Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Moderator: Dvorak
- Linerfan
- Registriert: Montag 13. Dezember 2021, 10:40
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Liner-for-two I53
- Kontaktdaten:
Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Hallo liebe Kollegen, Freunde, Fiat-Lenker
das im Bericht geschilderte Ereignis passierte nicht im letzten sondern im vorletzten Sommer. Wir waren mit unserem damals noch nicht mal 3/4 jährigen Auto (Km. Stand noch unter 10'000) unterwegs. Und da war es ja sicher beruhigend zu wissen, dass man, im Falle eines Falles und wenigstens während der Garantiezeit, auf Werkshilfe zählen darf, oder?
Um's vorweg zu nehmen, wir waren über das, was uns das Instrumenten-Display, nachdem die Ducato 9 Gang Automatik im Verlaufe einer steilen Passrunterfahrt nach einem heftigen Ruck, ähnlich einer starken Bremsung, alles anzeigte (diverse orange und rote Symbole und Meldungen, die uns ziemlich verunsicherten) ... Ende Juni 2022 als Hilfeleistung anbot, nicht wirklich erbaut. Hätten es aber wohl auf sich beruhen lassen, wenn sich im letzten Frühling nicht wieder eine Gelegenheit geboten hätte, den Dienst erneut zu testen. Aber auch da, grad an der Atlantikküste oberhalb von Biarritz unterwegs, waren die Erfahrungen nicht besser. Details, falls interessiert, wären im separaten Bericht: http://data.steinreich-zufikon.ch/Reise ... Teil_2.pdf (Seite 3 und 4) nachzulesen.
Unsere Meinung steht; eine solche Assistance ist NICHT wirklich brauchbar. Das Prozedere überhaupt durchzukommen ist zu kompliziert, die Auskünfte viel zu wenig kompetent; unter dem Strich und in einer Notsituation, wo man eh schon etwas aus dem Takt ist, kaum hilfreich. Da ist die Reiseversicherung, die wir seinerzeit mal bei der AXA abgeschlossen hatten, Quantensprünge wertvoller. Und diese Meinung gründet nicht auf bloss einem Versuch, die letztere haben wir schon einige Male dankbar in Anspruch nehmen dürfen.
Dafür gab's Lob, für die in der Folge besuchten Werkstätten: Trotz Freitagnachmittag (die Lieblings-Defektzeit des letzten und auch aktuellen Womos) waren wir 2 Stunden nach dem Ereignis dank einem Software-Update wieder flott und mobil wie zuvor. Die Auskunft des Mechatronikers war aber verwirrlich; er meinte, dass FIAT wegen der Probleme in der Automatik-Steuerung keinen Rückruf im Sinne habe ... Ob sich inzwischen hier was tat, oder in der Serie was mutiert wurde, wissen wir allerdings nicht.
Anyway, 2 Tage später langten wir wie geplant in der Pfalz an, konnten/durften als Koch-Tester ein feines Mahl geniessen ..., bis dann die Arbeit wieder rief, denn wir wollten unserem Auto vor Ort ja einen Ladebooster spendieren, der die Batterien viel effizienter laden kann, als die 'Minimal'-Lösung der Auto- und Aufbauhersteller ... Und da wir uns mit dem betrauten Elektroniker und seiner Gattin sehr gut verstehen, genossen wir danach grad noch ein paar schöne Ferientage nahe dem Elsass ...
Die ganzen Aufzeichnungen wären hier nachzuschneuggen: http://data.steinreich-zufikon.ch/Reise ... es_gut.pdf
Viel Spass beim blättern ...
Fredy, Ariane, und Vierbeiner
das im Bericht geschilderte Ereignis passierte nicht im letzten sondern im vorletzten Sommer. Wir waren mit unserem damals noch nicht mal 3/4 jährigen Auto (Km. Stand noch unter 10'000) unterwegs. Und da war es ja sicher beruhigend zu wissen, dass man, im Falle eines Falles und wenigstens während der Garantiezeit, auf Werkshilfe zählen darf, oder?
Um's vorweg zu nehmen, wir waren über das, was uns das Instrumenten-Display, nachdem die Ducato 9 Gang Automatik im Verlaufe einer steilen Passrunterfahrt nach einem heftigen Ruck, ähnlich einer starken Bremsung, alles anzeigte (diverse orange und rote Symbole und Meldungen, die uns ziemlich verunsicherten) ... Ende Juni 2022 als Hilfeleistung anbot, nicht wirklich erbaut. Hätten es aber wohl auf sich beruhen lassen, wenn sich im letzten Frühling nicht wieder eine Gelegenheit geboten hätte, den Dienst erneut zu testen. Aber auch da, grad an der Atlantikküste oberhalb von Biarritz unterwegs, waren die Erfahrungen nicht besser. Details, falls interessiert, wären im separaten Bericht: http://data.steinreich-zufikon.ch/Reise ... Teil_2.pdf (Seite 3 und 4) nachzulesen.
Unsere Meinung steht; eine solche Assistance ist NICHT wirklich brauchbar. Das Prozedere überhaupt durchzukommen ist zu kompliziert, die Auskünfte viel zu wenig kompetent; unter dem Strich und in einer Notsituation, wo man eh schon etwas aus dem Takt ist, kaum hilfreich. Da ist die Reiseversicherung, die wir seinerzeit mal bei der AXA abgeschlossen hatten, Quantensprünge wertvoller. Und diese Meinung gründet nicht auf bloss einem Versuch, die letztere haben wir schon einige Male dankbar in Anspruch nehmen dürfen.
Dafür gab's Lob, für die in der Folge besuchten Werkstätten: Trotz Freitagnachmittag (die Lieblings-Defektzeit des letzten und auch aktuellen Womos) waren wir 2 Stunden nach dem Ereignis dank einem Software-Update wieder flott und mobil wie zuvor. Die Auskunft des Mechatronikers war aber verwirrlich; er meinte, dass FIAT wegen der Probleme in der Automatik-Steuerung keinen Rückruf im Sinne habe ... Ob sich inzwischen hier was tat, oder in der Serie was mutiert wurde, wissen wir allerdings nicht.
Anyway, 2 Tage später langten wir wie geplant in der Pfalz an, konnten/durften als Koch-Tester ein feines Mahl geniessen ..., bis dann die Arbeit wieder rief, denn wir wollten unserem Auto vor Ort ja einen Ladebooster spendieren, der die Batterien viel effizienter laden kann, als die 'Minimal'-Lösung der Auto- und Aufbauhersteller ... Und da wir uns mit dem betrauten Elektroniker und seiner Gattin sehr gut verstehen, genossen wir danach grad noch ein paar schöne Ferientage nahe dem Elsass ...
Die ganzen Aufzeichnungen wären hier nachzuschneuggen: http://data.steinreich-zufikon.ch/Reise ... es_gut.pdf
Viel Spass beim blättern ...
Fredy, Ariane, und Vierbeiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Hallo,
da ich bei Passfahrten mittlerweile IMMER im manuellen Modus fahre,kenne ich dieses Problem an meinem C-Line mit der 9 Gang Automatik nicht mehr. Glücklicherweise.Einmal hatte ich auch solche Fehlermeldungen im Display , die aber nach Abkühlung des Getriebes (nachca 30 Minuten) wieder fast alle Verschwanden. Seit dem NUR noch im Manuellen Modus in die Berge/Pässe. Da aber euer Mechaniker euch als Lösung des Problems 5 Gang geht nicht, die Aussage gab das die Steuerung da wohl manchmal nicht wüsste welchen Gang Sie einlegen solle, den Rat von mir es auch bei Passfahrten in der Manuelle Schaltung zu Probieren. Ich Bremse den Motor fast immer spätestens bei 3000 Upm ein. Höhere Drehzalen (so ein Tipp eines "Flying Docs von Fiat) im Schubbetrieb, mag das 9 Gang nicht ! Die Fehler anzeigen lägen wohl an der Getriebeöl Temperatur.
Meine Frage ob den Fiat (oder ZF??) das Getrieb denn nicht unter allen erdenklichen Einsatz bedingungen Testen würde,wurde nur mit einem Schulterzucken benatwortet.
Grüße Frank
da ich bei Passfahrten mittlerweile IMMER im manuellen Modus fahre,kenne ich dieses Problem an meinem C-Line mit der 9 Gang Automatik nicht mehr. Glücklicherweise.Einmal hatte ich auch solche Fehlermeldungen im Display , die aber nach Abkühlung des Getriebes (nachca 30 Minuten) wieder fast alle Verschwanden. Seit dem NUR noch im Manuellen Modus in die Berge/Pässe. Da aber euer Mechaniker euch als Lösung des Problems 5 Gang geht nicht, die Aussage gab das die Steuerung da wohl manchmal nicht wüsste welchen Gang Sie einlegen solle, den Rat von mir es auch bei Passfahrten in der Manuelle Schaltung zu Probieren. Ich Bremse den Motor fast immer spätestens bei 3000 Upm ein. Höhere Drehzalen (so ein Tipp eines "Flying Docs von Fiat) im Schubbetrieb, mag das 9 Gang nicht ! Die Fehler anzeigen lägen wohl an der Getriebeöl Temperatur.
Meine Frage ob den Fiat (oder ZF??) das Getrieb denn nicht unter allen erdenklichen Einsatz bedingungen Testen würde,wurde nur mit einem Schulterzucken benatwortet.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Das ZF 9- Gang-Wandlergetriebe ist m.E. perfekt auf den Fiat-Motor ( 160-180PS) abgestimmt was an der guten Interaktion der beiden Steuergeräte liegt.
Um die Motorbremsfunktion bergab im Schubbetrieb besser nutzen zu können schalte auch ich gelegentlich in den manuellen Modus. Dennoch greift auch dort der Schutzmechanismus der Motor - und Getriebesteuergeräte sofern das Fahrzeug im manuellen Schaltmodus im Schubbetrieb an die zulässige Drehzahlbeschränkung des Motors herankommt. Dann schaltet das Getriebe trotz manueller Gangwahl in den nächst höheren Gang. Damit verbunden ist natürlich eine höhere Geschwindigkeit welche man nur über die hydraulischen Radbremsen weiter reduzieren kann.
Dieses Motorbremsverhalten ist den heute üblichen Motorhubräumen geschuldet welche über hohe Kompressionswerte bei geringen Hubräumen(2287cm³) verfügen.
Um die Motorbremsfunktion bergab im Schubbetrieb besser nutzen zu können schalte auch ich gelegentlich in den manuellen Modus. Dennoch greift auch dort der Schutzmechanismus der Motor - und Getriebesteuergeräte sofern das Fahrzeug im manuellen Schaltmodus im Schubbetrieb an die zulässige Drehzahlbeschränkung des Motors herankommt. Dann schaltet das Getriebe trotz manueller Gangwahl in den nächst höheren Gang. Damit verbunden ist natürlich eine höhere Geschwindigkeit welche man nur über die hydraulischen Radbremsen weiter reduzieren kann.
Dieses Motorbremsverhalten ist den heute üblichen Motorhubräumen geschuldet welche über hohe Kompressionswerte bei geringen Hubräumen(2287cm³) verfügen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Da frage ich mich aber wie hoch denn die zulässige Drehzahl ist? Ich habe den Fiat am Anfang auch schon mal über 4500 ! Bergab drehen lassen, da hat die Automatik nicht Hochgeschaltet im manuellen Modus! Das mache ich heuer aber nicht mehr nach der Info durch den Flying Doc. Daher auch keine Fehlermeldungen mehr. Zum Glück
Grüße Frank
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt, in der Bedienungsanleitung habe ich nichts zur zulässigen Drehzahl gefunden. Ich habe für meinen Motor (der alte 3 l Motor) ein Leistungs Diagramm, das endet bei etwas über 4.000 U/min. Die max. Leistung wird bei ca. 3.500 U/min erreicht (Drehmoment bei 1.750 U/min), höher lasse ich meinen Motor nicht drehen, meist bleibe ich unter 3.000 U/min.
Bei den neueren Motoren liegt diese Drehzahl (für Max. Leistung) aber eher bei 4.000 U/min, 4.500 U/min ist mir deutlich zu hoch.
Bei den neueren Motoren liegt diese Drehzahl (für Max. Leistung) aber eher bei 4.000 U/min, 4.500 U/min ist mir deutlich zu hoch.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Ja das Stimmt. War auch nicht beabsichtigt gewesen damals, aber das der Rechner das Getriebe angewiesen hat deshalb aus Sicherheitsgründen hoch zu schalten, ist nicht passiert. Deshalb hatte ich gefragt wo den die "Schmerzgrenze " liegt. Der "Alte" 3Ltr Motor brauchte die oberen Drehzahlen eh nicht. Da ist der Neue 2,3 Motor schon eine Drehzahlorgel........ Schade
Grüße Frank
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Mal abgesehen von meinem PKW, schmerzt es schon heftig in den Ohren, wenn der Duc über 3000Umdrehungen geht.
Ist mir noch nie passiert, auch nicht bergab.
Dann wird halt rechtzeitig gebremst, sodass die drehzahl immer irgendwas zwishcen 2400-2600 hat.
Gruß
Thomas
Ist mir noch nie passiert, auch nicht bergab.
Dann wird halt rechtzeitig gebremst, sodass die drehzahl immer irgendwas zwishcen 2400-2600 hat.
Gruß
Thomas
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:28
- Basisfahrzeug: Ducato X250 , 130 KW
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9LEL 2021
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Hallo Dirk ,
die Tabelle sagt aber nichts über die maximal zulässige Drehzahl aus ...
Grüße Puedo
die Tabelle sagt aber nichts über die maximal zulässige Drehzahl aus ...
Grüße Puedo
- Ulito
- Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Alpa 6820-2
Re: Softwarefehler in Automatiksteuerung? Fiat Assistance; eine gute Sache?
Moin
max.Leistung = max.Drehzahl,das bis zum abregeln willst Du den Motor bestimmt nicht auf dauer drehen lassen.
max.Leistung = max.Drehzahl,das bis zum abregeln willst Du den Motor bestimmt nicht auf dauer drehen lassen.
Schöne Grüße
Ulrich
Ulrich
