Luftdruck Zwillingsreifen

Moderator: Dvorak

Antworten
Pipchen
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2012, 11:21
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Liner-for-two

Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Pipchen »

Hallo,

Wollte heute am neuen Iveco den Luftdruck prüfen.
Am inneren Zwillingsreifen ist eine Ventilverlängerung montiert was ok ist. An dem äusseren leider nicht, hier musste ich mich unter das Mobil legen um das Ventil zu erreichen.
Sollte hier nicht ebenfalls eine Ventilverlängerung angebracht sein ?

Grüsse,
Jean
Benutzeravatar
Petz57
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2018, 10:47
Basisfahrzeug: iveco Daily
Modellbeschreibung: chic s line 55

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Petz57 »

hallo Jean
Natürlich muss da auch eine Ventilverlängerung angebracht sein und normalerweise müssen an der Radzierblende (hinten wohlgemerkt) 2 Löcher für 2 Ventilverlängerungen sein
LG
Patrick
Benutzeravatar
Mondial62
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:19
Basisfahrzeug: IVECO 65C17
Modellbeschreibung: Carthago Mondial 62 DBL

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Mondial62 »

Hallo,
es sollten 2 Ventilverlängerungen angebracht sein, 1 für das innere Rad, und eine um 180 Grad gebogene für das äussere Rad, die Radkappen müssen dazu abgenommem werden, das ist etwas Arbeit, aber die sichere Variante.
Dann gibt es noch die Variante, dass in der Radkappe 2 Löcher mit Anschlüssen für die Ventilverlängerungen sind, so dass man direkt von aussen ohne Entfernen der Radkappen die Reifenluft prüfen kann. Falls mal eine Radkappe abreisst, ist ja klar was passiert,
Gruss Michael.
Benutzeravatar
Snowbirds
Registriert: Freitag 26. September 2014, 16:02
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Carthago S-Plus I 50

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Snowbirds »

Hallo Jean,

bei der Übernahme meines S-Plus befanden sich überhaupt keine Ventilverlängerungen an den Zwillingsreifen. Erst auf Nachfrage, wie ich denn dort den Luftdruck prüfen soll, wurden welche montiert. Um daran zu kommen sind bei mir aber weder spezielle Anschlüsse an der Radzierblende noch muss ich diese abnehmen um an die Ventilverlängerungen zu kommen.
IMG_20191124_091845.jpg
Ich muss lediglich durch die vorhandenen Öffnungen in der Radzierblende greifen und, wenn ich Luft nachfüllen will, meine TireMoni-Sensoren ertasten und abnehmen usw. Das Ganze ist 'ne ziemliche Fummelei, aber ich muss da ja nicht oft dran, weil ich den Luftdruck über das TireMoni immer im Blick habe.

Gruß Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mondial62
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:19
Basisfahrzeug: IVECO 65C17
Modellbeschreibung: Carthago Mondial 62 DBL

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Mondial62 »

Hallo Uwe,
ja bei diesen Radkappen geht das wie von Ihnen beschrieben. Wir haben die geschlossenen V2A Radzierblenden, die es in versch. Ausführungen gibt, und da gibt es nur die 2 Möglichkeiten wie von mir beschrieben.
Gruss Michael.
Benutzeravatar
Heinz 63
Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: S 55 i Plus

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Heinz 63 »

Hallo,
ich entferne die Radnabenabdeckung und löse die mit zwei Imbusschrauben befestigte Alublende.
Anders komme ich nur sehr schlecht an die Ventile ran.
Ist eigentlich nicht viel Aufwand.

Gruß

Heinz
Pipchen
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2012, 11:21
Basisfahrzeug: Iveco 50C
Modellbeschreibung: Liner-for-two

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Pipchen »

Hallo,

Ich habe die gleichen Raddeckel wie Uwe. Die fehlenden Ventilverlängerungen werde ich also beim Händler reklamieren.

Eine Luftdrucküberwachung scheint mir sinnvoll, welche ist empfehlenswerter Tiremoni oder eher Elv ?

Grüsse,
Jean
Rikscha
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
Basisfahrzeug: IVECO 70C21
Modellbeschreibung: Morelo Loft

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Rikscha »

Hallo,
schau aber dass die Ventilverlängerung stabil angebaut ist. Durch die Rotation und Bewegung kann es zu Luftverlust kommen. Am besten Stahlventile und Stahlflex Vverlängerung.
@Heinz63
Ich hab immer eine Ventilverlängerung extra dabei und schraube diese zum Luftdruckprüfen auf das Ventil und Prüfe/Fülle dann. Da abnehmen der Radkappe spare ich mir.
Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Heinz 63
Registriert: Montag 24. Oktober 2016, 02:28
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: S 55 i Plus

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Heinz 63 »

Hallo Bernd,

habe ich auch versucht, komme nur mit je zwei Fingern an die ELV Luftdrucksensoren.
Abgeschraubt hatte ich einen, dann aber nicht mehr aufgeschraubt bekommen.
Bin zu ungeschickt oder die Hand ist zu groß.

Gruß

Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Reisender007
Registriert: Sonntag 24. März 2019, 19:05
Basisfahrzeug: Iveco 70C21
Modellbeschreibung: Carthago Highliner 59LE

Re: Luftdruck Zwillingsreifen

Ungelesener Beitrag von Reisender007 »

Hallo zusammen,

bei uns waren auch keine Verlängerungen am äußeren Rad montiert. Wir haben die gleichen Radabdeckungen wie Uwe. Ich habe dann abgewinkelte Ventile montieren lassen und komme jetzt durch die Öffnungen der Radabdeckung an auch an die Ventile der äußeren Räder.

Viele Grüße

Günter
Antworten

Zurück zu „Räder/Reifen“