Manipulierte Abgastechnik?

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Eisbaer
Registriert: Samstag 8. August 2015, 22:44
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.8

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Eisbaer »

@ Nobbi
Ist Dir bewusst daß der erste Commonrail Motor 1985 in der DDR gebaut wurde und auf der öffentlichen Straße lief?
Wer das dann weiterentwickelte und zur Serienreife brachte ist wieder eine andere Sache.
Gruß Egon
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Was soll eigentlich diese Schwarzmalerei.
Zeigt mir einen Fall in dem gesamten Dieselskandal, bei dem ein Eigner für eine angeordnete Änderung bezahlt hat.
Und zeigt mir einen Fall in dem ein nachgerüstetes Fahrzeug stillgelegt wurde.
Hört endlich auf auf unseren Staat und die Verwaltung zu schimpfen, wir werden nicht von einem Regime regiert.
Außerdem ist das hier ein Wohnmobilforum, hier gehören solche Äußerungen nicht hin.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Bernhard

Bevor das alles hier wieder eskaliert, googelt oder schlagt mal nach was die formelle bzw. juristische Bedeutung von Regime ist…… (stark vereinfacht Regierung und zwar jedwelcher Form)

Darüber hinaus gebe ich Dir mehr als recht und sehe mich durch die Vorgehensweise der vorangegangenen Regierungen (oder Regim(e)) dahingehend bestätigt, das die heraufbeschworenen Repressalien (Beschränkungen) wohl weniger zu erwarten sind!

Es gibt in der Rechnung lediglich eine Unbekannte, umweltpolitische, welche an der derzeitigen Obrigkeit massiv und zunehmend beteiligt ist…….(politisch korrekt ist hier niemand benannt) da ist nichts sicher auszuschließen!
Keiner unserer gewählten Volksvertreter ist benannt oder gar beleidigt/ betroffen oder gar gemeint!

Wie auch immer werde ich mich in Sachen Fiat Abgasnormen (darum geht es ja eigentlich) juristisch auch weiterhin zurückhalten……..

Letztlich wären ja alle Ducato betroffen….. usw aber das hatten wir alles schon mehrfach…..

Im Ernstfall könnte man, treffende Nachrüstung erwartend immer noch agieren oder investieren?!

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Ohrenbär hat geschrieben: Dienstag 28. Juni 2022, 14:39
Letztlich wären ja alle Ducato betroffen….. usw aber das hatten wir alles schon mehrfach…..

Gruß

Thomas


Moin Thomas,

das stimmt, meines Wissens nach, nicht. Bisher sind nur einige Ducato-Motorenreihen von der Schummelklamotte betroffen.

Aber wie dem auch sei.
Was mir bei der ganzen Geschichte fürchterlich auf den Geist geht ist, dass wir Deutschen im Allgemeinen immer wieder die gerade erkaltete Schei** immer und immer wieder aufwärmen müssen.
Dabei sind nicht nur die Ducatos in Deutschland betroffen, sondern weltweit.
Auch in den USA. Nachdem die Amis wegen VW nen Rundumschlag gemacht haben, einige Milliarden Dollar und einige VW Manager kassiert haben, hört man von da in dieser Richtung nix mehr.
Schon mal was davon gehört, dass die Franzosen, Italiener, Engländer usw. in dieser Dieselklamotte mitmischen und zig Anwälte damit beschäftigen?
Ich noch nicht...was aber auch nichts heißen muss.
Klar, viele Autobauer haben mit geschummelt, aber hört man etwas davon? Von Mercedes, Volvo und den anderen?
Nein, die halten sich alle bedeckt. Nur nicht auffallen, keine schlafenden Hunde wecken... ist deren Devise.
Die haben aus dem VW Skandal gelernt.
Hier in Deutschland meinen aber einige wenige, dass sie sich damit profilieren könnten, indem sie irgendwo einen Fehler entdecken, diesen so groß aufbauschen, aus ner Mücke ne ganzen Elefantenherde machen können, um sich möglicherweise einen geringfügigen (finanziellen) Vorteil verschaffen zu können...wenn überhaupt.
Mit der "Mücke" verdienen sich ganze Horden von Anwälten ne goldene Nase, alleine nur schon damit, dass sie die Versicherungen um die Gebühr des Erstgesprächs erleichtern.
Es werden Gerichte, die sowieso schon weit überlastet sind, damit beschäftigt und auch jetzt noch der EuGH.
Der EuGH ist bekanntlich seeeehr langsam in seiner Urteilsfindung.
Da kommen ein paar Leute, die den VW-Dieselskandal überlebt und möglicherweise ein paar Euro dran verdient haben und wollen den EuGH schon wieder damit belästigen.
Der EuGH ist doch schon froh, seine Daseinsberechtigung damit zu beweisen, indem er den Krümmungsgrad der Euro-Banane festlegt.
Und jetzt kommen die Leute mit so was arbeitsintensivem wie einem weiterem Dieselskandal.
Versetzt Euch mal in die Lage der EuGH Richter: da wollen ein paar Mann einen Riesenkonzern wie Stellantis verklagen.
Das bedeutet viiiiel Arbeit.
Also machen wir es uns ganz einfach: wir beschließen, dass die betroffenen Motorenreihen ab sofort still gelegt werden, bis wir in vielleicht 10 Jahren mal Zeit und Lust haben, um uns damit zu beschäftigen.
Bei den Ducatos sind die Wohnmobile eh die kleinste Einheit und ne richtige Lobby, die tatsächlich Druck ausüben könnte, haben die auch nicht.
Für Handwerksbetriebe und Konsorten werden einfache Ausnahmeregelungen geschaffen und dann ist Ruhe im Dom.
So einfach kann das möglicherweise ablaufen.
Und was haben wir davon?
Unsere Mobile stehen dann tatsächlich nur noch als Gartenhäuschen rum und haben einen riesigen Preisverfall bis hin zur Verschrottungsprämie. Es werden möglicherweise noch ein paar hilflose Klimmzüge mit nicht funktionierenden möchte-gern Nachrüstungen initiiert und dann verläuft das, wie üblich, im Sande.
Ende vom Lied: Stillstand.
Klasse!
Genau das haben wir uns gewünscht.
Aber Hauptsache, dass sich einige wenige da so sehr hineingesteigert haben, dass letztendlich alle dafür bestraft werden.
Muss das denn sein?
Ist es wirklich das, was Ihr wollt?

Also, einfach mal die Füße stillhalten...alles wird gut

Ich habe feddisch

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
BaluSG
Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von BaluSG »

Gerade wieder E-Post vom Anwalt bekommen:
wie Sie wissen, findet bald Ihre Gerichtsverhandlung statt.

Der BGH hat in seiner Leitentscheidung vom 25.05.2020 – VI ZR 252/19 entschieden, dass die gefahrenen Kilometer vom Kaufpreis in Abzug zu bringen sind. Aufgrund dessen benötigt das Gericht einen Nachweis über die gefahrenen Kilometer. Wir weisen explizit darauf hin, dass das Gericht ohne Nachweis des aktuellen Kilometerstands vom Tag der mündlichen Verhandlung die Klage abweisen kann.

Insofern benötigen wir (erst am Tag der mündlichen Verhandlung) ein Foto des Kilometerstands des streitgegenständlichen Fahrzeugs. Hierzu halten Sie bitte neben den Tachostand das Titelblatt einer Tageszeitung samt Erscheinungsdatum. Nur so lässt sich das tagesaktuelle Datum nachweisen.

Bitte beachten Sie: In den meisten Fällen akzeptieren die Gerichte einen früheren Kilometerstand nicht. Eine vorzeitige Mitteilung kann zur Klageabweisung im Termin führen.

Das Foto lassen Sie uns bitte erst am Tag der Gerichtsverhandlung, bis spätestens 1 Stunde vor Beginn der Verhandlung, auf folgende E-Mail-Adresse zukommen: xxx@anwalt-xx.de.

Vielen Dank!
Es ist jetzt für einige sicher nicht völlig unbekannt, aber die "Schadensumme" sinkt von Kilometer zu Kilometer und von Tag zu Tag.
Einen Gerichtstermin habe ich noch nicht ...
Bekommen habe ich bereits: ... die Klagevorwürfe meiner Anwaltskanzlei und die Gegendarstellung der Beklagten, sowie die Erwiderung dieser Gegendarstellung von meiner Anwaltskanzlei wiederum ...

Gibt es denn im Forum bereits jemand mit einem abgeschlossenen Verfahren und wenn "ja", wie ist es ausgegangen?
Gruss :winkende:
Peter
Benutzeravatar
Tomek
Registriert: Samstag 11. Dezember 2021, 17:14
Basisfahrzeug: Ducato MJ 2022 160 Aut.
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.8

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Tomek »

Hallo Peter,

m. W. gibt es noch kein höchstrichterliches Urteil in Abgasklagen gegen FIAT. Urteile unterer Instanzen sind alle nur vorläufiger Natur, weil die unterlegene Seite regelmäßig die nächst höhere Instanz anruft.

Über für uns Verbraucher positive Entwicklungen informieren die einschlägigen Anwälte hier ganz gut:

https://www.presseportal.de/st/Abgasskandal

Abschlägige Urteile tauchen dort natürlich nicht auf.

Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas

___________________________________________________
Don‘t worry, be heavy!
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Spark »

Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 29. Juni 2022, 10:36
Ohrenbär hat geschrieben: Dienstag 28. Juni 2022, 14:39
Letztlich wären ja alle Ducato betroffen….. usw aber das hatten wir alles schon mehrfach…..

Gruß

Thomas


Moin Thomas,

das stimmt, meines Wissens nach, nicht. Bisher sind nur einige Ducato-Motorenreihen von der Schummelklamotte betroffen.

Aber wie dem auch sei.
Was mir bei der ganzen Geschichte fürchterlich auf den Geist geht ist, dass wir Deutschen im Allgemeinen immer wieder die gerade erkaltete Schei** immer und immer wieder aufwärmen müssen.
Dabei sind nicht nur die Ducatos in Deutschland betroffen, sondern weltweit.
Auch in den USA. Nachdem die Amis wegen VW nen Rundumschlag gemacht haben, einige Milliarden Dollar und einige VW Manager kassiert haben, hört man von da in dieser Richtung nix mehr.
Schon mal was davon gehört, dass die Franzosen, Italiener, Engländer usw. in dieser Dieselklamotte mitmischen und zig Anwälte damit beschäftigen?
Ich noch nicht...was aber auch nichts heißen muss.
Klar, viele Autobauer haben mit geschummelt, aber hört man etwas davon? Von Mercedes, Volvo und den anderen?
Nein, die halten sich alle bedeckt. Nur nicht auffallen, keine schlafenden Hunde wecken... ist deren Devise.
Die haben aus dem VW Skandal gelernt.
Hier in Deutschland meinen aber einige wenige, dass sie sich damit profilieren könnten, indem sie irgendwo einen Fehler entdecken, diesen so groß aufbauschen, aus ner Mücke ne ganzen Elefantenherde machen können, um sich möglicherweise einen geringfügigen (finanziellen) Vorteil verschaffen zu können...wenn überhaupt.
Mit der "Mücke" verdienen sich ganze Horden von Anwälten ne goldene Nase, alleine nur schon damit, dass sie die Versicherungen um die Gebühr des Erstgesprächs erleichtern.
Es werden Gerichte, die sowieso schon weit überlastet sind, damit beschäftigt und auch jetzt noch der EuGH.
Der EuGH ist bekanntlich seeeehr langsam in seiner Urteilsfindung.
Da kommen ein paar Leute, die den VW-Dieselskandal überlebt und möglicherweise ein paar Euro dran verdient haben und wollen den EuGH schon wieder damit belästigen.
Der EuGH ist doch schon froh, seine Daseinsberechtigung damit zu beweisen, indem er den Krümmungsgrad der Euro-Banane festlegt.
Und jetzt kommen die Leute mit so was arbeitsintensivem wie einem weiterem Dieselskandal.
Versetzt Euch mal in die Lage der EuGH Richter: da wollen ein paar Mann einen Riesenkonzern wie Stellantis verklagen.
Das bedeutet viiiiel Arbeit.
Also machen wir es uns ganz einfach: wir beschließen, dass die betroffenen Motorenreihen ab sofort still gelegt werden, bis wir in vielleicht 10 Jahren mal Zeit und Lust haben, um uns damit zu beschäftigen.
Bei den Ducatos sind die Wohnmobile eh die kleinste Einheit und ne richtige Lobby, die tatsächlich Druck ausüben könnte, haben die auch nicht.
Für Handwerksbetriebe und Konsorten werden einfache Ausnahmeregelungen geschaffen und dann ist Ruhe im Dom.
So einfach kann das möglicherweise ablaufen.
Und was haben wir davon?
Unsere Mobile stehen dann tatsächlich nur noch als Gartenhäuschen rum und haben einen riesigen Preisverfall bis hin zur Verschrottungsprämie. Es werden möglicherweise noch ein paar hilflose Klimmzüge mit nicht funktionierenden möchte-gern Nachrüstungen initiiert und dann verläuft das, wie üblich, im Sande.
Ende vom Lied: Stillstand.
Klasse!
Genau das haben wir uns gewünscht.
Aber Hauptsache, dass sich einige wenige da so sehr hineingesteigert haben, dass letztendlich alle dafür bestraft werden.
Muss das denn sein?
Ist es wirklich das, was Ihr wo
Also, einfach mal die Füße stillhalten...alles wird gut

Ich habe feddisch

Gruß

Nobbi
Sehr gut skizziert...
der EuGH (und damit die Gerichte der EU-Staaten) wird erst dann gegen Fiat vorgehen können, wenn der genehmigungserteilenden Behörde in Italien, welche die EU-Homologation mit original Fiat-Homologationsunterlagen betrieben und genehmigt hat nachgewiesen werden kann, dass sie bei der Homologation keinerlei Fehler begangen hat und Fiat letztendlich eigenmächtig von der homologierten Technik abgewichen ist.
Bei allen bisher in D erfolgreich durchgezogenen Schadensersatzansprüchen aus Dieselskandalen (VW, Audi) haben die EU und BRD-Institutionen zunächst keine Rolle gespielt und die Gerichte in der BRD wurden erst nach Musterprozessen in den USA tätig....wenn auch weit von den dort zugestandenen Entschädigungen entfernt. Da der Ducato in den USA keine Rolle spielt wird es also bei einem europäischem Vorgang bleiben, in welchem sich eine italienische Behörde niemals dazu bereit erklären wird eine fehlerhafte Homologation zurückzunehmen und damit erhebliche Schadensersatzforderungen auf sich zu ziehen...denn über eines sollte man sich klar sein...der Fiat Konzern war sicherlich pfiffig genug die letztendliche Technik wie verbaut mit dieser Behörde "abgestimmt" zu haben.
Auch wenn die bisherige Situation meinem Rechtsempfinden widerspricht und ich die Machenschaften( von Behörden und Hersteller) verurteile, verdienen derzeit nur findige Anwälte mit dem Dieselskandal richtig Kohle ...und es besteht durchaus die Gefahr, so wie von Nobbi skizziert, das irgendwann der Druck auf die deutschen Behörden seitens Umwelthilfe und Klägergemeinschaften so groß wird, das der Betrieb solcher Fahrzeuge eingeschränkt wird.
Mit letzterem wäre den Forderungen der Umweltverbände gerecht geworden.. unabhängig davon ob es für die Halter der Fahrzeuge eine jemals eine entsprechende Entschädigung geben wird... zumal die Halter mit den Fahrzeugen trotz Kenntnis der unrechtmäßigen Manipulation( welche erstmal nachgewiesen werden muss..s.o.) fröhlich weiter das Fahrzeug genutzt hat.

Das alles ist nur meine persönliche Meinung und Sichtweise zu dem Thema..und kann meinerseits völlig falsch interpretiert oder vermutet sein...
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
BaluSG
Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von BaluSG »

Am 15.11.22 ist nun auch mein Gerichtstermin.

Was erwarte ich?
  • das Geld für ein vergleichbares Fahrzeug? wird eher nicht herauskommen - zudem die Preise und Wartezeiten extrem zugelegt haben :-(
  • das Geld für eine Nachrüstung? - würde wohl eher zum Taschengeld mutieren -> siehe hier : https://www.clean-for-future.com - lest bei Wohnmobile
    ... (im Prinzip ist bei Nachrüstung immer noch alles unklar)
  • Schadensersatz? - so lange keine Stilllegung durch irgendwelche Umweltvereine erzwungen wird, habe ich keinen Schaden.
    (Übrigens darf die Umwelthilfe laut EUGH auch gegen den Staat klagen, da das KBA die Zulassung erteilt hat)
  • Verkaufen und Ausgleich der Wertminderung? hatten wir nie in Betracht gezogen, da an dem Fahrzeug außer der "angeblich unzulässigen" Abgasnorm nichts von uns auszusetzen ist und wir es bereits für den Ruhestand voll optimiert haben.
Der Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte schlägt nicht nur bei Autoherstellern kräftig ins Kontor. Auch die Rechtsschutzversicherung blickt angesichts Kosten von inzwischen 1,4 Milliarden Euro auf den teuersten Schaden in ihrer bisherigen Geschichte.

Diesel-Skandal_kostet_Versicherer_1_4_Milliarden_Euro___DAS_INVESTMENT.jpg


Machen wir uns nichts vor, jeder weiß es längst - Es geht doch Allen nur um die "KOHLE" :verkauft: ist das Motto

Für diese Geld hätte man auch schon vernünftige Lösungen finden können - z.Bsp.:
  • verbindliche und funktionierende Nachrüstungen - wären für Verbraucher, Gesundheit und Umwelt sicher sinnvoller gewesen
  • E-Fuels sind kein Teufelszeug - zumindest bis zur Erreichung des angeblichen Klimazieles 20xx - (CO2) und Gesundheit (NOX) wäre es unter Weiternutzung der bestehenden Infrastruktur sinnvoller gewesen (ja ich kenne die Vor.- und Nachteile!) - jedenfalls ganzheitlich betrachtet!


Ganz klar bin ich für den Umweltschutz (als Camper sowieso).
Ganz klar bin ich auch für die Bestrafung der Verantwortlichen (wer und wo DIE auch immer sind!
Ganz klar bin ich aber auch für einen gerechte und verlässlichen Verbraucherschutz!

Was ist der Unterschied zwischen Halluzination und Illusion?
Auch interessant - hier kann sich jeder das raussuchen was er will, um sich seine eigene Meinung zu bilden:
https://de-de.facebook.com/groups/fiatdieselskandal

Zum Schluß wird die DUH e.V. "deutsche Umwelthilfe" entscheiden, wie es mit unseren Fahrzeugen weitergeht
https://www.duh.de/projekte/dieselabgas-betrug/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss :winkende:
Peter
Benutzeravatar
BaluSG
Registriert: Dienstag 27. August 2019, 00:11
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
Modellbeschreibung: Chic e-Line I 51 QB S

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von BaluSG »

Hallo zusammen, welche es betrifft :-)

Haben heute per E-Mail folgende Information vom Anwalt bekommen:

Sehr geehrte Frau *********,

gerne möchten wir Sie über die neuen Entwicklungen innerhalb der Rechtsprechung bezüglich des Abgasskandals bei Wohnmobilen informieren.

Wegen des begründeten Verdachts der Implementierung unzulässiger Abschalteinrichtungen in Ihrem Wohnmobil ist vor dem Landgericht Wuppertal ein Rechtsstreit gegen die Beklagte FPT Industrial S.p.A sowie FCA Italy S.p.A. rechtshängig.

Bislang mangelt es an einer bundeseinheitlichen Rechtsprechung der Landgerichte in Bezug auf die Abgasmanipulationen in Wohnmobilen.
Auch ist bis dato keine höchstrichterliche Klärung der äußerst umstrittenen Rechtsfragen erfolgt.

1.

Aufgrund der bisherigen Rechtsprechung ist es äußerst zweifelhaft, ob Ihre Klage gegen die Beklagte FPT Industrial S.p.A. Erfolg haben wird. Zum jetzigen Zeitpunkt müssen wir ausreichende Erfolgsaussichten leider verneinen.

Insofern empfehlen wir die Klage gegen die Beklagte FPT Industrial S.p.A. zurückzunehmen.

Durch die Rücknahme der Klage werden im Verhältnis zur Beklagten FPT Industrial S.p.A. keine weiteren Kosten ausgelöst. Da Sie Kostenschutz insoweit haben, kommen bei Klagerücknahme keine Kosten auf Sie zu.

Zudem bestünde bei Fortführung des Rechtsstreits gegen die Beklagte FPT Industrial S.p.A. die Gefahr, dass Sie im Verhältnis zu Ihrer Rechtsschutzversicherung gegen die vertragliche Obliegenheit, die Kosten des Rechtsstreits so gering wie möglich zu halten, verstoßen könnten.

Das Verfahren gegen die Beklagte FCA Italy S.p.A. bleibt von der Klagerücknahme unberührt und wird daher seinen gewohnten Lauf nehmen.
Im weiteren Verlauf der E-Mail dann folgendes:
2.
Hinsichtlich der Beklagten FCA Italy S.p.A. freuen wir uns eine positive Tendenz der Rechtsprechung feststellen zu können.
Insofern lassen uns die jüngsten positiven Hinweisbeschlüsse und Gerichtsurteile diverser Landgerichte in Bezug auf die Beklagte FCA Italy S.p.A. äußerst optimistisch auf eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Ansprüche blicken.
Folgende Landgerichte haben die Beklagte FCA Italy S.p.A. wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt.

Landgericht Landau - 2 O 169/21 -, Urteil vom 27.12.2021
Landgericht Meiningen - 1 O 425/21 -, Urteil vom 21.01.2022
Landgericht Ravensburg – 2 O 114/21 -, Urteil vom 31.01.2022
Landgericht Landshut – 54 O 1306/21 -, Urteil vom 18.03.2022
Landgericht Stuttgart – 20 O 147/21 -, Urteil vom 14.04.2022
Landgericht Dessau-Roßlau – 4 O 315/21 -, Urteil vom 14.04.2022
Landgericht Dortmund – 3 O 542/20 -, Urteil vom 03.05.2022
Landgericht Stuttgart – 20 O 58/21 -, Urteil vom 12.05.2022
Landgericht Lüneburg – 5 O 117/21 -, Urteil vom 03.06.2022
Landgericht Köln – 15 O 19/21 -, Urteil vom 09.06.2022
Landgericht Bonn - 13 O 111/20 -, Urteil vom 12.07.2022
Landgericht Leipzig – 03 O 749/21 -, Urteil vom 15.07.2022

Mit freundlichen Grüßen
Wie ist Eure Erfahrung oder Meinung dazu?
Gruss :winkende:
Peter
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Manipulierte Abgastechnik?

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Peter,

ich bin kein "Rechtsverdreher", daher kann ich dem obigen nicht ganz folgen:
im 1ten Teil wird Dir empfohlen, Deine Klage zurück zu ziehen, weil keine bzw. kaum Aussicht auf Erfolg.
Im 2ten Teil quasi das Gegenteil, da wird von einer positiven Tendenz gesprochen.

"...wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt."

Schadensersatz inwiefern? In welcher Höhe, Wandlung des gesamten Fahrzeugs oder was auch immer?

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „Motor“