Seite 2 von 3
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 13:50
von Tdr01
Na wenn wir über Standard reden, dann sollten erstmal USB Dosen usw. verbaut werden.
Solange das nicht ist, werden die nen Teufel tun und Anzeigen die 10€ oder mehr kosten in Serie zu verbauen.
Sorry, aber das ist überall so. Sollte man gelassen nehmen.
Gruß
Thomas
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 14:12
von Womoschrauber
VantasticTales hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 12:15
Wir finden die App in unserem Fall von LIONTRON echt super. Man bekommt super schnell viele interessante Daten zur Batteriegesundheit, den Ladezyklen, aktuellem Verbrauch oder eben Ladung und so weiter. Alles Dinge die mir dieses total veraltete Panel nicht bieten kann.
LG Chris
Da ist doch auch viel Spielerei dabei, mal ehrlich was braucht man wirklich? Den Ladezustand und den aktuellen Strom!
Was kann ein normaler Camper mit den Zyklen anfangen ?
Aber das ist natürlich ein Verkaufsargument und kostet in der Herrstellung nichts und alle freuen sich !
Die externe Anzeige von SuperB kostet für den Normalverbraucher ca. 200 €, jetzt guck mal was die für ein Aufpreis für die Batterie nehmen !!
Aber du hast es ja richtig beschrieben, veraltetes Panel, naja Lithium Batterien gibt es ja erst seit dem Sommer

!
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 15:24
von VantasticTales
Womoschrauber hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 14:12
Da ist doch auch viel Spielerei dabei, mal ehrlich was braucht man wirklich? Den Ladezustand und den aktuellen Strom!
Was kann ein normaler Camper mit den Zyklen anfangen ?
Aber das ist natürlich ein Verkaufsargument und kostet in der Herrstellung nichts und alle freuen sich !
Die externe Anzeige von SuperB kostet für den Normalverbraucher ca. 200 €, jetzt guck mal was die für ein Aufpreis für die Batterie nehmen !!
Aber du hast es ja richtig beschrieben, veraltetes Panel, naja Lithium Batterien gibt es ja erst seit dem Sommer

!
Also wir hatten gerade zum Start mit dem Malibu massive Probleme mit unserem Ladebooster. Am Ende war der vom Händler in eine Art Ruhemodus versetzt worden und da wir keine wirkliche Einweisung bei Abholung bekommen haben war wir froh das wir irgendwann gesehen haben das der Booster mit 40 Ah lädt sobald der Motor läuft. Das konnten wir dank der App sehen und nicht am Panel.
Unterm Strich verbaut Malibu wirklich veraltete Technik und das sie sowas überhaupt noch anbieten im Jahr 2021 ist eigentlich ne Frechheit. Von den nicht vorhandenen USB Dosen fang ich gar nicht erst an. Da sind andere Firmen um Jahre voraus. Aber das wussten wir ja alle vorher und Gemütlichkeit im Kasten ist am Ende offensichtlich doch mehr wert.
LG Chris

Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 16:28
von Walter
Womoschrauber hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 14:12
Da ist doch auch viel Spielerei dabei, mal ehrlich was braucht man wirklich? Den Ladezustand und den aktuellen Strom!
Was kann ein normaler Camper mit den Zyklen anfangen ?
Hallo Peter,
da stimme ich dir voll zu. Ich habe dieses Gerät verbaut:
2021-11-03 16_26_37-Victron BMV-700 Akkuanzeige.png
es kann soviele Dinge anzeigen, die ich gar nicht verstehe und auch daher nix mit anfangen kann. Mir reicht der Blick auf das Display wo die Ladekapazität angezeigt wird, und wenn da 100 % oder annähernd 100 steht, ist das für mich ausreichend.
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 17:09
von Frajop
Alle externen Anzeigen für Lifepo4 sind mehr oder weniger Schätzeisen. Einzig korrekt ist es das BMS der Batterie auszulesen. Nur das BMS kennt den tatsächlichen Ladezustand der Batterie.
Hierfür gibt es idR von den Herstellern Apps, welche alle notwendigen Daten anzeigen können. Im Falle der Super B gibt es die APP "Be in charge" , welche über Bluetooth mit der Batt. kommuniziert. Das funktioniert ordentlich, Ladezustand, Strom und Spannung werden angezeigt und man kann die Batterie schlafen legen. Ein Update der Batterie-Software ist auch möglich. Bei mir funktioniert das alles tadellos.
Gruß
Frank
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 17:32
von Womoschrauber
Frajop hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 17:09
Alle externen Anzeigen für Lifepo4 sind mehr oder weniger Schätzeisen. Einzig korrekt ist es das BMS der Batterie auszulesen. Nur das BMS kennt den tatsächlichen Ladezustand der Batterie.
Hierfür gibt es idR von den Herstellern Apps, welche alle notwendigen Daten anzeigen können. Im Falle der Super B gibt es die APP "Be in charge" , welche über Bluetooth mit der Batt. kommuniziert. Das funktioniert ordentlich, Ladezustand, Strom und Spannung werden angezeigt und man kann die Batterie schlafen legen. Ein Update der Batterie-Software ist auch möglich. Bei mir funktioniert das alles tadellos.
Gruß
Frank
Da muss ich dir wieder sprechen, die externe Anzeige von SuperB wird ja auf den eigenen CanBus der Batterien geklemmt und damit stimmen die Daten zu 100%, weil die Daten direkt aus dem BMS kommen. Aber ich glaube das meinst du auch.
Aber die Anzeige kann man ja auch Problemlos bei Bedarf nach installieren.
Display.jpg
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 17:52
von Frajop
Womoschrauber hat geschrieben: Mittwoch 3. November 2021, 17:32
Da muss ich dir wieder sprechen, die externe Anzeige von SuperB wird ja auf den eigenen CanBus der Batterien geklemmt und damit stimmen die Daten zu 100%, weil die Daten direkt aus dem BMS kommen. Aber ich glaube das meinst du auch.
Du hast natürlich recht. Ich meinte externe Anzeigen, welche aus Strom und Spannung den Ladezustand 'schätzen'.
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 08:07
von Seachild
Auch ein BMS summiert nur die Ströme auf - und irgendwann kommt es zu falschen Werten. Da hilft nur, dass es sich ab und zu selber calibriert - wenn das BMS aus der Ladespannung errechnet, dass die Batterie jetzt komplett voll sein sollte. Aber auch diese Calibrierung ist fehlerbehaftet, weil die Lade-Endspannung wiederum von der Außentemperatur abhängt.
Mein Votronic Batteriecomputer zeigt öfter bei 100% voller Batterie an, dass diese noch immer leicht geladen wird, also nicht komplett voll sein kann. Wirklich voll ist die Batterie nur, wenn der Ladestrom null ist.
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 08:17
von Walter
Hallo Jürgen,
an welcher Einstellung erkenne ich den Ladestrom am Votronic?
Re: Control-Panel und Lithiumbatterie
Verfasst: Donnerstag 4. November 2021, 10:25
von Exbulli
Walter hat geschrieben: Donnerstag 4. November 2021, 08:17
Hallo Jürgen,
an welcher Einstellung erkenne ich den Ladestrom am Votronic?
Da kann ich Dir antworten, da ich auch den Votronic Batteriecomputer habe.
Im ersten Bild kannst Du das Gerät sehen und im zweiten Bild die Anzeigemodi.
Der zweite Modus (von oben links) zeigt den Lade- / Entladestrom an.
In diesem Fall Ladestrom, da bei positiven Stromwerten (Strom geht in die Batterie hinein) auch noch ein ”Charge" über dem Wert angezeigt wird !
Gruss Ecki
Bildschirmfoto 2021-11-03 um 17.43.00.png