LiPo Umbau ohne Ladebooster
Moderator: Heiner
- KG77
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 14:04
- Basisfahrzeug: Ducato MJ150
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9 LEL
LiPo Umbau ohne Ladebooster
Hallo Forum, wir haben und kurzfristig entschlossen am 26 Dez. in den Schnee -Österreich- zu fahren. Am vorigen Wochenende waren wir mit unserem Chic 4.9 LEL Bj. 2019 Euro 6 ( nicht d temp) bei minus Graden unterwegs und mussten dann leider feststellen da unsere Aufbaubatterien einen Wintereinsatz nicht standhalten. Somit wurden kurzfristig 2 Lipo mit je 100Ah bestellt und eingebaut, das Trennrelais ist weiter aktiv. Solarregler auf LiPo umgestellt, und Ladegerät auf PB Ladekennlinie gestellt. Der Umbau auf einen Ladebooster wird vor unserer Reise nicht mehr stattfinden können. Meine Frage geht dahin, ob jemand Erfahrung mit der Art meines Batteriewechsel hat??? Verschiedentlich wird berichtet, dass die Fahrzeugbatterie durch die LiPo leer gezogen würde, anderseits habe ich auch von solchen Umrüstungen -nicht Carthago- gelesen die problemlos verliefen.
Gruss Kalle
Gruss Kalle
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Ich habe bis jetzt noch keinen Ladebooster installiert.
Funktioniert so auch.
Der Ladestrom ist halt nicht so hoch wie mit einem Booster.
Lies mal meinen Erfahrungsbericht unter Saftkiste 130.
Funktioniert so auch.
Der Ladestrom ist halt nicht so hoch wie mit einem Booster.
Lies mal meinen Erfahrungsbericht unter Saftkiste 130.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
- KG77
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 14:04
- Basisfahrzeug: Ducato MJ150
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9 LEL
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis auf Deinen Beitrag. Dann hoffe ich, dass es bei mir genauso funktioniert wie von Dir beschrieben.
Gruß aus Aachen Kalle
vielen Dank für den Hinweis auf Deinen Beitrag. Dann hoffe ich, dass es bei mir genauso funktioniert wie von Dir beschrieben.
Gruß aus Aachen Kalle
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Hallo Kalle,
Unter „Forster LiFePo4“ habe ich meine Erfahrungen mit ähnlicher Konstellation, ohne Booster, beschrieben. Ergänzend kann ich berichten, daß ich bis heute keine Veranlassung sehe, einen Booster einbauen zu lassen. Den Effekt, den Du befürchtest, ist bei mir nie vorgekommen.
LG Reinhart
Unter „Forster LiFePo4“ habe ich meine Erfahrungen mit ähnlicher Konstellation, ohne Booster, beschrieben. Ergänzend kann ich berichten, daß ich bis heute keine Veranlassung sehe, einen Booster einbauen zu lassen. Den Effekt, den Du befürchtest, ist bei mir nie vorgekommen.
LG Reinhart
- KG77
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 14:04
- Basisfahrzeug: Ducato MJ150
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9 LEL
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Hallo Reinhard,
Dir natürlich auch einen Dank für den Hinweis auf Deinen Beitrag . Ich denke das sowohl bei Dir, als auch bei Peter ( vor einer Montage eines Ladebossters) das Trennrelaix weiter aktiv war !!!??
Gruß Kalle
Dir natürlich auch einen Dank für den Hinweis auf Deinen Beitrag . Ich denke das sowohl bei Dir, als auch bei Peter ( vor einer Montage eines Ladebossters) das Trennrelaix weiter aktiv war !!!??
Gruß Kalle
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Hallo Kalle,
ich hab das bei einem Womoelektriker machen lassen. Daher weiß ich es leider nicht genau und möchte nichts falsches sagen, aber soviel ich weiß wurde nichts geändert.
LG Reinhart
ich hab das bei einem Womoelektriker machen lassen. Daher weiß ich es leider nicht genau und möchte nichts falsches sagen, aber soviel ich weiß wurde nichts geändert.
LG Reinhart
-
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: E-Line
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
CarthagoPeter hat geschrieben: Sonntag 10. Dezember 2023, 21:04 Ich habe bis jetzt noch keinen Ladebooster installiert.
Funktioniert so auch.
Der Ladestrom ist halt nicht so hoch wie mit einem Booster.
Lies mal meinen Erfahrungsbericht unter Saftkiste 130.
Das ist genau die falsche Schlussfolgerung, der Ladebooster stellt ja selbst zunächst eine saubere Ladekennlinie zu Verfügung und ist in neuen Fahrzeugen sogar erforderlich.
Bei älteren Fahrzeugen sieht das anders aus, viel wichtiger ist hier die Strombegrenzung , eine LiFePo kann im Gegensatz zu einer Gel Batterie mit einem sehr hohen Strom geladen werden.
Beispiel, eine SuperB 90 Ah, kann mit 90 Ampere geladen werden, und wenn sie diesen Strom bekommt, wird sie den auch dankend aufnehmen.
Was jetzt passiert, wenn davon zwei verbaut sind brauchen wir nicht diskutieren!
Folgende Situation, Starterbatterie ist schön voll geladen, die LiFePo aber ziemlich am Ende, vom Spannungsniveau unter der Starterbatterie, jetzt haben wir keinen Ladebooster der den Strom begrenzt, was meinen Sie wie der Strom dann hoch geht, damit wird die LM / Kabel etc. mitunter überlastet.
Ich gebe nur meine Meinung wieder, in älteren Fahrzeugen eine Lithium ohne Ladebooster zu betreiben ist Glückssache, oder wie kontrollieren Sie den Strom?
Sicherlich wird irgendwann die 50 Ampere Sicherung an der Starterbatterie auslösen, dann sind die Kabel aber schon schön warm.
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Hallo,
mal abgesehen davon, dass ich zu den Boosterbeführwortern gehöre, ist es aber auch relativ einfach, den von Carthago verbauten Schaudt Booster zu verbauen.
Das kann alles auf kurzem Weg in der Elektrozentrale gemacht werden. Dort kommen beiden Batterien an und D+ gibt es auch. Für den kleienn Booster reichen auch 6-10mm² Kabel.
Das Trennrelais muss deaktiviert werden. Der Booster ist nicht teuer und evtl. auch hier im Forum zu bekommen, da viele auf größere Booster umrüsten.
Anleitungen gibt es hier auch. Ich würde den Aufwand auf ca. 30 Minuten schätzen.
Viele Grüße,
Christian
mal abgesehen davon, dass ich zu den Boosterbeführwortern gehöre, ist es aber auch relativ einfach, den von Carthago verbauten Schaudt Booster zu verbauen.
Das kann alles auf kurzem Weg in der Elektrozentrale gemacht werden. Dort kommen beiden Batterien an und D+ gibt es auch. Für den kleienn Booster reichen auch 6-10mm² Kabel.
Das Trennrelais muss deaktiviert werden. Der Booster ist nicht teuer und evtl. auch hier im Forum zu bekommen, da viele auf größere Booster umrüsten.
Anleitungen gibt es hier auch. Ich würde den Aufwand auf ca. 30 Minuten schätzen.
Viele Grüße,
Christian
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Hallo GS1200,
Viele Grüße
Andreas
interessanterweise kommen aber über den DS470 Elektroblock nie mehr als 30A von der Lichtmaschine an, auch wenn die Lithiumbatterie leer ist und mehr Strom aufnehmen würde. Das maximale, was ich gesehen habe waren 38A, wobei 28A von der LiMa kamen und 10A vom Solar Laderegler. Demnach scheint der EBL den Strom zu begrenzen. Bei eingeschaltetem Kühli und meiner Lithium Batterie bei 45% Ladung kamen nur noch 12A bei der Batterie an.GS1200 hat geschrieben: Montag 11. Dezember 2023, 08:31Bei älteren Fahrzeugen sieht das anders aus, viel wichtiger ist hier die Strombegrenzung , eine LiFePo kann im Gegensatz zu einer Gel Batterie mit einem sehr hohen Strom geladen werden.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: LiPo Umbau ohne Ladebooster
Das Einzige, was da den Strom begrenzt, ist der Leitungsquerschnitt, die Leitungslänge und der Innenwiderstand der Batterie.Andreasfi2 hat geschrieben: Montag 11. Dezember 2023, 13:31 Hallo GS1200,
interessanterweise kommen aber über den DS470 Elektroblock nie mehr als 30A von der Lichtmaschine an, auch wenn die Lithiumbatterie leer ist und mehr Strom aufnehmen würde. Das maximale, was ich gesehen habe waren 38A, wobei 28A von der LiMa kamen und 10A vom Solar Laderegler. Demnach scheint der EBL den Strom zu begrenzen. Bei eingeschaltetem Kühli und meiner Lithium Batterie bei 45% Ladung kamen nur noch 12A bei der Batterie an.GS1200 hat geschrieben: Montag 11. Dezember 2023, 08:31Bei älteren Fahrzeugen sieht das anders aus, viel wichtiger ist hier die Strombegrenzung , eine LiFePo kann im Gegensatz zu einer Gel Batterie mit einem sehr hohen Strom geladen werden.
Viele Grüße
Andreas
Der Innenwiderstand der Batterie ändert sich durch die Umrüstung.
Kann also gutgehen, muss aber nicht.