[c-tourer] Starterbatterie leer

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Otto hat geschrieben: Mittwoch 20. Februar 2019, 09:52 ....... Ich hatte das jedoch so verstanden, dass die Starterbatterie auch bei Nichtbenutzung des Radio´s leer wird. Habe ich vielleicht falsch verstanden.....
Gruß Otto
Hallo Otto,
leider ist das so, die Endladung erfolgt über Kleinverbraucher innerhalb des Fahrzeuges, eventuell auch Kriechströme.
Ich habe bei mir festgestellt, dass die volle Starterbatterie ca. 12,8 Volt nach ca. 6 Wochen auf ca. 12,5 Volt abfällt.
Dann lade ich 24 Stunden nach und gut ist es. Die Batterie dankt es einem. :clap:
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht, im Winterlager muss die Starterbatterie alle 6 Wochen geladen werden. Sie hat dann nur noch 12,5 V. Die Aufbaubatterien stehen wesentlich besser da.
Blöd bei mir ist nur, dass ich im Winterlager keinen Stromanschluss habe. Deshalb muss der Moppel ein paar Stunden laufen, bis das Ctek einen Ladezyklus durch hat. Gottseidank steht das Womo auf dem Dorfe, da stört der Moppel keinen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Otto
Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Otto »

Heiner hat geschrieben: Mittwoch 20. Februar 2019, 10:21
Hallo Otto,
leider ist das so, die Endladung erfolgt über Kleinverbraucher innerhalb des Fahrzeuges, eventuell auch Kriechströme.
Ich habe bei mir festgestellt, dass die volle Starterbatterie ca. 12,8 Volt nach ca. 6 Wochen auf ca. 12,5 Volt abfällt.
Dann lade ich 24 Stunden nach und gut ist es. Die Batterie dankt es einem. :clap:
Gruß
Heiner
Hallo Heiner,

das mit den Kleinverbrauchern (und die Erhaltungsladung der Bleibatterien) ist schon klar. 12,6V auf der Starterbatterie ist aber noch nicht kritisch, das sind noch mehr als 50% Restkapazität.
Mein Womo ist immer im Freien. Sommer wie Winter. Die Solaranlage (360Wp) reicht, bei eingeschaltetem Panel, immer aus die Batterien ausreichend zu versorgen.
Der Ladestrom schwankt, abhängig von der Witterung sehr stark. An Sonnentagen fällt er relativ schnell auf 0,1- 0,2A laut Anzeige des Solarreglers. D.h. der Anteil des Radios ist sehr gering. Habe gerade mal geschaut - musste den Müll rausbringen - Wohnraumbatterie 14,3V, Starterbatterie 13,9V. :thumbup:
Meist sind es 13,8V bei der Wohnraumbatterie und 13,5V bei der Starterbatterie.

Gruß Otto
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Otto hat geschrieben: Mittwoch 20. Februar 2019, 11:42 ..... Wohnraumbatterie 14,3V, Starterbatterie 13,9V. :thumbup:
Meist sind es 13,8V bei der Wohnraumbatterie und 13,5V bei der Starterbatterie.
Gruß Otto
Das ist ja super, die Wohnraumbatterie ist am Ende der Ladephase und die Mitladung der Starterbatterie funktioniert.
Alles gut.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Gue148LEH hat geschrieben: Mittwoch 20. Februar 2019, 13:02 Seit vielen Jahren ist an sämtliche Batterien immer ein sogenannter Pulser angeschlossen.
Mußte noch keine (Gel)Batterie unter 12 Jahren tauschen. weder im Womo noch im Pkw noch im Boot. Hatte vielleicht dadurch auch nie Probleme mit einer Starterbatterie. (Lebensdauer meiner Batterien sind mir bekannt, weil ich mit den neuen Besitzern meiner Fahrzeuge noch immer Kontakt habe).
Gruß
Günther
Hallo Günther,
es ist richtig, dass ein Pulser die Sulfatierung eines Bleiakkus verringert oder auch verhindert.
12 Jahre ist schon eine stolze Zeit für einen Gel-Akku :thumbup:
Wichtig ist natürlich auch eine ausreeichend hohe Ladespannung und das Vermeiden von Tiefentladungen.
Meine früheren Gel`s machten so ab 6 Jahren langsam Probleme.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Bademeister55
Registriert: Montag 10. Oktober 2016, 22:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago chic c-line 4.9

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Bademeister55 »

Hallo zusammen,

auch bei uns ist das ein Problem. Wenn wir das Mediacenter ( Pioneer AVIC-9880DAB ) ausschalten, ist immer noch ein leichtes Summen zu hören. Hier läuft anscheinend ein kleiner Lüfter im Radio permanent mit. Wenn der Wagen geräde im Winter länger ungenutzt steht, geht das auf die Starterbatterie.
Wir umgehen das Problem, indem wir bei Nichtbenutzung die abnehmbare Bedienleiste des Radios herausnehmen. Dann ist der Lüfter ruhig und es wird kein Strom mehr verbraucht.
Viele Grüße aus Detmold

Birgit und Guido


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher“ ( Albert Einstein ). :angel:
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Bademeister55 hat geschrieben:Hallo zusammen,

auch bei uns ist das ein Problem. Wenn wir das Mediacenter ( Pioneer AVIC-9880DAB ) ausschalten, ist immer noch ein leichtes Summen zu hören. Hier läuft anscheinend ein kleiner Lüfter im Radio permanent mit. Wenn der Wagen geräde im Winter länger ungenutzt steht, geht das auf die Starterbatterie.
Wir umgehen das Problem, indem wir bei Nichtbenutzung die abnehmbare Bedienleiste des Radios herausnehmen. Dann ist der Lüfter ruhig und es wird kein Strom mehr verbraucht.
Genauso mache ich das auch, nicht nur im Winter, auch im Stand, wenn der Mediaschalter an ist.


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Otto hat geschrieben: Mittwoch 20. Februar 2019, 09:52 Ich hatte das jedoch so verstanden, dass die Starterbatterie auch bei Nichtbenutzung des Radio´s leer wird. Habe ich vielleicht falsch verstanden.
Gruß Otto
Je nachdem kann das Radio auch bei Nichtbenutzung eine Startbatterie leerziehen, wenn zur Senderspeicherung o.ä. Strom, wenn auch wenig, entnommen wird. Sollte da jetzt keinerlei Mitladung z.B. durch die Solaranlage stattfinden - im Winter Schnee auf dem Dach oder Fahrzeug steht in der Halle - dann kann das bei diesen modernen Geräten schon auch dazu führen, dass man überraschend ein Problem, beim Versuch loszufahren, hat.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Males »

@Thomas
Bademeister55 hat geschrieben:
Hallo zusammen,

auch bei uns ist das ein Problem. Wenn wir das Mediacenter ( Pioneer AVIC-9880DAB ) ausschalten, ist immer noch ein leichtes Summen zu hören. Hier läuft anscheinend ein kleiner Lüfter im Radio permanent mit. Wenn der Wagen geräde im Winter länger ungenutzt steht, geht das auf die Starterbatterie.
Wir umgehen das Problem, indem wir bei Nichtbenutzung die abnehmbare Bedienleiste des Radios herausnehmen. Dann ist der Lüfter ruhig und es wird kein Strom mehr verbraucht.

Genauso mache ich das auch, nicht nur im Winter, auch im Stand, wenn der Mediaschalter an ist.
Hatte ich bei meinem letzten Pioneer Mediacenter auch so gemacht, da am Gerät kein Zündstrom vorhanden war.
Leider haben dann nach einiger Zeit die Kontaktplatten nicht mehr mitgespielt und es ließ sich das Mediacenter entweder gar nicht mehr einschalten oder es hatte Wackler.
Es sollte zwar so nicht sein, aber ich denke die Platten sind nicht für ein häufiges abnehmen konstruiert.
Durch das häufige abnehmen scheinen sich die Kontaktplatten zu verformen bis dann gar nichts mehr geht.
Ich habe dann nur mit Mühe die Funktion des Mediacenters wieder herstellen können.
Es wurde dann dort ein zusätzlicher Schalter eingebaut und das Bedienteil nie mehr abgenommen.

Aktuell nehme ich daher nur zu echten Diebstahlsicherung in vermeitlicher Risikoumgebung die Platte ab.
MalES
Benutzeravatar
Hilmeh

Re: [c-tourer] Starterbatterie leer

Ungelesener Beitrag von Hilmeh »

Hallo zusammen, wir sind seit 1Woche stolze Besitzer eines neuen Carthago c Tourer, Modell 2019. Wir haben auch das Pioneer 988dab verbaut. Solaranlage 2x100wp. Nachdem der Wagen 3Tage stand -ok, wir hatten im Panel das Mediacenter aktiviert- sprang der Wagen nicht an. Die Aufbaubatterien waren komplett voll. Das Radio an sich war aber aus. Bei der Fahrzeugübergabe hatte man uns stolz von dem Trennrelais berichtet, das verhindert, dass die Starterbatterie leer gezogen wird. Wir gehen eigentlich davon aus, dass die Boxen im Wohnraum dazu dienen, dass man im Stand den Ton des Fernsehers über das Mediacenter hören kann, oder das man auch mal Radio hören kann. Wenn dies alles nicht nutzbar ist, weil man Angst haben muss, dass der Wagen nicht startet, dann ist das doch sinnlos verbauter Luxus, den kein Mensch braucht. Oder machen wir da noch Befienfehler? Eigentlich kann ich mir kaum vorstellen , wenn das Problem bekannt ist und man das Radio an die Aufbaubatterie klemmen kann, dass Carthago die Autos nach wie vor mit dem Fehler ausliefert.
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“