[c-compactline] 2,3l MJ180 Automatik stottert ruckelt bei kaltem Motor

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Antworten
Thunderbird
Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 23:25
Basisfahrzeug: X250 BJ 2019 180PS Heavy
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 LE

[c-compactline] 2,3l MJ180 Automatik stottert ruckelt bei kaltem Motor

Ungelesener Beitrag von Thunderbird »

Hallo zusammen,
nach nun 3 Wochen mit unserem Compactline musste ich leider feststellen, dass der Motor kurz nach dem Kaltstart nicht richtig Gas annimmt. Das Fahrzeug ist im Juni 2018 an den Händler geliefert worden. Fahrgestell also Ende 2017 oder Anfang 2018 gebaut.

Der Motor stottert/ruckelt bei kalt-halbwarmen Betriebszustand, er nimmt kein Gas an und hat wenig Leistung, als ob am Motor weniger Treibstoff ankommt, er verhält sich wie zugeschnürt. Es passiert so um die 2-3000U/min im 2. und 3. Gang und ist unabhängig von der Geschwindigkeit.

Wenn der Motor warm ist, ist es wieder weg.

Laut Fiat Händler gibt es ein Softwareupdate für Motor und Automatik, angeblich tritt das Problem bei allen 3 Motorvarianten auf.

Donnerstag habe ich einen Termin.

Hat jemand das gleiche Problem, oder das update schon eingespielt und Erfahrung sammeln können?
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: [c-compactline] 2,3l MJ180 Automatik stottert ruckelt bei kaltem Motor

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Bei mir (150 PS + Aut) hat er es nach dem Winterlager bei halbkalter Maschine so etwa 10 s gemacht. Kam bislang nicht wieder. Habe dem keine besondere Beachtung geschenkt, da ich gerade den Bordstein runtergeschlichen war.

Würde mich interessieren, was bei Dir rauskam.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [c-compactline] 2,3l MJ180 Automatik stottert ruckelt bei kaltem Motor

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Thunderbird hat geschrieben: Dienstag 12. März 2019, 13:29 angeblich tritt das Problem bei allen 3 Motorvarianten auf.


Aber nur bei Automatik?
Thunderbird
Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 23:25
Basisfahrzeug: X250 BJ 2019 180PS Heavy
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 LE

Re: [c-compactline] 2,3l MJ180 Automatik stottert ruckelt bei kaltem Motor

Ungelesener Beitrag von Thunderbird »

Das kann ich nicht sagen ob nur mit Automatik, aber wenn du es hast merkst du es sicher auch ohne... Fiat Händler sagte das beim Automatik beides programmiert werden muss. Vermute daher das es wohl unabhängig vom Getriebe ist.

anbei ein link aus dem FIAT Forum

https://www.fiat-forum.de/modell-bezoge ... rt-t14374/

Mein Termin heute wurde leider verschoben, mein Händler sagte mir heute Bescheid das es noch eine Rückruf Aktion für das Fahrzeug wegen Luftschlauch gibt und er erst noch Teile braucht damit wir dann alles im einem Rutsch machen.
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [c-compactline] 2,3l MJ180 Automatik stottert ruckelt bei kaltem Motor

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Hatte letzte Jahr im Zuge einer Reparatur/Austausch eines Kabelbaumes zum Getriebe auch ein Softwareupdate des Getriebe bekommen.
Das ganze hat einen ganzen Tag gebraucht, da hier das Steuergerät wieder angelernt werden musste.
Hatte allerdings die hier beshriebenen Probleme weder vorher noch nachher.
Das alles mit einem 150 MJ und 148PS, BJ 2015

Nach dem Update schaltet er früher und fährt sich ein wenig runder, so das Gefühl.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [c-compactline] 2,3l MJ180 Automatik stottert ruckelt bei kaltem Motor

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Ich habe einen 148PS Motor, EZ. 2018, Euro 6b, Schaltgetriebe.
Ich habe wahrscheinlich noch nichts davon bemerkt, denn wenn ich zu Hause losfahre, muss ich zuerst ca 100m im 1ten Gang und Standgas ganz langsam an einer Häuserreihe vorbei, dann noch höchstens im 2ten Gang weitere ca. 250m langsam durch ein Wohngebiet bis zu einer Ampel fahren...Bis dahin dürfte die erste Warmlaufphase schon durch sein.
Auch sonst versuche ich grundsätzlich den kalten Motor nicht direkt hoch zu belasten.
Bei kalten Motor erstmal min. ca. 10sec. laufen lassen, vor dem Anfahren.

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „Motor“