Halbautomatik Probleme
Moderator: Dvorak
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Halbautomatik Probleme
Und was ist jetzt mit dem TE? Konnte sein Problem gelöst werden??
Frank
Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Halbautomatik Probleme
Der ursprüngliche TE ist einen Tag nach seiner Anfrage das letzte Mal im Forum gewesen, scheint nicht so wichtig zu sein
.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Halbautomatik Probleme
Mmh schade.Auch wenn ich selber das Getriebe nicht habe,ist es doch interessant zu erfahren was es hätte sein können.
Grüße Frank
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Pfalzchic
- Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
- Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: Halbautomatik Probleme
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Dienstag 23. Mai 2023, 22:29Guten Abend,Pfalzchic hat geschrieben: Dienstag 23. Mai 2023, 21:08 Hallo zusammen, wie voll macht ihr die Behälter, so richtig erkennen kann man das ja nicht?
Ich hatte von neuem ab Probleme, damals auch zu wenig befüllt, seitdem topp und sehr zufrieden
ich war heute bei meinem Boschdienst zum Zahnriemenwechsel. Dabei habe ich festgestellt, dass der Pegel im Bremsflüssigkeitsbehälter wieder abgesunken war, keine Ahnung warum, denn eine Leckage konnte nicht festgestellt werden. Die DOT4 Bremsflüssigkeit wurde bis knapp unter den Rand aufgefüllt, ca. ein kleinen Finger breit unter dem Verschluss.
Gruß, Michael
Und das Öl?,
Das ist ja alles so gut, versteckt eingebaut
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Heidi und Helmut
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Halbautomatik Probleme
Hallo Helmut,
Das Öl gehört in den anderen kleinen Behälter. Der war ok und voll. Oder was wolltest du wissen?
Gruß, Michael
Das Öl gehört in den anderen kleinen Behälter. Der war ok und voll. Oder was wolltest du wissen?
Gruß, Michael
- Pfalzchic
- Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
- Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: Halbautomatik Probleme
Hij Michael,
Der Behälter ist schon klar, aber wie voll? Da ist ja nichts zuerkennen.
Bei der Bremsflüssigkeit hattest ja geschrieben, fingerbreit unter Deckel, damit kann ich was anfangen
Der Behälter ist schon klar, aber wie voll? Da ist ja nichts zuerkennen.
Bei der Bremsflüssigkeit hattest ja geschrieben, fingerbreit unter Deckel, damit kann ich was anfangen
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Heidi und Helmut
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Halbautomatik Probleme
Hallo Helmut,Pfalzchic hat geschrieben: Sonntag 28. Mai 2023, 18:54 Hij Michael,
Der Behälter ist schon klar, aber wie voll? Da ist ja nichts zuerkennen.
Bei der Bremsflüssigkeit hattest ja geschrieben, fingerbreit unter Deckel, damit kann ich was anfangen
genau wie bei der Bremsflüssigkeit. Einen Fingerbreit unter dem Kragen.
Gruß, Michael
- Pfalzchic
- Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
- Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: Halbautomatik Probleme
Ok , vielen Dank, dann kann ich es erfühlen, super
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Heidi und Helmut
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Halbautomatik Probleme
Ich hoffe ich habe nur ein kleines Problem mit den ominösen Behältern.
Heute habe ich routinemäßig mal nachgesehen und siehe da, der Behälter für die Bremsflüssigkeit war schon wieder fast leer.
Weiß jemand genau, wofür die Bremsflüssigkeit gebraucht wird? Nach ca. 1300km Fahrt fast leer.
Deutet das auf einen größeren Defekt oder warum sinkt sie ab? Bei einer normalen Bremse ist das normal, aber nur wenn die Beläge und die Scheiben fast runter sind. Bin etwas ratlos, denn das Auto fährt und schaltet normal. Ich habe jetzt ca. 30ml nachgefüllt. Mal sehen ob es dabei bleibt.
Vielleicht gibt es ja inzwischen neuere Erkenntnisse.
Gruß, Michael
Heute habe ich routinemäßig mal nachgesehen und siehe da, der Behälter für die Bremsflüssigkeit war schon wieder fast leer.
Weiß jemand genau, wofür die Bremsflüssigkeit gebraucht wird? Nach ca. 1300km Fahrt fast leer.

Vielleicht gibt es ja inzwischen neuere Erkenntnisse.
Gruß, Michael
- BaluSG
- Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S
Re: Halbautomatik Probleme
Wir hatten bisher ca. 34000 km (inkl. Alpenpässe) noch keine Probleme - nur dieses Jahr in Schweden hatte ich eine Strasse auf ca. 2-3 km erwischt, wo das Getriebe nicht so recht den richtigen Gang finden wollte. Auch mein Standart in dieser Situation wollte nicht so recht helfen -> Rechts neben dem Lenkrad bzw. links oben neben dem Schaltknauf trägt eine speziellen Funktion der Comfort-Matic dem Umstand Rechnung, dass Reisemobile und Lieferwagen oft bis nahe an das zulässige Gesamtgewicht beladen werden. Per Tastendruck kann das automatisierte Sechsgang-Getriebe in den Modus Up geschaltet werden. Die elektronische Steuerung optimiert die Schaltpunkte bei Gangwechseln dadurch entsprechend dem hohen Fahrzeuggewicht. Der Modus Up macht darüber hinaus das Fahren auf Straßen mit starken Steigungen oder Gefällen komfortabler. Die Comfort-Matic schaltet dann automatisch zum einen bergauf erst bei höheren Drehzahlen hoch, zum anderen wird bergab die Motorbremskraft optimal genutzt. Wenn das mal nicht helfen sollte - was bei mir bisher höchst selten vorkam -
hilft es, mal eben auf manuelle Schaltung zu gehen. Was ich aber erst vor kurzem gelernt habe ist, dass diese Getriebe es nicht mögen und ggf. dadurch eher verschleißen, wenn man zum Niveau-Ausgleich auf Keile fährt, weil man dabei oft die Kupplung etwas schleifen lassen muß, um die richtige Position zu finden. Trifft bei mir nicht zu, da ich hydraulische Hubstützen habe.
hilft es, mal eben auf manuelle Schaltung zu gehen. Was ich aber erst vor kurzem gelernt habe ist, dass diese Getriebe es nicht mögen und ggf. dadurch eher verschleißen, wenn man zum Niveau-Ausgleich auf Keile fährt, weil man dabei oft die Kupplung etwas schleifen lassen muß, um die richtige Position zu finden. Trifft bei mir nicht zu, da ich hydraulische Hubstützen habe.
Gruss
Peter

Peter