Hilfe LiFeyPo4
Moderator: Heiner
- Sallymelli
- Registriert: Dienstag 17. Oktober 2017, 10:12
- Basisfahrzeug: Ducato 130 Euro 5
- Modellbeschreibung: Carthago c—Tourer 142
Hilfe LiFeyPo4
Hallo Leute,
habe seit Sommer 2018 eine LiFeyPo4 125Ah Noth Star Akku in mein WoMo.Seit kurzem geht die Voltzahl immer weiter runter so dass der Akku Meldung bei 50% gibt Spannung zu niedrig bei
11,07V . Was ist passiert?
Wer kann helfen
Danke Gitta
habe seit Sommer 2018 eine LiFeyPo4 125Ah Noth Star Akku in mein WoMo.Seit kurzem geht die Voltzahl immer weiter runter so dass der Akku Meldung bei 50% gibt Spannung zu niedrig bei
11,07V . Was ist passiert?
Wer kann helfen
Danke Gitta
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe LiFeyPo4
Hallo Gitta,
das hört sich leider in meinen Augen nicht gut an. Der Akku scheint, warum auch immer, tiefentladen zu sein und ist vermutlich kaputt. Wenn du ihn bei einem seriösen Händler hast einbauen lassen, würde ich dort vorstellig werden. Einmal um zu klären, ob der Akku richtig geladen wird/wurde, zum anderen sollte noch Gewährleistung möglich sein.
Gruß, Michael
das hört sich leider in meinen Augen nicht gut an. Der Akku scheint, warum auch immer, tiefentladen zu sein und ist vermutlich kaputt. Wenn du ihn bei einem seriösen Händler hast einbauen lassen, würde ich dort vorstellig werden. Einmal um zu klären, ob der Akku richtig geladen wird/wurde, zum anderen sollte noch Gewährleistung möglich sein.
Gruß, Michael
- Sallymelli
- Registriert: Dienstag 17. Oktober 2017, 10:12
- Basisfahrzeug: Ducato 130 Euro 5
- Modellbeschreibung: Carthago c—Tourer 142
Re: Hilfe LiFeyPo4
Hab den selbst eingebaut mit Anleitung von lisunenergy lief bisher ja auch alles ok.
Wie sollte er tiefenentladen sein der schaltet doch vorher ab.
Wie sollte er tiefenentladen sein der schaltet doch vorher ab.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe LiFeyPo4
Hi,
ja dann würde ich Lars dringend kontaktieren. Vielleicht weiß er eine Lösung. Wir haben in unserem die 200Ah-Version. Auch von ihm und sind seit Juni 2016 damit problemfrei unterwegs. Das hilft dir jetzt natürlich nicht weiter, aber ich weiß, dass ein LiPo-Akku bei einer Spannung von unter 11,8 Volt eine massive Schädigung eintritt. Warum der sich nicht weggeschaltet hat, weiß ich nicht. Dazu müsste ich den Aufbau kennen.
Der Akku selbst ist aber doch nicht von Lars/LiSunenergy? Denn dann würde ich bei deinem Verkäufer/Händler reklamieren. 11,07 Volt, sind definitiv zu wenig. Wenn du den Akku rausnehmen kannst, in die Wärme bringst und ihn mit einem guten LiPo-Lader, z.B. von Victron, laden kannst, wäre da vielleicht noch eine Chance. Er darf bei so einer tiefen Spannung, nur sehr schwach geladen werden und das können die Victron Ladegeräte.
Aber erst mal ausbauen und ins Warme bringen. Vielleicht konnte er nicht mehr richtig geladen werden, weil es zu kalt war?
Schöne Grüße
Michael
ja dann würde ich Lars dringend kontaktieren. Vielleicht weiß er eine Lösung. Wir haben in unserem die 200Ah-Version. Auch von ihm und sind seit Juni 2016 damit problemfrei unterwegs. Das hilft dir jetzt natürlich nicht weiter, aber ich weiß, dass ein LiPo-Akku bei einer Spannung von unter 11,8 Volt eine massive Schädigung eintritt. Warum der sich nicht weggeschaltet hat, weiß ich nicht. Dazu müsste ich den Aufbau kennen.
Der Akku selbst ist aber doch nicht von Lars/LiSunenergy? Denn dann würde ich bei deinem Verkäufer/Händler reklamieren. 11,07 Volt, sind definitiv zu wenig. Wenn du den Akku rausnehmen kannst, in die Wärme bringst und ihn mit einem guten LiPo-Lader, z.B. von Victron, laden kannst, wäre da vielleicht noch eine Chance. Er darf bei so einer tiefen Spannung, nur sehr schwach geladen werden und das können die Victron Ladegeräte.
Aber erst mal ausbauen und ins Warme bringen. Vielleicht konnte er nicht mehr richtig geladen werden, weil es zu kalt war?
Schöne Grüße
Michael
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Hilfe LiFeyPo4
Hallo,
Erst einmal muss man schauen ob der Akku geladen wird. Das sieht man am Battmonitor unter A.
Die Spannung zeigt das das BMS nicht abgeschaltet hat. Unter Last bei Kälte ist der Wert möglich. Unter Ruhespannung ist der Akku sehr leer. Nur mit mehr Informationen kann man helfen.
Beste Grüße aus Dresden
Lars alias Sonnentau
Erst einmal muss man schauen ob der Akku geladen wird. Das sieht man am Battmonitor unter A.
Die Spannung zeigt das das BMS nicht abgeschaltet hat. Unter Last bei Kälte ist der Wert möglich. Unter Ruhespannung ist der Akku sehr leer. Nur mit mehr Informationen kann man helfen.
Beste Grüße aus Dresden
Lars alias Sonnentau
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Hilfe LiFeyPo4
Hallo Gitta,
Ich würde gern mal die Einstellungen des Bmv 712 sehen, da ich dort einen Fehler vermute. Der Akku war schon in der Tiefentladung da die Spannung im Screenshot bei 9,97 volt lag. Danach geht der Bmv auf 100 %was jetzt erst in der App behoben wurde. Dadurch kommen falsche Angaben in %. Solar ist gerade sehr wenig und nur durch den Booster bei viel Fahrt zu decken.
Ich würde gern mal die Einstellungen des Bmv 712 sehen, da ich dort einen Fehler vermute. Der Akku war schon in der Tiefentladung da die Spannung im Screenshot bei 9,97 volt lag. Danach geht der Bmv auf 100 %was jetzt erst in der App behoben wurde. Dadurch kommen falsche Angaben in %. Solar ist gerade sehr wenig und nur durch den Booster bei viel Fahrt zu decken.
- Sallymelli
- Registriert: Dienstag 17. Oktober 2017, 10:12
- Basisfahrzeug: Ducato 130 Euro 5
- Modellbeschreibung: Carthago c—Tourer 142
Re: Hilfe LiFeyPo4
So Leute, nun bin ich viel schlauer (hoffentlich), dank Lars der mir mit Geduld und Fachwissen als absoluter Laie erklärt hat was wohl passierte ist folgendes:
Wir haben unser WoMo vor der Tür immer auf 12 Grad gehalten weil wir nicht das Wasser entleeren wollten.Im Winter bringt ja bekannter weise Solar nichts. Der Booster ja auch nur beim fahren.das heißt wir haben zwischendurch immer wieder mit dem normalem Ladegerät vom Charthago nachgeladen bis die Anzeige im Batterieshunt 100% angezeigt hat.So nun wurde der Strom wieder gekappt weil ja auch das vorhandene Ladegerät nicht die richtige Ladekennlinie hat ich dachte 100% ist voll.Leider nicht, erst wenn kein Strom mehr in die Batterie fließt dann findet auch eine Synchronisation statt das war bei uns lange Zeit nicht so weil die Batterie durchs nicht fahren und null Solar die Batterie nie ganz voll wurde.
Hallo Lars hoffe ich habe das richtig erklärt und auch verstanden.
Beste Grüße und auch einen Guten Rutsch

ins Neue Jahr 
Wir haben unser WoMo vor der Tür immer auf 12 Grad gehalten weil wir nicht das Wasser entleeren wollten.Im Winter bringt ja bekannter weise Solar nichts. Der Booster ja auch nur beim fahren.das heißt wir haben zwischendurch immer wieder mit dem normalem Ladegerät vom Charthago nachgeladen bis die Anzeige im Batterieshunt 100% angezeigt hat.So nun wurde der Strom wieder gekappt weil ja auch das vorhandene Ladegerät nicht die richtige Ladekennlinie hat ich dachte 100% ist voll.Leider nicht, erst wenn kein Strom mehr in die Batterie fließt dann findet auch eine Synchronisation statt das war bei uns lange Zeit nicht so weil die Batterie durchs nicht fahren und null Solar die Batterie nie ganz voll wurde.

Hallo Lars hoffe ich habe das richtig erklärt und auch verstanden.
Beste Grüße und auch einen Guten Rutsch

-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Hilfe LiFeyPo4
Das ist als Erklärung , dass der Akku nie ganz vollgeladen wurde, schon mal nicht schlecht.
Mich würde aber vielmehr interessieren, warum er in die unterspannung ging.
Bin noch nicht so der Leseprobe Kenner, aber sollten die nicht abschalten bevor sie sich selbst ins Jenseits befördern?
Dachte das wäre eigentlich ausgeschlossen?
Gruß
Thomas
Mich würde aber vielmehr interessieren, warum er in die unterspannung ging.
Bin noch nicht so der Leseprobe Kenner, aber sollten die nicht abschalten bevor sie sich selbst ins Jenseits befördern?
Dachte das wäre eigentlich ausgeschlossen?
Gruß
Thomas
- Sallymelli
- Registriert: Dienstag 17. Oktober 2017, 10:12
- Basisfahrzeug: Ducato 130 Euro 5
- Modellbeschreibung: Carthago c—Tourer 142
Re: Hilfe LiFeyPo4
Sie zeigte ja noch 50% hatte dann Unterspannung und meldete am Panel Störung.Aber dazu kann ja dann Lars nochmal was sagen
-
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Hilfe LiFeyPo4
Jeder Akku geht in die Unterspannung, wenn er nicht geladen wird. Dem Akku passiert nichts, wenn er wieder geladen wird. Wichtig ist das dies sehr zeitnah innerhalb 10 Tagen erfolgt. Der Battmonitor verliert seine Anzeige und schaltet bei Ladung und Aktivierung auf 100%. Da ein Battmonitor auch große Ströme messen muss, entstehen bei kleinen Entnahmen Fehler. Unterbricht der Akku den Bmv schaltet sich dieser auf 100%,wenn der Akku wieder zuschaltet. In der neuen Software steht jetzt keine Zahl mehr, so lange bis der Akku ganz voll ist. Das hatte ich lange gefordert. Als wichtigste Regel gilt. Akku in Ruhespannung unter 13 Volt, muss unbedingt nachgeladen werden. Das ist bei jedem Lifepo4 so.
Beste Grüße aus Dresden
Eilzer lisunenergy Technik alias Sonnentau Lars
Beste Grüße aus Dresden
Eilzer lisunenergy Technik alias Sonnentau Lars