Lappland - Abenteuer im Winter

Was WoMo-Fahrer so alles erleben...
Benutzeravatar
Jensede
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 21:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic c-line 4.8
Kontaktdaten:

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Jensede »

Weiter durch den tief verschneiten Norden geht es bis zum Nationalpark Pallas-Yllästunturi in Finnland. Weit weg von Zivilisation und Lichtverschmutzung können wir wieder das Polarlicht bewundern. Wir haben wirklich Glück mit dem Wetter, denn ohne klaren Himmel gibt es auch keine Polarlichter.
20230214 Hetta Husky NP Pallas 2.jpg
20230214 Hetta Husky NP Pallas 3a.jpg
20230214 Hetta Husky NP Pallas 3b.jpg
20230214 Hetta Husky NP Pallas 9.jpg
20230214 Hetta Husky NP Pallas 9a.jpg
Levi ist einer der bekanntesten Skiorte Finnlands und damit ein Magnet für Touristen. Wir machen eine schöne Wanderung über den See und durch den Wald bis zur Hütte Korkeaniemi. Wir freuen uns schon darauf die Würsten zu grillen mit dieser fantastischer Aussicht. Die Hütte ist gut mit Holz ausgestattet und wenn es zu kalt ist, kann man auch drinnen in Ruhe grillen. Wir genießen das Mahl aber draußen.
20230215 Levi 4c.jpg
20230215 Levi 1.jpg
20230215 Levi 3.jpg
20230215 Levi 6.JPG
20230215 Levi 98.JPG
Und ja nach so einer Tour durch die Kälte braucht man etwas warmes. Der Teekonsum ist enorm, natürlich mit einem winzigen Schlückchen dazu. :lachen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Als womoreisende.de immer unterwegs zu neuen Herausforderungen und Zielen :camper:
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Molina »

Da du nichts mehr über den Carthago schreibst, gehe ich davon aus das der die dauer Kälte gut meistert u nd alles Funktioniert. Wie macht ihr das mit dem Gas? Flaschen tauschen soll ja in Finnland nicht möglich sein?! Die ALDE braucht doch bestimmt einiges?
Noch weiter eine schöne Tour.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Spark »

Molina hat geschrieben: Mittwoch 1. März 2023, 09:01 Da du nichts mehr über den Carthago schreibst, gehe ich davon aus das der die dauer Kälte gut meistert u nd alles Funktioniert. Wie macht ihr das mit dem Gas? Flaschen tauschen soll ja in Finnland nicht möglich sein?! Die ALDE braucht doch bestimmt einiges?
Noch weiter eine schöne Tour.
Grüße Frank
Ich meinte gelesen zu haben das er eine Dieselheizung nachgerüstet hat...und in Finnland an fast jedem Supermarkt gibt es die AGA-Composit Tauschflaschen in Automaten.
https://www.camping-cars-caravans.de/ra ... en-europa/
https://my.aga.com/products/propane/

AGA gas.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Ich war noch nie im Winter in Skandinavien. Man kauft also eine AGA Tauschflasche und schließt sie über den Adapter an die eigene Truma Duocontrol (z. B.) an? Bishwr haben im Herbst ummer zwei 11kg Flaschen gereicht. Aber man weiß ja nie...
Grüßle und weiter gute Reise. Mein Neid fährt mit ;-)
Peter
2b||!2b?
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Im Winter reichen die zwei 11kg Flaschen gerade mal zwei/drei Tage. Bei Temperaturen unter -20 Grad sind die Flaschen wirklich sehr schnell leer. In Finnland gibt es zudem keine Gastankstellen, in Schweden ist die Tankstellenlage „übersichtlich“ und in Norwegen ganz gut. Aber Tauschflaschen gibt es in diesen Ländern fast überall.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Spark »

Benromach hat geschrieben: Mittwoch 1. März 2023, 13:32 Ich war noch nie im Winter in Skandinavien. Man kauft also eine AGA Tauschflasche und schließt sie über den Adapter an die eigene Truma Duocontrol (z. B.) an? Bishwr haben im Herbst ummer zwei 11kg Flaschen gereicht. Aber man weiß ja nie...
Grüßle und weiter gute Reise. Mein Neid fährt mit ;-)
Peter
:ot:
Hallo Peter,
wie Michael zuvor schon schrieb sind in Skandinavien bei zweistelligen Minusgraden in den Wintermonaten 2 x 11kg Flaschen schon mal in zwei Tagen durchgebrannt..abhängig von den Temperaturen und der Größe/Art des Fahrzeuges ( Kasten/ TI etc.) Der von dir beschriebene Gasflascheneinsatz einer AGA-Flasche mittels Adapter ist möglich, aber wenn man jeden Tag eine Flasche tauschen muss unbequem. Ich war 8 Wochen nahezu autark im Hochsommer in N, S und FIN unterwegs bis zum Nordkap und Kirkenes nahe der der russischen Grenze, und habe in der Zeit für Kochen, Kühlschrank und Heizung/Warmwasser 4 x eine 11kg Flasche an der LPG-Tankstelle auffüllen müssen. Wobei ich selbst in FIN LPG-Tankstellen auffinden konnte, in N und S ist es weniger ein Problem.
Wollte ich im Winter mit zweistelligen Minusgraden mehrere Wochen in Skandinavien N,S,FIN unterwegs sein, würde ich mir definitiv eine Dieselheizung einbauen lassen (Einspeisung in den Truma Heißluftkreislauf). Diesel gibt es an jeder Tankstelle und der 90l Tank gibt auch genügend Sicherheit nicht erfrieren zu müssen...und ein 10l Diesel-Reservekanister ist an jeder Tanke leicht zu befüllen. Bei unserem C-Tourer BJ 2020 konnte man die Truma Combi 6 nur als Gasheizung mit E-Zusatzheizer bestellen, leider nicht als Dieselheizung..sonst hätte ich von Anfang an eine Dieselheizung bevorzugt.

Aber wir kapern derzeit den schönen Reisebericht-Thread von JENSEDE und sollten dieses Thema Gasversorgung lieber woanders neu aufsetzen......vieleicht kann ja einer der Admins die Beiträge herausziehen. :Danke:
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Jensede
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 21:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic c-line 4.8
Kontaktdaten:

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Jensede »

Hallo ihr Lappland Interessierte,
die Heizungsfrage und damit die Gasfrage ist bei so einer Reise wesentlich. Um der Problematik mit dem füllen oder tauschen der Gasflasche aus dem Weg zu gehen, haben wir uns für die Nachrüstung der Dieselheizung entschieden. Die Füllstationen für Gas (es sind meistens nicht LPG-Tankstellen, wie wir sie sonst in Europa kennen) sind in Nordschweden wirklich rar gesät und man muss auch noch die eingeschränkten Öffnungszeiten beachten, oft am Wochenende geschlossen. So kann es schon mal 250 km bis zur nächsten Station sein und da fährt man bei Schnee nicht mal schnell vorbei.
Unsere Erfahrung ist mit der Dieselheizung sehr gut. Erfahrungswerte für den Dieselverbrauch für die Heizung liegt bei Temperaturen um die -10 Grad C bei 5 l je Tag. Bei Temperaturen unter – 25 Grad bei ca. 8 l. Im übrigen liegt der aktuelle Dieselpreis in Schweden bei 2,05 € und in Finnland bei 2,15 €. Für eine Gasflasche füllen bzw. Tausch sind aktuell ca. 40-50 € zu berappen. Nicht gerade preiswert. Insgesamt denke ich man muss auch beachten, wie lange man insgesamt im Norden verweilen will, um sich für eine Heizvariante zu entscheiden. Wir waren auf jeden Fall froh einfach nur Diesel tanken zu müssen.
Gruß Jens
Als womoreisende.de immer unterwegs zu neuen Herausforderungen und Zielen :camper:
Benutzeravatar
Jensede
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 21:42
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic c-line 4.8
Kontaktdaten:

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Jensede »

Winter und Finnland da gehört natürlich Rovaniemi als Heimatstadt des Weihnachtsmannes dazu. Die Anfahrt zum Weihnachtsmann hat es allerdings in sich, denn in Finnland sind die Straßen nicht so gut geräumt. So kämpfen wir uns durch die teilweise verwehten Straßen. Als wir einem Schneeflug begegnen, haben wir echtes Glück, da er direkt aus der Buslücke auf uns zusteuert ohne Rücksicht.
20230216 Rovaniemi 0.jpg
20230216 Rovaniemi 1.jpg
Im Sommer vor vielen Jahren waren wir schon einmal beim Weihnachtsmanndorf. Im Winter ist es dann natürlich etwas ganz anderes. Es kommt jetzt bei Schnee und Kälte richtiges Weihnachtsfeeling auf. Es ist natürlich an aller erster Stelle eine gut geschmierte Touristenmaschinerie. Aber auch wir können uns der Faszination nicht entziehen. Restaurants, Souvenirläden und das Weihnachtsmann-Postamt wirken schon bei leiser Weihnachtsmusik. Wir befinden uns ja direkt am nördlichen Polarkreis 66°33‘55“ und da reichlich Schnee liegt, wird jetzt im Winter dieser durch das blaue Licht angedeutet über dem Platz. Beim abendlichen Spaziergang sind die Touristen fast alle weg und da es schneit wirkt es irgendwie himmlisch.
20230216 Rovaniemi 3.jpg
20230216 Rovaniemi 5.jpg
20230216 Rovaniemi 5d.jpg
20230216 Rovaniemi 4a.jpg
20230216 Rovaniemi 8.jpg
20230216 Rovaniemi 7a.JPG
20230216 Rovaniemi 9.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Als womoreisende.de immer unterwegs zu neuen Herausforderungen und Zielen :camper:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Danke. Das ist wirklich wunderschön 🤩 Weiterhin gute Reise!

Michael
Benutzeravatar
GoSlow
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 15:53
Basisfahrzeug: Carthago
Modellbeschreibung: S-Plus I 51

Re: Lappland - Abenteuer im Winter

Ungelesener Beitrag von GoSlow »

Wirklich schöne Bilder, wenn es da nur nicht so kalt wäre, könnte man sich ja überlegen auch mal dahin zu fahren!
Gruß Jörg
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“