Anschluss der Bordbatterie mit zweitem Kabel

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Installation einer Votronic VCC 1212 90 oder VCC 1212-45 IUoU-Li

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

JohnB hat geschrieben: Dienstag 2. Oktober 2018, 12:01
Dvorak hat geschrieben: Dienstag 2. Oktober 2018, 09:48(..) Schon bei etwas über 3 Meter wird dieser Querschnitt von über 50mm2 empfohlen.(..)
Im Malibu-Van ist das doch alles dicht beinander, oder?
Hallo John,

das kann schon sein. Ich weiß es nicht, da ich ein anderes Wohnmobil habe. Trotzdem erscheinen mir 16mm2 viel zu wenig. Bei Strömen um die 90A sollten, auch bei kurzen Entfernungen, die Querschnitte gut und vor allem richtig dimensioniert sein. Das mit den 3m war nur als Beispiel gedacht. Aber dazu eignet sich der Rechner hervorragend. Ich würde das im Zweifel immer von einer Fachwerkstatt machen lassen. Denn ein Kabelbrand im Mobil ist definitiv zu vermeiden.

Im übrigen sind die Empfehlungen hier, stets ohne Gewähr!

Gruß Michael
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Installation einer Votronic VCC 1212 90 oder VCC 1212-45 IUoU-Li

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo,
Michael sieht das schon richtig.

Die 16 mm2 sind für 45A o.k. aber bei 90A sollte man schon auf 35 mm2 gehen.
Auch die Absicherung des Kabel direkt an der Starterbatterie sollte nicht vergessen werden.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
UKMalibuLHD
Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Installation einer Votronic VCC 1212 90 oder VCC 1212-45 IUoU-Li

Ungelesener Beitrag von UKMalibuLHD »

Seachild hat geschrieben: Dienstag 2. Oktober 2018, 08:05 Hallo Josh,

genau wie du geschrieben hast alles so lassen und nur das dicke Kabel - ich denke 16 mm² dürften reichen - parallel zum EBL anschließen. Das Plus Kabel wurde bei uns an der rot markierten Stelle angeschlossen, das Minus Kabel an der grün markierten Stelle.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen, vielen Dank dafür und auf dem Foto markieren, wo die Kabel stecken!

Ich denke ich kann also von der Starterbatterie mit den dicken schwarzen und roten Kabeln zum Pluspol auf die Batterie unter dem Fahrersitz schließen und brauche daher höchstens ca. 2 Meter Länge von jedem Kabel?

Ich habe online nach einem Bausatz gesucht, der zum Verkauf steht. Denkst du, dass es richtig ist?https://www.simplysplitcharge.co.uk/sto ... uct_id=164

Und dieser hat 40mm Kabel- https://www.simplysplitcharge.co.uk/sto ... ct_id=1030

Schöne Grüße
Josh
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Installation einer Votronic VCC 1212 90 oder VCC 1212-45 IUoU-Li

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Bei den Sorgen zur Kabeldimensionierung nicht vergessen: Die ursprüngliche Verkabelung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie bleibt ja bestehen.
Ich nann auch nicht genau sagen, welcher Querschnitt verbaut wurde, das hat die Bosch Werkstatt durchgeführt. Wie hier schon angeraten, kann ich dem nur beipflichten: Am besten in einer Fachwerkstatt machen lassen. Die haben auch die Möhlichkeiten, die entsprechend großen Kabelschuhe vernünftig zu quetschen. Wenn man sich dort durch falsches Quetschen zu große Übergangswiderstände einfängt ist die ganze Aktion umsonst.
Gruß
Jürgen
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Installation einer Votronic VCC 1212 90 oder VCC 1212-45 IUoU-Li

Ungelesener Beitrag von JohnB »

UKMalibuLHD hat geschrieben: Dienstag 2. Oktober 2018, 14:44 (..)Ich habe online nach einem Bausatz gesucht, der zum Verkauf steht. Denkst du, dass es richtig ist?https://www.simplysplitcharge.co.uk/sto ... uct_id=164 (..)
Das ist ein spannungsgesteuertes Relais. Es schaltet durch, wenn die Spannung auf Seite der Starterbatterie 13,3 V überschreitet, und bleibt durchgeschaltet, solange die Spannung auf Seite der Starterbatterie über 12,8 V liegt. Damit schaltet es, wenn der Motor gestartet wird, und die Aufbaubatterie wird geladen, soange der Motor läuft. Insoweit ist es ganau das, was gewollt ist.

Nicht klar ist mir sein Verhalten, wenn die Mitladefunktion aktiv wird. Die Mitladefunktion lädt die Starterbatterie mit 2 A, wenn das Womo am Landstrom hängt und die Aufbaubatterie zu mind 80% voll ist. Es könnte sein, dass dann die Spannung an der Starterbatterie über 13,3 V steigt. Dann würde das spannungsgesteuertes Relais schalten und die Batterien verbinden. Die Begrenzung des Mitladestroms auf 2A wäre dadurch ausgehebelt.

Dieser Effekt kann natürlich nur auftreten, wenn die Spannung an der Starterbatterie beim Mitladen über 13,3 V liegt. Deshalb die Frage in die Runde: Wie hoch ist die Ladespannung an der Starterbatterie beim Mitladen?
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Anschluss der Bordbatterie mit zweitem Kabel

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Das bei uns verwendete Hochstromrelais ist ein vom D+ angesteuertes Relais. Das D+ Signal wurde vom EBL abgenommen. Dadurch schaltet das zweite Relais nur, wenn der Motor läuft und genug Spannung von der LiMa erzeugt wird.
Gruß
Jürgen
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Anschluss der Bordbatterie mit zweitem Kabel

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Dann stellt sich die diskutierte Frage natürlich bei Dir nicht. Wenn Josh das von im verlinkte Relais verwenden will, allerdings schon.
Beste Grüße

John
Otto
Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016

Re: Installation einer Votronic VCC 1212 90 oder VCC 1212-45 IUoU-Li

Ungelesener Beitrag von Otto »

JohnB hat geschrieben: Mittwoch 3. Oktober 2018, 12:21
Nicht klar ist mir sein Verhalten, wenn die Mitladefunktion aktiv wird. Die Mitladefunktion lädt die Starterbatterie mit 2 A, wenn das Womo am Landstrom hängt und die Aufbaubatterie zu mind 80% voll ist. Es könnte sein, dass dann die Spannung an der Starterbatterie über 13,3 V steigt. Dann würde das spannungsgesteuertes Relais schalten und die Batterien verbinden. Die Begrenzung des Mitladestroms auf 2A wäre dadurch ausgehebelt.

Dieser Effekt kann natürlich nur auftreten, wenn die Spannung an der Starterbatterie beim Mitladen über 13,3 V liegt. Deshalb die Frage in die Runde: Wie hoch ist die Ladespannung an der Starterbatterie beim Mitladen?
Wo ist das Problem wenn die Begrenzung des Mitladestroms auf 2A entfällt, bzw. die Starterbatterie mit mehr als 2A geladen wird?
Eigentlich muss das nur vermieden werden wenn man Batterien im Aufbau hat, die mehr als 14,3V (14,4V) Ladespannung brauchen.

Gruß Otto
Benutzeravatar
UKMalibuLHD
Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Anschluss der Bordbatterie mit zweitem Kabel

Ungelesener Beitrag von UKMalibuLHD »

Seachild hat geschrieben: Donnerstag 4. Oktober 2018, 08:45 Das bei uns verwendete Hochstromrelais ist ein vom D+ angesteuertes Relais. Das D+ Signal wurde vom EBL abgenommen. Dadurch schaltet das zweite Relais nur, wenn der Motor läuft und genug Spannung von der LiMa erzeugt wird.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen, ich bin mir nicht ganz sicher, wie du leider alles verdrahtet hast, aber es funktioniert offensichtlich sehr gut für dich.

Es könnte sein, dass ich es einfacher finden würde, die Methode zu verwenden, wie die Links, die ich gepostet habe, aber ich bin mir nicht sicher, wie sich die EBL verhalten wird und ob die Lifepo4s alles sicher mit ihrem internen BMS handhaben können.

Ich kann geeignete Crimpwerkzeuge kaufen, um die Kabel zu montieren und eine sehr gute Verbindung zu bekommen.

Ich bin überrascht, dass es nicht mehr zu lesen gibt, wenn andere Leute ein Hochspannungsrelais online hinzufügen, wenn sie bereits eine EBL haben. Das würde helfen, die Sorgen zu beseitigen.

Schöne Grüße,

Josh
Benutzeravatar
UKMalibuLHD
Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Installation einer Votronic VCC 1212 90 oder VCC 1212-45 IUoU-Li

Ungelesener Beitrag von UKMalibuLHD »

JohnB hat geschrieben: Mittwoch 3. Oktober 2018, 12:21
UKMalibuLHD hat geschrieben: Dienstag 2. Oktober 2018, 14:44 (..)Ich habe online nach einem Bausatz gesucht, der zum Verkauf steht. Denkst du, dass es richtig ist?https://www.simplysplitcharge.co.uk/sto ... uct_id=164 (..)
Das ist ein spannungsgesteuertes Relais. Es schaltet durch, wenn die Spannung auf Seite der Starterbatterie 13,3 V überschreitet, und bleibt durchgeschaltet, solange die Spannung auf Seite der Starterbatterie über 12,8 V liegt. Damit schaltet es, wenn der Motor gestartet wird, und die Aufbaubatterie wird geladen, soange der Motor läuft. Insoweit ist es ganau das, was gewollt ist.

Nicht klar ist mir sein Verhalten, wenn die Mitladefunktion aktiv wird. Die Mitladefunktion lädt die Starterbatterie mit 2 A, wenn das Womo am Landstrom hängt und die Aufbaubatterie zu mind 80% voll ist. Es könnte sein, dass dann die Spannung an der Starterbatterie über 13,3 V steigt. Dann würde das spannungsgesteuertes Relais schalten und die Batterien verbinden. Die Begrenzung des Mitladestroms auf 2A wäre dadurch ausgehebelt.

Dieser Effekt kann natürlich nur auftreten, wenn die Spannung an der Starterbatterie beim Mitladen über 13,3 V liegt. Deshalb die Frage in die Runde: Wie hoch ist die Ladespannung an der Starterbatterie beim Mitladen?
Hallo JohnB

Ich denke, ein Weg, dieses Problem teilweise zu umgehen, besteht darin, die 20-A-Sicherung aus dem EBL für das Ladegerät zu entfernen.

Josh
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“