[Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Moderator: Heiner
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo zusammen, fahre einen 2019er C line I 4.9 LEL. Durch die morgentliche Nutzung der Kaffeemaschiene und danach den Fön habe ich meine zwei 80Ah Gel scheinbar schon arg gestresst. Abends Fernsehen und Licht lässt am nächsten Morgen den Betrieb der Kaffeemaschine über den WR mit 1800W nur noch selten zu. Daher gehen wir oft mit Landstrom auf Nummer sicher. Bedeutet das die Gel Batterien dann auch gut geladen werden. Danach aber eine Nacht mit beschriebenen Betrieb autark stehen, zwingt die beiden Batterien in die Knie.
Meine Überlegung ist zu den beiden Gel Batterien die Power Unit III (120Ah) bzw. IV (180Ah) LiFePo4 zu ergänzen. Damit könnte ich die hohen Ströme von Kaffeemaschine und Fön abdecken und ggf. auch nur noch gelegentlich zum Aufladen der LiFePo4 eine Steckdose anfahren. Die Gel werden über Tag noch mit 200Wp auf dem Dach unterstützend geladen.
Meine Fragen: Es sind ja zwei Gel im Doppelboden verbaut. Büttner spricht von der Parallelschaltung einer Gel Batterie mit einer LiFePo4 und den passenden Verbindungsleitungen -> wie kann ich eine LiFePo4 mit den zwei verbauten Gel 80Ah am besten verbauen? Anschliesen? Querschnitte? Einbauort?
Es sind dann ja 2x80Ah und ggf. 180Ah = 260Ah (bei 50% Gel Potential)
Als Einbauort der LiFePo4 könnte ich mir das Bodenfach in der Mitte/Aufbautür vorstellen, oder ggf. unterm Beifahrersitz.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Herausforderungen und ist die Lösung mit der Büttner Power Unit wirklich eine gute Lösung? Die bestehende Ladetechnik wollte ich eigentlich bestehen lassen. Einen Booster habe ich nicht verbaut.
Vielen Dank für Eure Meinungen
Meine Überlegung ist zu den beiden Gel Batterien die Power Unit III (120Ah) bzw. IV (180Ah) LiFePo4 zu ergänzen. Damit könnte ich die hohen Ströme von Kaffeemaschine und Fön abdecken und ggf. auch nur noch gelegentlich zum Aufladen der LiFePo4 eine Steckdose anfahren. Die Gel werden über Tag noch mit 200Wp auf dem Dach unterstützend geladen.
Meine Fragen: Es sind ja zwei Gel im Doppelboden verbaut. Büttner spricht von der Parallelschaltung einer Gel Batterie mit einer LiFePo4 und den passenden Verbindungsleitungen -> wie kann ich eine LiFePo4 mit den zwei verbauten Gel 80Ah am besten verbauen? Anschliesen? Querschnitte? Einbauort?
Es sind dann ja 2x80Ah und ggf. 180Ah = 260Ah (bei 50% Gel Potential)
Als Einbauort der LiFePo4 könnte ich mir das Bodenfach in der Mitte/Aufbautür vorstellen, oder ggf. unterm Beifahrersitz.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Herausforderungen und ist die Lösung mit der Büttner Power Unit wirklich eine gute Lösung? Die bestehende Ladetechnik wollte ich eigentlich bestehen lassen. Einen Booster habe ich nicht verbaut.
Vielen Dank für Eure Meinungen
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo Hannes,
es gibt die Möglichkeit, Gel und Lithium, paralell zu nutzen.
Haben wohl schon einige zu umgesetzt.
Aber warum das ganze?
Wenn Du mit dem Gedanken einer Lithium von 150Ah oder sogar mehr spielst, sind die Gel überflüssig.
Davon ab, wenn die so in die Knie gehen, sind die hinüber.
Da nützt auch Laden nichts mehr.
Kaputt ist kaputt.
Also austauschen, die vorhandenen Lader, (Ladegerät, Solar und ggf. Booster) entsprechend einstellen, und gut ist.
Darüber hinaus sparst Du mal eben 50kg unnützes Gewicht.
Gruß
Thomas
es gibt die Möglichkeit, Gel und Lithium, paralell zu nutzen.
Haben wohl schon einige zu umgesetzt.
Aber warum das ganze?
Wenn Du mit dem Gedanken einer Lithium von 150Ah oder sogar mehr spielst, sind die Gel überflüssig.
Davon ab, wenn die so in die Knie gehen, sind die hinüber.
Da nützt auch Laden nichts mehr.
Kaputt ist kaputt.
Also austauschen, die vorhandenen Lader, (Ladegerät, Solar und ggf. Booster) entsprechend einstellen, und gut ist.
Darüber hinaus sparst Du mal eben 50kg unnützes Gewicht.
Gruß
Thomas
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo,
was mir einfallen würde ist, die Bordbatterie per Hauptschalter trennen. Die Thitronik könnte man aber direkt auf die Aufbaubatterie legen. Die braucht laut meinen Recherchen 24 mA. Damit würde die über Monate mit der LFP laufen. Entladen mit geringen Strömen kann die Batterie auch bei tiefen Temperaturen und die ist auch nicht empfindlich bei niedrigen Ladezuständen.
Eventuell noch die Starterbatterie abklemmen und spätestens alle 3 Monate nachladen.
VG
was mir einfallen würde ist, die Bordbatterie per Hauptschalter trennen. Die Thitronik könnte man aber direkt auf die Aufbaubatterie legen. Die braucht laut meinen Recherchen 24 mA. Damit würde die über Monate mit der LFP laufen. Entladen mit geringen Strömen kann die Batterie auch bei tiefen Temperaturen und die ist auch nicht empfindlich bei niedrigen Ladezuständen.
Eventuell noch die Starterbatterie abklemmen und spätestens alle 3 Monate nachladen.
VG
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Was hast Du denn bislang mit Deinen Aufbaubatterien im Winter gemacht?Hannes59 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 13:03 Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Aber davon abgesehen.
Wenn Du an ds BMS kommst und den Lade- und Entladezweig abschalten kannst, ist das die einfachste Lösung.
Ansonsten Hauptschalter(Natoknochen) aus und gut ist.
Dann hält die locker über den Winter.
Bez. Solar, einfach laufen lassen.
Das BMS regelt das.
Wenn Batterie voll, geht eh nichts mehr.
Wenn Du einen Solarregler von Victron hast, wird es noch besser.
Du stellt die Absobationsspannung auf 13,2V, dann bleibt die Batterie, sofern Sonne, bei ca. 80% stehen und wird darüberhinaus nicht mehr geladen.
Thitronik auf die Lithium umlegen. Aber dann direkt, sofern Hauptschalter auf "AUS" ist, bzw. die Batterie ausgeschaltet ist.
Gruß
Thomas
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
im Winter habe ich das Fahrzeug alle 2-3 Monate mal für 1-2Tage an die Steckdose angeschlossen (vor Ort keine vorhanden). Wenn die Foliengarage nicht drüber gezogen ist hat die PV Anlage die Ladung unterstützt. Diesen Winter soll das Fahrzeug wieder unter die Plane.
Den Zustand meiner Gel Batterien habe ich noch nicht geprüft und kenne damit noch nicht eine eventuelle Schädigung durch die Stress Belastung.
Meine jetzige Motivation zielte darauf möglichst wenig Veränderungen in der Installation vorzunehmen.
Mit der Lösung von Büttner scheint dies wohl möglich.
Allerdings habe ich zwei Gel Batterien und bin mir unsicher wie ich hierzu die LiFePo4 praktisch verbinde.
Vieleicht gibt es hierzu Erfahrungen.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Hallo Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 15:30Was hast Du denn bislang mit Deinen Aufbaubatterien im Winter gemacht?Hannes59 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 13:03 Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Aber davon abgesehen.
Wenn Du an ds BMS kommst und den Lade- und Entladezweig abschalten kannst, ist das die einfachste Lösung.
Ansonsten Hauptschalter(Natoknochen) aus und gut ist.
Dann hält die locker über den Winter.
Bez. Solar, einfach laufen lassen.
Das BMS regelt das.
Wenn Batterie voll, geht eh nichts mehr.
Wenn Du einen Solarregler von Victron hast, wird es noch besser.
Du stellt die Absobationsspannung auf 13,2V, dann bleibt die Batterie, sofern Sonne, bei ca. 80% stehen und wird darüberhinaus nicht mehr geladen.
Thitronik auf die Lithium umlegen. Aber dann direkt, sofern Hauptschalter auf "AUS" ist, bzw. die Batterie ausgeschaltet ist.
Gruß
Thomas
im Winter habe ich das Fahrzeug alle 2-3 Monate mal für 1-2Tage an die Steckdose angeschlossen (vor Ort keine vorhanden). Wenn die Foliengarage nicht drüber gezogen ist hat die PV Anlage die Ladung unterstützt. Diesen Winter soll das Fahrzeug wieder unter die Plane.
Den Zustand meiner Gel Batterien habe ich noch nicht geprüft und kenne damit noch nicht eine eventuelle Schädigung durch die Stress Belastung.
Meine jetzige Motivation zielte darauf möglichst wenig Veränderungen in der Installation vorzunehmen.
Mit der Lösung von Büttner scheint dies wohl möglich.
Allerdings habe ich zwei Gel Batterien und bin mir unsicher wie ich hierzu die LiFePo4 praktisch verbinde.
Vieleicht gibt es hierzu Erfahrungen.
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo Hannes,
also wenn es Dir um möglichst wenig Aufwand geht, ist ein 1:1 Tausch der Bleibatterien gegen Lithium am einfachsten. Es gibt passen Lithiumbatterien mit den selben Abmessungen und Polen (bzw. Poladapter), die ohne Änderungen passen.
Ich weiß jetzt nicht, was dein favorisiertes Büttnerpaket kostet, aber ich würde da mal schätzen, dass Du mit einem der zahlreichen Herstellern von Lithiumbatterien nicht schlechter fahren wirst.
Bei der Hybridlösung finde ich immer schwierig, dass man auch die Nachteile beider Techniken kombiniert.
Ich glaube, dass alle hier im Forum nach der Umrüstung glücklich mit ihrer Entscheidung waren.
Viele Grüße,
Christian
also wenn es Dir um möglichst wenig Aufwand geht, ist ein 1:1 Tausch der Bleibatterien gegen Lithium am einfachsten. Es gibt passen Lithiumbatterien mit den selben Abmessungen und Polen (bzw. Poladapter), die ohne Änderungen passen.
Ich weiß jetzt nicht, was dein favorisiertes Büttnerpaket kostet, aber ich würde da mal schätzen, dass Du mit einem der zahlreichen Herstellern von Lithiumbatterien nicht schlechter fahren wirst.
Bei der Hybridlösung finde ich immer schwierig, dass man auch die Nachteile beider Techniken kombiniert.
Ich glaube, dass alle hier im Forum nach der Umrüstung glücklich mit ihrer Entscheidung waren.
Viele Grüße,
Christian
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Die Thitronik sollte besser immer auf der Starterbatterie liegen.Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 15:30Hannes59 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 13:03 Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Thitronik auf die Lithium umlegen. Aber dann direkt, sofern Hauptschalter auf "AUS" ist, bzw. die Batterie ausgeschaltet ist.
Gruß
Thomas
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
im Winter habe ich das Fahrzeug alle 2-3 Monate mal für 1-2Tage an die Steckdose angeschlossen (vor Ort keine vorhanden). Wenn die Foliengarage nicht drüber gezogen ist hat die PV Anlage die Ladung unterstützt. Diesen Winter soll das Fahrzeug wieder unter die Plane.
Den Zustand meiner Gel Batterien habe ich noch nicht geprüft und kenne damit noch nicht eine eventuelle Schädigung durch die Stress Belastung.
Meine jetzige Motivation zielte darauf möglichst wenig Veränderungen in der Installation vorzunehmen.
Mit der Lösung von Büttner scheint dies wohl möglich.
Allerdings habe ich zwei Gel Batterien und bin mir unsicher wie ich hierzu die LiFePo4 praktisch verbinde.
Vieleicht gibt es hierzu Erfahrungen.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Hallo Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 15:30Hallo zusammen, den derzeitigen Aufbau und die Komponenten...Ladegerät, Laderegler, Booster, Querschnitte und Hersteller von LiFePo werde ich mit einer Wekstatt durchsprechen. Meine Entscheidung ist jetzt doch eher 2x 150Ah LiFePo für die Gel. einzusetzen. Als Hersteller habe ich Bultron oder Saftkiste ins Auge gefasst. Für diese suche ich jetzt einen kompetenten Montagebetrieb im Raum Kiel. Hat jemand eine Empfehlung? Oder wäre es besser z.B. nach Memmingen zu fahren.Hannes59 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 13:03 Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Nur Komponenten tauschen reicht glaube ich nicht. Es sollte schon das ganze System zueinander abgestimmt werden.
Sonst schon einmal Danke für die Denkanstöße
Was hast Du denn bislang mit Deinen Aufbaubatterien im Winter gemacht?
Aber davon abgesehen.
Wenn Du an ds BMS kommst und den Lade- und Entladezweig abschalten kannst, ist das die einfachste Lösung.
Ansonsten Hauptschalter(Natoknochen) aus und gut ist.
Dann hält die locker über den Winter.
Bez. Solar, einfach laufen lassen.
Das BMS regelt das.
Wenn Batterie voll, geht eh nichts mehr.
Wenn Du einen Solarregler von Victron hast, wird es noch besser.
Du stellt die Absobationsspannung auf 13,2V, dann bleibt die Batterie, sofern Sonne, bei ca. 80% stehen und wird darüberhinaus nicht mehr geladen.
Thitronik auf die Lithium umlegen. Aber dann direkt, sofern Hauptschalter auf "AUS" ist, bzw. die Batterie ausgeschaltet ist.
Gruß
Thomas
im Winter habe ich das Fahrzeug alle 2-3 Monate mal für 1-2Tage an die Steckdose angeschlossen (vor Ort keine vorhanden). Wenn die Foliengarage nicht drüber gezogen ist hat die PV Anlage die Ladung unterstützt. Diesen Winter soll das Fahrzeug wieder unter die Plane.
Den Zustand meiner Gel Batterien habe ich noch nicht geprüft und kenne damit noch nicht eine eventuelle Schädigung durch die Stress Belastung.
Meine jetzige Motivation zielte darauf möglichst wenig Veränderungen in der Installation vorzunehmen.
Mit der Lösung von Büttner scheint dies wohl möglich.
Allerdings habe ich zwei Gel Batterien und bin mir unsicher wie ich hierzu die LiFePo4 praktisch verbinde.
Vieleicht gibt es hierzu Erfahrungen.
- Hannes59
- Registriert: Samstag 2. November 2019, 23:13
- Basisfahrzeug: Fiat X250
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 LE L
Re: [Malibu] Kombination LiFePo und Gel
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
im Winter habe ich das Fahrzeug alle 2-3 Monate mal für 1-2Tage an die Steckdose angeschlossen (vor Ort keine vorhanden). Wenn die Foliengarage nicht drüber gezogen ist hat die PV Anlage die Ladung unterstützt. Diesen Winter soll das Fahrzeug wieder unter die Plane.
Den Zustand meiner Gel Batterien habe ich noch nicht geprüft und kenne damit noch nicht eine eventuelle Schädigung durch die Stress Belastung.
Meine jetzige Motivation zielte darauf möglichst wenig Veränderungen in der Installation vorzunehmen.
Mit der Lösung von Büttner scheint dies wohl möglich.
Allerdings habe ich zwei Gel Batterien und bin mir unsicher wie ich hierzu die LiFePo4 praktisch verbinde.
Vieleicht gibt es hierzu Erfahrungen.
Hallo zusammen, den derzeitigen Aufbau und die Komponenten...Ladegerät, Laderegler, Booster, Querschnitte und Hersteller von LiFePo werde ich mit einer Wekstatt durchsprechen. Meine Entscheidung ist jetzt doch eher 2x 150Ah LiFePo für die Gel. einzusetzen. Als Hersteller habe ich Bultron oder Saftkiste ins Auge gefasst. Für diese suche ich jetzt einen kompetenten Montagebetrieb im Raum Kiel. Hat jemand eine Empfehlung? Oder wäre es besser z.B. nach Memmingen zu fahren.
Nur Komponenten tauschen reicht glaube ich nicht. Es sollte schon das ganze System zueinander abgestimmt werden.
Sonst schon einmal Danke für die Denkanstöße
Irgend wie scheint es mit inem Antwort neuen Antwort Feld bei mir nicht zu klappen bzw. Ich mache etwas falsch.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Hallo Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 15:30Hallo zusammen, den derzeitigen Aufbau und die Komponenten...Ladegerät, Laderegler, Booster, Querschnitte und Hersteller von LiFePo werde ich mit einer Wekstatt durchsprechen. Meine Entscheidung ist jetzt doch eher 2x 150Ah LiFePo für die Gel. einzusetzen. Als Hersteller habe ich Bultron oder Saftkiste ins Auge gefasst. Für diese suche ich jetzt einen kompetenten Montagebetrieb im Raum Kiel. Hat jemand eine Empfehlung? Oder wäre es besser z.B. nach Memmingen zu fahren.Hannes59 hat geschrieben: Donnerstag 3. August 2023, 13:03 Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Einschätzung.
Was mache ich mit den LiFePo4 wenn ich das Fahrzeug im Winter auf einem Parkplatz einlagern muss. Vorher voll laden und abschalten? ... oder, eingeschaltet lassen und PV wegschalten, damit LiFePo4 nicht überladen wird? ...oder regelt das ein BC der LiFePo4 auch im Winterbetrieb? Die Starterbatterie wird bei Abschaltung Li dann im Winter nicht mehr geladen. Habe noch die Thitronik auf der Starterbatterie.
Danke
Nur Komponenten tauschen reicht glaube ich nicht. Es sollte schon das ganze System zueinander abgestimmt werden.
Sonst schon einmal Danke für die Denkanstöße
Was hast Du denn bislang mit Deinen Aufbaubatterien im Winter gemacht?
Aber davon abgesehen.
Wenn Du an ds BMS kommst und den Lade- und Entladezweig abschalten kannst, ist das die einfachste Lösung.
Ansonsten Hauptschalter(Natoknochen) aus und gut ist.
Dann hält die locker über den Winter.
Bez. Solar, einfach laufen lassen.
Das BMS regelt das.
Wenn Batterie voll, geht eh nichts mehr.
Wenn Du einen Solarregler von Victron hast, wird es noch besser.
Du stellt die Absobationsspannung auf 13,2V, dann bleibt die Batterie, sofern Sonne, bei ca. 80% stehen und wird darüberhinaus nicht mehr geladen.
Thitronik auf die Lithium umlegen. Aber dann direkt, sofern Hauptschalter auf "AUS" ist, bzw. die Batterie ausgeschaltet ist.
Gruß
Thomas
im Winter habe ich das Fahrzeug alle 2-3 Monate mal für 1-2Tage an die Steckdose angeschlossen (vor Ort keine vorhanden). Wenn die Foliengarage nicht drüber gezogen ist hat die PV Anlage die Ladung unterstützt. Diesen Winter soll das Fahrzeug wieder unter die Plane.
Den Zustand meiner Gel Batterien habe ich noch nicht geprüft und kenne damit noch nicht eine eventuelle Schädigung durch die Stress Belastung.
Meine jetzige Motivation zielte darauf möglichst wenig Veränderungen in der Installation vorzunehmen.
Mit der Lösung von Büttner scheint dies wohl möglich.
Allerdings habe ich zwei Gel Batterien und bin mir unsicher wie ich hierzu die LiFePo4 praktisch verbinde.
Vieleicht gibt es hierzu Erfahrungen.
Hallo zusammen, den derzeitigen Aufbau und die Komponenten...Ladegerät, Laderegler, Booster, Querschnitte und Hersteller von LiFePo werde ich mit einer Wekstatt durchsprechen. Meine Entscheidung ist jetzt doch eher 2x 150Ah LiFePo für die Gel. einzusetzen. Als Hersteller habe ich Bultron oder Saftkiste ins Auge gefasst. Für diese suche ich jetzt einen kompetenten Montagebetrieb im Raum Kiel. Hat jemand eine Empfehlung? Oder wäre es besser z.B. nach Memmingen zu fahren.
Nur Komponenten tauschen reicht glaube ich nicht. Es sollte schon das ganze System zueinander abgestimmt werden.
Sonst schon einmal Danke für die Denkanstöße
Irgend wie scheint es mit inem Antwort neuen Antwort Feld bei mir nicht zu klappen bzw. Ich mache etwas falsch.