Gasversorgung Spanien/Portugal

Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Josef,

stellt sich mir als erstes die Frage, wo Ihr mit Eurer Fähre anlandet.
Ohne Startpunkt kann man nur allgemeine Hinweise für Spanien / Portugal geben, aber nicht für eine Rundreise mit unbekanntem Start und Ziel.
Auch Eure Interessen sollten bekannt sein, denn wenn ihr z.B. nicht an Geschichte und/oder Architektur interessiert seid, wäre der Hinweis auf z.B. die Alhambra oder die berühmte Sakrale in Barcelona nutzlos.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Spark »

Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 25. März 2022, 11:54
Spark hat geschrieben: Freitag 25. März 2022, 08:33
Viele CP bieten 10A 220V kostenlos ( all inclusive) an.
Wir kochen wenn möglich auf einer Induktionskochplatte, insbesondere unseren morgendlichen Kaffee ..geht schneller.

Nach meinen Erfahrungen werden an vielen CP's und SP's in Spanien und Frankreich nur 6A angeboten.
Da ich auch nach Möglichkeit vorzugsweise auf einer Single-Induktionskochplatte von Feinkost Aldi koche, lasse ich diese über den WR laufen. Das läuft dann über die 300AH Aufbaubatterie und die sich kann danach ruhig stundenlang über 6A langsam wieder auffüllen. Ist letztendlich einfacher und sicherer, als wenn die Sicherung vom SP oder CP rausfliegt und besonders ärgerlich dann, wenn der Sicherungskasten verschlossen und das Aufsichtspersonal/Techniker abends oder nachts nicht mehr greifbar ist.
Wenn noch jemand eine Single-Induktionskochplatte von Aldi oder Lidl nutzen will: Vorsicht!
Die Single-Platte startet nach dem Einschalten grundsätzlich im Full Power Modus mit 2000W. Das können einige kleinere Akkus nicht leisten. Deshalb sofort beim Start auf 1200W runterregeln, um dann evtl. stufenweise zu erhöhen. Bei meinem vorherigen 157AH LiFePo4 Akku konnte ich nur bis max. 1400W gehen. Als ich das mal vergessen hatte und die Platte mit 2000W gestartet war, ist nach ca. 10sec. der Akku ausgestiegen, mit anderen Worten, alles war schlagartig aus: Licht, Heizung, Wasserpumpe etc.
Ein paar Min gewartet und dann wieder alles neu eingestellt und dann ging's wieder.
Die 2000W braucht man aber eigentlich gar nicht. Bei mir reichen 1200W vollkommen aus, auch wenn man ein Steak oder Kotelette braten will.
Ich bin im Mobil im Urlaub und da ist es mir vollkommen egal, ob ich z.B. für Wasser zu kochen 3 oder 4 Min warten muss.
Mobile Induktions-Doppelplatten starten nach dem Einschalten normalerweise mit 1200W, nehmen aber naturgemäß erheblich mehr Platz in der Küche/Arbeitsplatte weg.
Auch in der Unterbringung im Mobil. Unsere Single-Platte kommt nach dem Kochen in den Kleiderschrank auf den Boden und "frisst dort kein Brot" mehr.
Mit unserer Single-Induktion-Kochplatte und dem 157AH Akku habe ich während unseres letzten 4 wöchigen Urlaubs in Frankreich und Spanien ausschließlich gekocht, kein Gramm Gas zum Kochen ver(sch)wendet.

Gruß

Nobbi
Inzwischen haben die neueren Plätze alle auf 10A und teilweise auf 16A hochgerüstet und auch auf CEE statt Schuko umgestellt.
Wir kochen fast ausschließlich mit Induktion welcher seine 220V Power vom Kirron Power Generator ( 200Ah- LiFePo4) bekommt..dieser wieder über Solar oder Landstrom. Induktionskochplatte,Toaster, Eierkocher, Fön und Elektrogrill/ Backofen werden darüber betrieben.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Hallo Nobby,
im hauptsächlichen sind wir mit dem MTB und Wandern unterwegs. MTB mittlerweile bevorzugt mit Elektro.
Wir sind nicht so an Geschichte und/oder Architektur interessiert. Schauen wir uns aber auch an.
Wir fahren Ende April an den Gardasee, anschließend in die Dolomiten und dann nach Sardinien bis Ende Oktober.
Da wir sowieso schon so weit da unten sind und auf jeden Fall eine Fähre brauchen, dachte ich könnten wir uns mal Spanien mit Andalusien anschauen. Vielleicht wäre es mal was zum überwintern.
Zeit haben wir genug. Möchten halt so bis Ende Februar zu Hause sein, um nach dem Rechten zu sehen und die nächste Reise zu planen.
Wir sind schon 48 Jahre mit dem eigenen Womo unterwegs (verschiedene Ausbaustufen), waren aber noch nicht in Spanien.
im Youtube haben wir schon einige Filme von Spanien gesehen, viele von Hartmut Conrad. Dem wären wir mal nachgefahren. War bis jetzt mein Ziel.
Dazu einen Reisetipp abzugeben ist wahrscheinlich unmöglich, aber die verschiedenen Tipps von Forumsmitgliedern haben mir schon sehr geholfen.
Vielen Dank
Gruß Josef

@Dirk
Hallo Dirk,
wir haben auch ein Single- Induktion-Kochplatte.
Meine Frau beklagt sich immer dass ihr ein Kochfeld zu wenig ist.
Meist ist es so dass auf dem Gasherd im Wagen auch noch ein Topf steht.
Zwei so Kochfelder schafft meine Anlage wahrscheinlich nicht.
Ist auch relativ umständlich.
Ich habe eine Delta Flow max mit Wechselrichter 2400 W plus 200Amp Lithium Aufbaubatterie mit Wechselrichter 1700 W.
Wahrscheinlich müsste ich mit zwei Kochfeldern arbeiten. Oje. Dies wäre mir zu viel.
Viele Grüße und einen schönen Urlaub
Josef
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Joka53 hat geschrieben: Freitag 25. März 2022, 19:00
Zwei so Kochfelder schafft meine Anlage wahrscheinlich nicht.

Josef

Hallo Josef,

eine doppelte Induktions-Kochplatte hat in der Regel auf der einen 2000W und auf der anderen 12-1400W.
Beide Seiten wird man wohl nie gleichzeitig auf full Power laufen lassen müssen. Von daher müsstest Du nur mit A und W rechnen, die Batterie und WR hergeben können, bis beides gleichzeitig passt.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Joka53
Registriert: Sonntag 31. Juli 2016, 21:28
Basisfahrzeug: X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line T 4.9 Modell 2017

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Joka53 »

Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 28. März 2022, 10:13
Joka53 hat geschrieben: Freitag 25. März 2022, 19:00
Zwei so Kochfelder schafft meine Anlage wahrscheinlich nicht.

Josef

Hallo Josef,

eine doppelte Induktions-Kochplatte hat in der Regel auf der einen 2000W und auf der anderen 12-1400W.
Beide Seiten wird man wohl nie gleichzeitig auf full Power laufen lassen müssen. Von daher müsstest Du nur mit A und W rechnen, die Batterie und WR hergeben können, bis beides gleichzeitig passt.

Gruß

Nobbi

Danke Nobby.
Hast du zufällig eine Empfehlung für so ein Kochfeld?

Gruß Josef
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Joka53 hat geschrieben: Montag 28. März 2022, 10:20 ]
Danke Nobby.
Hast du zufällig eine Empfehlung für so ein Kochfeld?

Gruß Josef
Hallo Josef,

Feinkost Aldi und Lidl bieten das in der Regel 1x im Jahr an, Einzelplatten für rd. 30,-€ Doppelplatten für rd.60,-€.
Saturn bietet die Doppelplatte für rd. 80-90,-€ an. Andere Elektro- und Weißwaremärkte werden im Preis wohl ungefähr gleich sein.
Meine ist von Aldi, weil ich mir gedacht hatte, wenn das im Wohnmobil nicht funktioniert, dann habe ich nicht sooo viel Geld dafür ausgegeben.
Ich probiere gerne mal etwas Neues aus, wenn sich die Kosten dafür im Rahmen halten.
Wenn es sich bewährt, kann man zu teureren und möglicherweise besseren Geräten wechseln.
Aber meine Aldi-Platte läuft jetzt schon über ein Jahr tadellos...dafür haben sich die damaligen 29,99€ schon gelohnt.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Sagt mal Leute, sind wir hier noch beim eigentlichen Thema?

Gruß Michael
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Aber meine Aldi-Platte läuft jetzt schon über ein Jahr tadellos...dafür haben sich die damaligen 29,99€ schon gelohnt.

Gruß

Nobbi
[/quote]

und wie hoch ist der Gasverbrauch?
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Oldi45 hat geschrieben: Montag 28. März 2022, 15:21
und wie hoch ist der Gasverbrauch?
Gruß Hajo


Hallo Hajo,
der Gasverbrauch ist dementsprechend gesunken: in 4 Wochen bin ich mit 1 x 11kg nur fürs Duschen und den Kühli ausgekommen. Hatte noch nen kleinen Rest in der Flasche, den ich aber nicht gewogen habe.
Nur zur Erklärung: wir sind zu 99,5% Selbstversorger, kochen also so gut wie jeden Tag selber und stehen zu 99% frei, also ohne Landstrom.
Mit kochen auf Induktion kann man also sehr viel Gas sparen, wenn man die dazu nötigen Solar- und Akkureserven hat.
Wir hatten bei diesem Urlaub noch 157AH LiFePo4 von LionTron, 2 x 100wP Solar und einen 25A Booster.
Inzwischen habe ich auf 300AH LiFePo4 BullTron und insgesamt 55A Booster aufgerüstet. Solar ist geblieben.
Um noch mehr Gas zu sparen, bin ich gerade in der Überlegung, auf einen Kompressor Kühlschrank umzuswitchen.
Guckst Du hier:
https://www.campingwagner.de/product_in ... W0QAvD_BwE

Gruß

Nobbvi
Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: Gasversorgung Spanien/Portugal

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

[/quote]



Hallo Hajo,
der Gasverbrauch ist dementsprechend gesunken: in 4 Wochen bin ich mit 1 x 11kg nur fürs Duschen und den Kühli ausgekommen. Hatte noch nen kleinen Rest in der Flasche, den ich aber nicht gewogen habe.
Nur zur Erklärung: wir sind zu 99,5% Selbstversorger, kochen also so gut wie jeden Tag selber und stehen zu 99% frei, also ohne Landstrom.
Mit kochen auf Induktion kann man also sehr viel Gas sparen, wenn man die dazu nötigen Solar- und Akkureserven hat.
Wir hatten bei diesem Urlaub noch 157AH LiFePo4 von LionTron, 2 x 100wP Solar und einen 25A Booster.
Inzwischen habe ich auf 300AH LiFePo4 BullTron und insgesamt 55A Booster aufgerüstet. Solar ist geblieben.
Um noch mehr Gas zu sparen, bin ich gerade in der Überlegung, auf einen Kompressor Kühlschrank umzuswitchen.
Guckst Du hier:
https://www.campingwagner.de/product_in ... W0QAvD_BwE

Gruß

Nobbvi
[/quote]

:imsorry: Nur mal für deine Überlegung:

Für 1440 € kannst du dir aber viele Gasfüllungen gönnen..... nach heutigem Preis sind das ca. 56 Füllungen.
Der Einbau kommt ja dann auch noch dazu.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Antworten

Zurück zu „Frankreich, Italien, Spanien, Portugal“