereit. Da der Öltank jedoch im Vergleich zum Wettbewerb recht groß ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines zu geringen Ölstandes sehr gering..oder die Anlage müsste ein massives Leck haben ( Schlauchverbindung lose, abgerissen.). Das Öl kann man nach Öffnen der Edelstahlbox unterflur auch selber nachfüllen. Die Sichtkontrolle auf undichte, poröse bzw. beschädigte Schläuche kann man auch selber machen....oder man lässt halt alles bei SHR machen und muss dazu nach Lüdingshausen fahren.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Hallo Dirk,
ich weiß nicht, wie alt Deine SHR Anlage ist.
Unsere ist vom Frühjahr 2021.
Bei der Einführung wurde mir mitgeteilt, dass man alle 2 Jahre zur Überprüfung der Anlage und Auswechseln des Hydrauliköls nach Lüdinghausen kommen sollte.
Diese Maßnahme sei erst mit Jahresbeginn 2021 eingeführt worden. Kostenpunkt ca. 200,-€.
Dabei werden auch die Zylinder, Schläuche etc. überprüft.
Die Fa. SHR hat zu diesem Zweck die Anschriften der SHR Anlage-Besitzer gespeichert, um diese auf den 2 Jahresintervall hinzuweisen bzw. dann jeweils anzuschreiben.
Gruß
Nobbi
ich weiß nicht, wie alt Deine SHR Anlage ist.
Unsere ist vom Frühjahr 2021.
Bei der Einführung wurde mir mitgeteilt, dass man alle 2 Jahre zur Überprüfung der Anlage und Auswechseln des Hydrauliköls nach Lüdinghausen kommen sollte.
Diese Maßnahme sei erst mit Jahresbeginn 2021 eingeführt worden. Kostenpunkt ca. 200,-€.
Dabei werden auch die Zylinder, Schläuche etc. überprüft.
Die Fa. SHR hat zu diesem Zweck die Anschriften der SHR Anlage-Besitzer gespeichert, um diese auf den 2 Jahresintervall hinzuweisen bzw. dann jeweils anzuschreiben.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Vom Godfather of Stützen, Felgen und co CS wird wohl dieses hier zur Reinigung und Pflege der Stützen empfohlenSpark hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 13:30 Generell ist die SHR-Anlage wartungsfrei...man sollte jedoch die Zylinder jährlich, insbesondere wenn man oft am Meer steht ( salzhaltige Luft, eventuell sogar Gischtschwaden bei Sturm) im ausgefahrenen Zustand gründlich mit lauwarmen Spüliwasser reinigen ( Sand, Feinstaub,Salz auch von Winterfahrten) und im abgetrockneten Zustand mit Balistol-Spray ( nicht WD40 und Co. !!!) satt einsprühen und nach ein paar Minuten die Anlage einfahren. Nach ca. 10 Min die Hubstützen wieder alle komplett ausfahren und das überschüssige Öl mit einem weichen Baumwolltuch abwischen ( damit sich in dem Öl kein Staub festsetzt).
Würth HHS 2000
Ab und an mal damit einsprühen und gut ist.
Gruß
Thomas
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Hallo Norbert, unsere Anlage ist von July 2020....bin mal gespannt ob mich Herr Reinhard auch anschreibtBoliseiaudo hat geschrieben: Montag 6. Dezember 2021, 13:43 Hallo Dirk,
ich weiß nicht, wie alt Deine SHR Anlage ist.
Unsere ist vom Frühjahr 2021.
Bei der Einführung wurde mir mitgeteilt, dass man alle 2 Jahre zur Überprüfung der Anlage und Auswechseln des Hydrauliköls nach Lüdinghausen kommen sollte.
Diese Maßnahme sei erst mit Jahresbeginn 2021 eingeführt worden. Kostenpunkt ca. 200,-€.
Dabei werden auch die Zylinder, Schläuche etc. überprüft.
Die Fa. SHR hat zu diesem Zweck die Anschriften der SHR Anlage-Besitzer gespeichert, um diese auf den 2 Jahresintervall hinzuweisen bzw. dann jeweils anzuschreiben.
Gruß
Nobbi

Ich war auf unserer Skandinavientour ( DK, N, FIN,S) auf der Rückreise in Lüdingshausen vorbeigefahren da die Ventile in den Hubstützen beim Absenken etwas lautere Strömungsgeräusche von sich gaben. Nach kurzer telefonischer Absprache alles kein Problem und man hat sich in einer Std. um alles gekümmert, Schläuche auf Beschädigungen überprüft, Zylinder mit Balistol eingesprüht und gereinigt, Zweiwegeventile an den Hubstützen kontrolliert und neue Software auf das Steuergerät aufgespielt...Kosten = 0€..und einen Kaffee gab es auch noch dazu...SUPER Service.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Teutomobil
- Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
- Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Hallo zusammen,
Nobi, Dirk hat das alles sehr gut beschrieben. Ich hatte übrigens den Fehler gemacht und meine Hubstützen eingefettet. Das soll man auf gar keinen Fall machen, sondern ab und zu nur mit Balistol ölen und vor allem Schmutz entfernen. Ich habe jährliche Inspektion geschrieben, weil sie mir ein Etikett am 30.11.2021 auf die Bedienungsanleitung geklebt haben mit dem HInweis: Nächste Inspektion 02/2023.
Wenn ich das allerdings auf die Erstmontage der Anlage zurückrechne, sind das dann doch 2 Jahre.
Die Nachrüstung der Wiegefunktion hat 350 € gekostet. Das ist ein Pauschalpreis. Ich hab mein Womo um 14.00 Uhr gebracht, um 16.30 Uhr war es fertig. Anschließend wurde ich noch ca. 15 Min. eingewiesen. Bei mir hat es etwas länger gedauert, da die Waage bei SHR defekt war und der Monteur mit dem Womo zu einem Partnerbetrieb fahren musste. In der Regel soll das 2 Stunden dauern.
Was wird gemacht ? Es wird eine neue Platine eingebaut und eine neue Software eingelesen. Du bekommst eine neue Fernbedienung mit der sich die Wiegefunktion aktivieren lässt. Zusätzlich wird die App von SHR - musst du vorher runterladen- aktiviert. Mit der App kann man dann alle Funktionen der Anlage über Bluetooth steuern, allerdings nur in der Nähe des Fahrzeugs.
Kleiner Wehrmutstropfen : SHR hat gut zu tun. Ich habe ca. 3 Monate auf einen Termin gewartet.
Gruß
Karl
Nobi, Dirk hat das alles sehr gut beschrieben. Ich hatte übrigens den Fehler gemacht und meine Hubstützen eingefettet. Das soll man auf gar keinen Fall machen, sondern ab und zu nur mit Balistol ölen und vor allem Schmutz entfernen. Ich habe jährliche Inspektion geschrieben, weil sie mir ein Etikett am 30.11.2021 auf die Bedienungsanleitung geklebt haben mit dem HInweis: Nächste Inspektion 02/2023.
Wenn ich das allerdings auf die Erstmontage der Anlage zurückrechne, sind das dann doch 2 Jahre.
Die Nachrüstung der Wiegefunktion hat 350 € gekostet. Das ist ein Pauschalpreis. Ich hab mein Womo um 14.00 Uhr gebracht, um 16.30 Uhr war es fertig. Anschließend wurde ich noch ca. 15 Min. eingewiesen. Bei mir hat es etwas länger gedauert, da die Waage bei SHR defekt war und der Monteur mit dem Womo zu einem Partnerbetrieb fahren musste. In der Regel soll das 2 Stunden dauern.
Was wird gemacht ? Es wird eine neue Platine eingebaut und eine neue Software eingelesen. Du bekommst eine neue Fernbedienung mit der sich die Wiegefunktion aktivieren lässt. Zusätzlich wird die App von SHR - musst du vorher runterladen- aktiviert. Mit der App kann man dann alle Funktionen der Anlage über Bluetooth steuern, allerdings nur in der Nähe des Fahrzeugs.
Kleiner Wehrmutstropfen : SHR hat gut zu tun. Ich habe ca. 3 Monate auf einen Termin gewartet.
Gruß
Karl
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Hubstützen E&P, AL-KO HY4 oder Goldschmitt HLC Smart
Hallo Karl,
danke für die Info.
Lange auf einen Termin warten zu müssen ist ja heute leider schon zur Gewohnheit geworden, es wäre schon sehr seltsam, wenn man einen von heute auf morgen bekäme.
Wenn ich mir z.B. die Wartezeiten auf ein neues Wohnmobil, egal welcher Hersteller, anschaue, sind "nur" 3 Monate schon eher Schallgeschwindigkeit
Gruß
Nobbi
danke für die Info.

Lange auf einen Termin warten zu müssen ist ja heute leider schon zur Gewohnheit geworden, es wäre schon sehr seltsam, wenn man einen von heute auf morgen bekäme.
Wenn ich mir z.B. die Wartezeiten auf ein neues Wohnmobil, egal welcher Hersteller, anschaue, sind "nur" 3 Monate schon eher Schallgeschwindigkeit

Gruß
Nobbi