Ich habe vor zwei Jahren einen Wohnmobilbrand miterlebt. Das Mobil stand drei Plätze neben uns auf einem Stellplatz in Italien. Die Eigentümer waren nicht vor Ort. Wir haben mit mehreren Besatzungen mit 3 großen Feuerlöschern vom Stellplatz und vielen kleinen aus verschiedenen Mobilen versucht zu löschen (nachdem ich erstmal unser Fahrzeug außer Reichweite gebracht habe). Das einzige, was wir verhindern konnten, war dass der Brand auf benachbarte Fahrzeuge übergegriffen hat. Das Wohnmobil hat erst die Feuerwehr endgültig gelöscht. Die gehen auch nicht zimperlich um, um an den Brand zu kommen. Die Türe haben sie mit der Axt geöffnet. Das Wohnmobil war anschließend nur noch Schrott.WBB hat geschrieben: Freitag 12. Juli 2019, 09:14 Muss aber jeder für sich selbst entscheiden, ob er mit einem instandgestetzen Brandfahrzeug wieder unterwegs sein will.
Mir jedenfalls ist es lieber, das Teil brennt vollständig ab.
Ich glaube, wenn es erst mal brennt, geht nur drum, ggf. Lebewesen aus dem Fahrzeug zu holen oder ein Übergreifen zu verhindern, das Fahrzeug zu retten ist wohl eher die Ausnahme. Ob dann Feuer, Russ, Löschpulver oder Wasser den Totalschaden verursacht, ist eher nebensächlich.