automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Moderator: Dvorak
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Hallo Michael,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand so niedrig ist, sollte man sich Mal die Bremsbeläge anschauen. Ich vermute die sind ziemlich weit runter. Ansonsten stimmt was mit dem System nicht.
Gruß Rolf
wenn der Bremsflüssigkeitsstand so niedrig ist, sollte man sich Mal die Bremsbeläge anschauen. Ich vermute die sind ziemlich weit runter. Ansonsten stimmt was mit dem System nicht.
Gruß Rolf
-
- Registriert: Mittwoch 8. August 2018, 16:50
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Malibu 640 le
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Dieser Bremsflüssigkeitsbehälter ist nur für die Kupplungsbetätigung, hat mit dem Bremssystem überhaupt nichts zu tun!
Gruß Bernd
Gruß Bernd
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
@Bernd & Rolf
Erfreulicherweise nutzt Fiatja für Kupplung und Bremse2 separate Behälter!
Das war nicht bei allen Marken/ Herstellern unbedingtund immer so!
Vom Grundsatz her handelt es sich ja um ein automatisiertes Schaltgetriebe mit "hydraulischer Kupplung"......
Also weniger nicht nach den Bremsbelägen sondern vielmehrnach dem Kupplungsnehmerzylinder am Getriebe suchen.........
Je nach Hersteller hängen die schon mal ziemlich "im Dreck", sollte dann der "Staubschutz/ die Kappe etc beschädigt ein oder deutlich verrutscht sein, könnte Schmutz und Feuchtigkeit den Zylinder Schädigen bzw dort die Kuupplung (Bremsflüssigkeit) ggf. austreten.......
Für das Ölgefäß habe ich keine detaillierte Begründung, außer Ausgleichsgefäß für Temperatur (vergl. Sdiverse ervolenkungen) viele mir da nichts kluges ein?!
Gruß
Thomas
Erfreulicherweise nutzt Fiatja für Kupplung und Bremse2 separate Behälter!
Das war nicht bei allen Marken/ Herstellern unbedingtund immer so!
Vom Grundsatz her handelt es sich ja um ein automatisiertes Schaltgetriebe mit "hydraulischer Kupplung"......
Also weniger nicht nach den Bremsbelägen sondern vielmehrnach dem Kupplungsnehmerzylinder am Getriebe suchen.........
Je nach Hersteller hängen die schon mal ziemlich "im Dreck", sollte dann der "Staubschutz/ die Kappe etc beschädigt ein oder deutlich verrutscht sein, könnte Schmutz und Feuchtigkeit den Zylinder Schädigen bzw dort die Kuupplung (Bremsflüssigkeit) ggf. austreten.......
Für das Ölgefäß habe ich keine detaillierte Begründung, außer Ausgleichsgefäß für Temperatur (vergl. Sdiverse ervolenkungen) viele mir da nichts kluges ein?!
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Ich hatte auch schon mal einen Flüssigkeitsverlust bei einem PKW mit getrennten Kreisen.
Damals war der Nehmerzylinder an der Kupplung undicht. Ist eigentlich kein großes Ding, ich weiß aber nicht, ob man beim Ducato gut hinkommt.
Damals war der Nehmerzylinder an der Kupplung undicht. Ist eigentlich kein großes Ding, ich weiß aber nicht, ob man beim Ducato gut hinkommt.
-
- Registriert: Samstag 29. Dezember 2018, 13:05
- Basisfahrzeug: Ducato 150 PS
- Modellbeschreibung: Chic c-line LE 4.9 heavy
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Hallo zusammen,
Danke für die guten Beiträge und Hinweise zu unseren Schaltproblemen. Es tut gut, wenn man das Gefühl hat, nicht vollkommen hilflos allein mit der Problematik umgehen zu müssen. Insbesondere wenn man wie ich kein Technik-Freak ist, ist man für fachkundige Hinweise sehr dankbar. Leider scheint die Computer-Fehlerdiagnose Lücken aufzuweisen, sonst müsste man doch beim Auslesen eine präzise Diagnostik erhalten. Aus den Beiträgen entnehme ich, dass eine Reperatur nur vorläufig von Erfolg gekrönt sein kann, man also mit dem Risiko leben muss, mit demselben Problem kurz- oder mittelfristig wieder konfrontiert zu werden. Das ist natürlich sehr unbefriedigend mit einer solchen Erwartungshaltung wieder auf Tour zu gehen.
Gott sei Dank sind wir mit unserem Fahrzeug in Soltau bei einer Werkstatt gelandet, die einen sehr guten Ruf hat. Die guten Hinweise von Euch habe ich an die Werkstatt weiter gegeben.
Sobald von der Werkstatt eine Rückmeldung kommt, melde ich mich mit dem Ergebnis.
Herzliche Grüße
Werner
Danke für die guten Beiträge und Hinweise zu unseren Schaltproblemen. Es tut gut, wenn man das Gefühl hat, nicht vollkommen hilflos allein mit der Problematik umgehen zu müssen. Insbesondere wenn man wie ich kein Technik-Freak ist, ist man für fachkundige Hinweise sehr dankbar. Leider scheint die Computer-Fehlerdiagnose Lücken aufzuweisen, sonst müsste man doch beim Auslesen eine präzise Diagnostik erhalten. Aus den Beiträgen entnehme ich, dass eine Reperatur nur vorläufig von Erfolg gekrönt sein kann, man also mit dem Risiko leben muss, mit demselben Problem kurz- oder mittelfristig wieder konfrontiert zu werden. Das ist natürlich sehr unbefriedigend mit einer solchen Erwartungshaltung wieder auf Tour zu gehen.
Gott sei Dank sind wir mit unserem Fahrzeug in Soltau bei einer Werkstatt gelandet, die einen sehr guten Ruf hat. Die guten Hinweise von Euch habe ich an die Werkstatt weiter gegeben.
Sobald von der Werkstatt eine Rückmeldung kommt, melde ich mich mit dem Ergebnis.
Herzliche Grüße
Werner
-
- Registriert: Samstag 29. Dezember 2018, 13:05
- Basisfahrzeug: Ducato 150 PS
- Modellbeschreibung: Chic c-line LE 4.9 heavy
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Hallo zusammen,
heute kam der Anruf von der Werkstatt; es ist die Kupplungsscheibe, die genauso aussieht, wie auf dem Bild von dem niederländischen Campingfreund Driene vom 10. März 2020 mit dem Titel "Gänge ließen sich nicht einlegen". Ich hänge das Bild noch mal an. Am letzten Freitag bekam die Werkstatt ein weiteres WoMo -keine 2 Jahr alt- herein mit derselben Problematik.
Fiat wurde von der Werkstatt kontaktiert, der zuständige Mitarbeiter ist im Urlaub und erst ab Montag wieder im Dienst. Bin gespannt, welche Lösungen angeboten werden.
Herzliche Grüße
Werner
Hier noch mal das Schreiben von Driene:
Auch ich hatte aehnliche Probleme mit die Schatung von der Cpmfortmatic in meiner Carthago 4.9 aus 2018 mit 150 PS 2.3 MJT und 25.000 km auf den Tacho. Meldung in das Display: keine schaltung moglich. In das Forum von der Niederlandische Womo Verein (NKC) gibt es Beitrage von viele Womofahrer mit dasselbe Problem mit ein Womo von ca 1-2 Jahre alt und ca 10.000-25.000 auf den Tacho. In das Forum hat man festgestellt das Die Ursache NICHT sind:
-Bremsleucht
-Sensor
-Getriebe Ol oder sonstige Flussigkeit
-Korrosion in irgendwo eine Schaltung
Sondern die Ursache ist der Kupplungsplatte. In Fiat Ducato mit Motor Typ F1AGL411C (ab ca Mitte 2017) ist ein orginal Fiat Kupplungsplatte mit nr. 55229617 von LUK montiert worden. Bei der Aufwertung nach Euro 6 sind die Gange vom Ducato durch Softwaremanipulation laenger geworden. Dadurch musst die Kupplungsplatte schwererer Arbeit durchfuhren. Die LUK platte ist aber dafur leider zu schwach. Die plastik Federhalter brechen ab und die Platte geht nicht mehr. Der Robot kan nicht mehr Schalten. Sehe Foto. in nachster Beitrag) . Der grosze Autoteile Lieferant Oscaro hat auch geschrieben das der LUK Kupplungsplatte zu leicht ist. Darum empfehlt das Oscaro Geschaft eine SACHS Platte zu montieren (art nr 3000 990 372) Auch Fiat sollte in der Zwischenzeit ein modifizierter Platte vorhanden haben ( LUK 71724295 ) . Und was macht Fiat (Fiasco wie die Hollander das nennen) ? Fiat ist informiert worden durch mehrere Ducato Besitzer bei e-mail. Man fragt um kostenlose reparation wegen garantie. Aber Fiat leugnet das Problem. Die Kupplungsplatte ist ein verschleiszteil nach Fiat und fallt deswegen nicht unter garantie. Auch nicht wenn es nach 20.000 km kaputt geht. Die letzte Berichte auf das Niederlandische NKC forum lauten das die NKC sich beratet ob eine gemeinsame juristische Aktion gestartet werden soll um Fiat langs diesen weg zu zwingen fur alle Ducato's mit den wertlosen LUK Platte die Platte kostenlos zu ersetzen. Verschleisz nach 20.000 km ist immerhin kein Verschleisz weil ein Kupplungsplatte zumindestens 100.000 km funktionieren sollte.
heute kam der Anruf von der Werkstatt; es ist die Kupplungsscheibe, die genauso aussieht, wie auf dem Bild von dem niederländischen Campingfreund Driene vom 10. März 2020 mit dem Titel "Gänge ließen sich nicht einlegen". Ich hänge das Bild noch mal an. Am letzten Freitag bekam die Werkstatt ein weiteres WoMo -keine 2 Jahr alt- herein mit derselben Problematik.
Fiat wurde von der Werkstatt kontaktiert, der zuständige Mitarbeiter ist im Urlaub und erst ab Montag wieder im Dienst. Bin gespannt, welche Lösungen angeboten werden.
Herzliche Grüße
Werner
Hier noch mal das Schreiben von Driene:
Auch ich hatte aehnliche Probleme mit die Schatung von der Cpmfortmatic in meiner Carthago 4.9 aus 2018 mit 150 PS 2.3 MJT und 25.000 km auf den Tacho. Meldung in das Display: keine schaltung moglich. In das Forum von der Niederlandische Womo Verein (NKC) gibt es Beitrage von viele Womofahrer mit dasselbe Problem mit ein Womo von ca 1-2 Jahre alt und ca 10.000-25.000 auf den Tacho. In das Forum hat man festgestellt das Die Ursache NICHT sind:
-Bremsleucht
-Sensor
-Getriebe Ol oder sonstige Flussigkeit
-Korrosion in irgendwo eine Schaltung
Sondern die Ursache ist der Kupplungsplatte. In Fiat Ducato mit Motor Typ F1AGL411C (ab ca Mitte 2017) ist ein orginal Fiat Kupplungsplatte mit nr. 55229617 von LUK montiert worden. Bei der Aufwertung nach Euro 6 sind die Gange vom Ducato durch Softwaremanipulation laenger geworden. Dadurch musst die Kupplungsplatte schwererer Arbeit durchfuhren. Die LUK platte ist aber dafur leider zu schwach. Die plastik Federhalter brechen ab und die Platte geht nicht mehr. Der Robot kan nicht mehr Schalten. Sehe Foto. in nachster Beitrag) . Der grosze Autoteile Lieferant Oscaro hat auch geschrieben das der LUK Kupplungsplatte zu leicht ist. Darum empfehlt das Oscaro Geschaft eine SACHS Platte zu montieren (art nr 3000 990 372) Auch Fiat sollte in der Zwischenzeit ein modifizierter Platte vorhanden haben ( LUK 71724295 ) . Und was macht Fiat (Fiasco wie die Hollander das nennen) ? Fiat ist informiert worden durch mehrere Ducato Besitzer bei e-mail. Man fragt um kostenlose reparation wegen garantie. Aber Fiat leugnet das Problem. Die Kupplungsplatte ist ein verschleiszteil nach Fiat und fallt deswegen nicht unter garantie. Auch nicht wenn es nach 20.000 km kaputt geht. Die letzte Berichte auf das Niederlandische NKC forum lauten das die NKC sich beratet ob eine gemeinsame juristische Aktion gestartet werden soll um Fiat langs diesen weg zu zwingen fur alle Ducato's mit den wertlosen LUK Platte die Platte kostenlos zu ersetzen. Verschleisz nach 20.000 km ist immerhin kein Verschleisz weil ein Kupplungsplatte zumindestens 100.000 km funktionieren sollte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Hallo Werner,
danke für das Update, auch wenn es keine schönen Nachrichten sind. Wäre schon interessant zu wissen, ob auch andere Motorentypen betroffen sind. Wieso baut man Plastikfederhalter in eine Kupplungsscheibe ein!?!
Halte uns doch bitte mal auf den Laufenden, was FIAT zum Thema Kulanz sagt.
Viele Grüße
Andreas
danke für das Update, auch wenn es keine schönen Nachrichten sind. Wäre schon interessant zu wissen, ob auch andere Motorentypen betroffen sind. Wieso baut man Plastikfederhalter in eine Kupplungsscheibe ein!?!

Halte uns doch bitte mal auf den Laufenden, was FIAT zum Thema Kulanz sagt.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Spaetkumer
- Registriert: Mittwoch 21. März 2018, 11:42
- Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet 2
- Modellbeschreibung: Chic C-line T 4.9
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Hallo.
Wie bei vielen Problemen mit motorgetriebenen Fahrzeugen ist auch dieses Problem "hausgemacht". Wenn ich ein Fahrzeug mit 3,5 t oder wie bei mir 4,8 t immer im Sparmodus fahre - 90 km/h bzw. 1500 UPM, dann leidet irgendwann jede Kupplung. Auch ich fahre die 6 Gang Multitronic mit 30 TKM ohne irgendwelche Probleme.
1. Einen Motor sollte man schon mal desöfteren mit mindestens 2500 UPM manuell! über eine gewisse Distanz fahren. Das tut auch jeder Kupplungsscheibe gut.
Immer nur im Sparmodus ist absolut tödlich für JEDE! Kupplung. Ich habe schon PKW mit der 1. Kupplung bis 400 TKM gefahren.
Sparen und Geiz ist halt nicht immer geil.
2. Die Flüssigkeiten gerade bei einer Automatic wenn auch nur Semi Automatic oder elektrisch gesteuerten Schaltung sind absolut lebenswichtig für die Schaltvoränge.
Sind diese Flüssigkeiten, also Hydraulik oder Bremsflüssigkeit wie bereits beschrieben, nicht oder nur unzureichend vorhanden, wird sich JEDE Kupplung schwer tun und dies
Irgendwann quittieren. Auch hier gilt: Regelmäßige Kontrolle durch eine Fachwerkstatt - bei mir JEDES! Jahr. Auch hier gilt: Geiz ist nicht immer geil.
3. Die Spannung der Aufbaubatterie beim Startvorgang ist für die richtige "Arbeit" der Semitronic notwendig. Daher auch mal bei längerem Stillstand Schaltvorgänge durchführen,
wenn die Spannung nach dem Aufheizen der Glühkerzen mindestens noch 12V beträgt. Spannungen unter 11,... Volt werden vom Display mit "Getriebeprobleme......" quittiert.
Zusammenfassend: Ein Diesel und auch eine Kupplung will bewegt werden. Langer Stillstand sind fast immer ausschlaggebend für Motor- und Getriebeprobleme.
Schönen Abend

Wie bei vielen Problemen mit motorgetriebenen Fahrzeugen ist auch dieses Problem "hausgemacht". Wenn ich ein Fahrzeug mit 3,5 t oder wie bei mir 4,8 t immer im Sparmodus fahre - 90 km/h bzw. 1500 UPM, dann leidet irgendwann jede Kupplung. Auch ich fahre die 6 Gang Multitronic mit 30 TKM ohne irgendwelche Probleme.
1. Einen Motor sollte man schon mal desöfteren mit mindestens 2500 UPM manuell! über eine gewisse Distanz fahren. Das tut auch jeder Kupplungsscheibe gut.
Immer nur im Sparmodus ist absolut tödlich für JEDE! Kupplung. Ich habe schon PKW mit der 1. Kupplung bis 400 TKM gefahren.
Sparen und Geiz ist halt nicht immer geil.
2. Die Flüssigkeiten gerade bei einer Automatic wenn auch nur Semi Automatic oder elektrisch gesteuerten Schaltung sind absolut lebenswichtig für die Schaltvoränge.
Sind diese Flüssigkeiten, also Hydraulik oder Bremsflüssigkeit wie bereits beschrieben, nicht oder nur unzureichend vorhanden, wird sich JEDE Kupplung schwer tun und dies
Irgendwann quittieren. Auch hier gilt: Regelmäßige Kontrolle durch eine Fachwerkstatt - bei mir JEDES! Jahr. Auch hier gilt: Geiz ist nicht immer geil.
3. Die Spannung der Aufbaubatterie beim Startvorgang ist für die richtige "Arbeit" der Semitronic notwendig. Daher auch mal bei längerem Stillstand Schaltvorgänge durchführen,
wenn die Spannung nach dem Aufheizen der Glühkerzen mindestens noch 12V beträgt. Spannungen unter 11,... Volt werden vom Display mit "Getriebeprobleme......" quittiert.
Zusammenfassend: Ein Diesel und auch eine Kupplung will bewegt werden. Langer Stillstand sind fast immer ausschlaggebend für Motor- und Getriebeprobleme.
Schönen Abend



- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Das hab ich jetzt nicht verstanden. Warum sollte eine Kupplung darunter leiden? Außer man steht mit dem Fuß auf dem Kupplungspedal...Wenn ich ein Fahrzeug mit 3,5 t oder wie bei mir 4,8 t immer im Sparmodus fahre - 90 km/h bzw. 1500 UPM, dann leidet irgendwann jede Kupplung.
2b||!2b?
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: automatisiertes Schaltgetriebe 6 Gang
Benromach hat geschrieben: Mittwoch 27. Oktober 2021, 21:18Das hab ich jetzt nicht verstanden. Warum sollte eine Kupplung darunter leiden? Außer man steht mit dem Fuß auf dem Kupplungspedal...Wenn ich ein Fahrzeug mit 3,5 t oder wie bei mir 4,8 t immer im Sparmodus fahre - 90 km/h bzw. 1500 UPM, dann leidet irgendwann jede Kupplung.
Ich verstehe das auch nicht so wirklich, besonders im Hinblick auf die Franzosen, die auf Landstraßen grundsätzlich nur noch 80km/h fahren dürfen.
Will man die damit auf die Mautobahnen zwingen?
Möglicherweise spricht der Kollege da aber nur von Getrieben...ohne Kupplungspedal...