Warnung vor Robur Akku
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Warnung vor Robur Akku
Hallo,
habe mir letzten Dezember einen 120Ah Robur Akku inkl Heizsystem bestellt. Nach dem Einbau und Test war ich erst zufrieden, bis der Akku plötzlich innerhalb kürzester Zeit komplett leer war. Der Hersteller bestätigte meinen Verdacht, dass das BMS den Akku bei Minusgraden auch ohne Landstrom aufheizt und sich somit selbst entlädt. Ich habe dann auf Nachbesserung innerhalb einer Frist eines eines Monats per Einschreiben bestanden.
Der Hersteller wollte dann den Kauf rückabwickeln, war aber nicht bereit, die Kosten für Ausbau und Transport zu übernehmen (was er laut BGB aber muss). Er hat mich dann weiter vertröstet, weil er glaubt mit einem Softwareupdate das Problem lösen zu können (dafür muss ich dann aber natürlich auch an die Batterie). Für das Update benötigt er aber den ‘Chinesen’ wie er selbst sagt - eine kurzfristige Lösung ist m.E. somit nicht in Sicht. Wenn der Monat vorbei ist, werde ich die Sache einem Rechtsanwalt übergeben.
Was mich aber am meisten ärgert: obwohl der Fehler bekannt ist wird der Akku weiterhin (auch heute noch) über die Webseite verkauft. Ich kann nur sagen: Vorsicht!
Wie lange der Fehler noch bestehen wird, weiß ich natürlich nicht. Der Hersteller sagte mir ebenfalls, er befindet sich in der Entwicklung eines eigenen BMS.
Viele Grüße
Bernhard
habe mir letzten Dezember einen 120Ah Robur Akku inkl Heizsystem bestellt. Nach dem Einbau und Test war ich erst zufrieden, bis der Akku plötzlich innerhalb kürzester Zeit komplett leer war. Der Hersteller bestätigte meinen Verdacht, dass das BMS den Akku bei Minusgraden auch ohne Landstrom aufheizt und sich somit selbst entlädt. Ich habe dann auf Nachbesserung innerhalb einer Frist eines eines Monats per Einschreiben bestanden.
Der Hersteller wollte dann den Kauf rückabwickeln, war aber nicht bereit, die Kosten für Ausbau und Transport zu übernehmen (was er laut BGB aber muss). Er hat mich dann weiter vertröstet, weil er glaubt mit einem Softwareupdate das Problem lösen zu können (dafür muss ich dann aber natürlich auch an die Batterie). Für das Update benötigt er aber den ‘Chinesen’ wie er selbst sagt - eine kurzfristige Lösung ist m.E. somit nicht in Sicht. Wenn der Monat vorbei ist, werde ich die Sache einem Rechtsanwalt übergeben.
Was mich aber am meisten ärgert: obwohl der Fehler bekannt ist wird der Akku weiterhin (auch heute noch) über die Webseite verkauft. Ich kann nur sagen: Vorsicht!
Wie lange der Fehler noch bestehen wird, weiß ich natürlich nicht. Der Hersteller sagte mir ebenfalls, er befindet sich in der Entwicklung eines eigenen BMS.
Viele Grüße
Bernhard
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Warnung vor Robur Akku
Halt uns mal auf dem laufendem was eine neue Software angeht.
Habe auch Robur drin.
Werde allerdings nicht in die Situation kommen, da ich nicht unter 0 grad komme, heize durch im Winter.
Gruß
Thomas
Habe auch Robur drin.
Werde allerdings nicht in die Situation kommen, da ich nicht unter 0 grad komme, heize durch im Winter.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Freitag 1. Oktober 2021, 08:57
- Basisfahrzeug: Ducato Maxi MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu T 440 LE
Re: Warnung vor Robur Akku
Ich habe auch einen Robur verbaut und habe mir jetzt mal die Beschreibung zum Akku angesehen:
"
Zellheizung
Die integrierte Zellheizung startet ab vier Grad oder kälter. Dadurch wird der Akku schnell wieder ladefähig und arbeitet immer in einem möglichst zellschonenden Temperaturbereich.
"
Letztendlich macht der Akku genau das was in der Beschreibung steht. Ist mir aber noch nicht aufgefallen, meine Womo steht am Strom und wird täglich eine halbe Stunde geladen, somit der da Akku laut meinem Batteriecomputer immer zwischen 80% und 100 %
Ich würde da von einem Rechtsstreit abraten, vor Gericht und auf hoher See ist man immer in Gottes Hand
Grüße
Hermann
"
Zellheizung
Die integrierte Zellheizung startet ab vier Grad oder kälter. Dadurch wird der Akku schnell wieder ladefähig und arbeitet immer in einem möglichst zellschonenden Temperaturbereich.
"
Letztendlich macht der Akku genau das was in der Beschreibung steht. Ist mir aber noch nicht aufgefallen, meine Womo steht am Strom und wird täglich eine halbe Stunde geladen, somit der da Akku laut meinem Batteriecomputer immer zwischen 80% und 100 %
Ich würde da von einem Rechtsstreit abraten, vor Gericht und auf hoher See ist man immer in Gottes Hand
Grüße
Hermann
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Warnung vor Robur Akku
Hallo Foristi,
mir stellen sich bei dem Robur Akku einie (praktische) Fragen welche vielleicht auch gleich die Lösung des Problems aufzeigen......
1. Soweit ich richtig informiert bin haben die Robur Akkus ein Metallgehäuse in welches sowohl die Akkus als auch sämtliche weiteren elektronischen komponenten (Platine) eingesetzt / eingelegt sind........ Metall ist vom Grundsatz her immer ein besserer Wärem/ Kälteleiter als zb. Kunststoff...... es dürfte innerhalb des Metallgehäuses also relativ schneller kalt werden als in einem Kunststoffgehäuse........
2. Die Platzierung des Wärmefühlers wäre ein zweiter Punkt, im Vergleichstest verschiedener LifPo (ich meine Promobil vor so rund 2-3 Jahren) wurden die Wärmesensoren lediglich bei einem oder zwei Herstellern zwischen den Akkuzellen platziert, was natürlich zu falschen Ergebnissen führt.......
Alle Fotos zu Robur Akkus welche ich (im geöffneten oder teilzerlegten Zustand finden konnte lassen den Sensor auf der Platine also relativ näher am Metallgehäuse als innerhalb des Akku Zellanverbundes erwarten! Dies lässt zu niedrige Temperaturen erwarten....... hier wird wenn es eine Softwareänderung geben sollte vermutlich nachgebessert..... Kennlinie neu/ anders programmiert!
3. Elektrisches heizen ist (Wärmepumpen ignoriere ich dabei) so ziemlich die blödeste/ teuerste/ verbrauchsintensivste Art der Wärmeerzeugung.........
Klar wenn dann die Heizungim Akku (zudem zu früh) loslegt ist der Akku in kürzester Zeit leergesaugt.........
4. Wie Thomas TDR 01 zuvor schon anmerkt hat / kennt er die Probleme im beheizten Fahrzeug nicht!
5. Der Akku ist ansich ja nicht kälteempfindlich nur halt eingeschränkt bis nicht betriebsfähig...........
Wenn das Fahrzeug also, z.B. über Winter, ohnedies steht kann der Sinn der Heizung im Akku ohnedies in Fage gestellt werden...........
Es braucht dann halt ein wenig bis das Fahrzeug nach Start mittels (Bordheizung >>bei Platzierung unter Fahrer oder Beifahrersitz<< den Akku durchgewärmt hat/ hätte..........
Wäre die Heizung der Akkus also an/ ausschaltbar (im Zweifel über den Sensor) kann nach Bedarf auch der Akku elektrisch erwärmt und in Betriebszustand gebarcht werden..........
Da das Robur Gehäuse ja recht Robust gefertigt ist, sollte auch eine "Ergänzung um einen on/ off Schalter für den Sensor bei der ebenfalls erkennbar frei zugänglichen Platine kein Drama sein........
Vielleicht ist das ja ein für die Betroffenen gangbarer / sinnvolller und einfach nachvollziehbarer Weg!
Gruß
Thomas
mir stellen sich bei dem Robur Akku einie (praktische) Fragen welche vielleicht auch gleich die Lösung des Problems aufzeigen......
1. Soweit ich richtig informiert bin haben die Robur Akkus ein Metallgehäuse in welches sowohl die Akkus als auch sämtliche weiteren elektronischen komponenten (Platine) eingesetzt / eingelegt sind........ Metall ist vom Grundsatz her immer ein besserer Wärem/ Kälteleiter als zb. Kunststoff...... es dürfte innerhalb des Metallgehäuses also relativ schneller kalt werden als in einem Kunststoffgehäuse........
2. Die Platzierung des Wärmefühlers wäre ein zweiter Punkt, im Vergleichstest verschiedener LifPo (ich meine Promobil vor so rund 2-3 Jahren) wurden die Wärmesensoren lediglich bei einem oder zwei Herstellern zwischen den Akkuzellen platziert, was natürlich zu falschen Ergebnissen führt.......
Alle Fotos zu Robur Akkus welche ich (im geöffneten oder teilzerlegten Zustand finden konnte lassen den Sensor auf der Platine also relativ näher am Metallgehäuse als innerhalb des Akku Zellanverbundes erwarten! Dies lässt zu niedrige Temperaturen erwarten....... hier wird wenn es eine Softwareänderung geben sollte vermutlich nachgebessert..... Kennlinie neu/ anders programmiert!
3. Elektrisches heizen ist (Wärmepumpen ignoriere ich dabei) so ziemlich die blödeste/ teuerste/ verbrauchsintensivste Art der Wärmeerzeugung.........
Klar wenn dann die Heizungim Akku (zudem zu früh) loslegt ist der Akku in kürzester Zeit leergesaugt.........
4. Wie Thomas TDR 01 zuvor schon anmerkt hat / kennt er die Probleme im beheizten Fahrzeug nicht!
5. Der Akku ist ansich ja nicht kälteempfindlich nur halt eingeschränkt bis nicht betriebsfähig...........
Wenn das Fahrzeug also, z.B. über Winter, ohnedies steht kann der Sinn der Heizung im Akku ohnedies in Fage gestellt werden...........
Es braucht dann halt ein wenig bis das Fahrzeug nach Start mittels (Bordheizung >>bei Platzierung unter Fahrer oder Beifahrersitz<< den Akku durchgewärmt hat/ hätte..........
Wäre die Heizung der Akkus also an/ ausschaltbar (im Zweifel über den Sensor) kann nach Bedarf auch der Akku elektrisch erwärmt und in Betriebszustand gebarcht werden..........
Da das Robur Gehäuse ja recht Robust gefertigt ist, sollte auch eine "Ergänzung um einen on/ off Schalter für den Sensor bei der ebenfalls erkennbar frei zugänglichen Platine kein Drama sein........
Vielleicht ist das ja ein für die Betroffenen gangbarer / sinnvolller und einfach nachvollziehbarer Weg!
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Re: Warnung vor Robur Akku
Hallo Hermann,Hrmobil hat geschrieben: Montag 31. Januar 2022, 11:14 Ich habe auch einen Robur verbaut und habe mir jetzt mal die Beschreibung zum Akku angesehen:
"
Zellheizung
Die integrierte Zellheizung startet ab vier Grad oder kälter. Dadurch wird der Akku schnell wieder ladefähig und arbeitet immer in einem möglichst zellschonenden Temperaturbereich.
"
Letztendlich macht der Akku genau das was in der Beschreibung steht. Ist mir aber noch nicht aufgefallen, meine Womo steht am Strom und wird täglich eine halbe Stunde geladen, somit der da Akku laut meinem Batteriecomputer immer zwischen 80% und 100 %
Ich würde da von einem Rechtsstreit abraten, vor Gericht und auf hoher See ist man immer in Gottes Hand
Grüße
Hermann
in den FAQ der Webeite (zu erreichen im unteren Bereich der Seite) steht im Bereich "Ladestrom und Einbau", dass der eingebaute Frostschutz automatisch auf anwärmen umspringt, WENN LADESTROM anliegt.
Dann macht es natürlich Sinn, um vor dem Laden die Zellen auf eine ladefreundliche Temperatur zu bringen.
Mein Akku ist der 120 AH aus Dezember 2021, es kann sein, das frühere Modelle das Problem nicht haben.
Und natürlich hast Du Recht: Einen Rechtsstreit will ich vermeiden. In erster Linie will ich einen ordnungsgemäß funktionierenden Akku!
VG
Bernhard
-
- Registriert: Freitag 1. Oktober 2021, 08:57
- Basisfahrzeug: Ducato Maxi MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu T 440 LE
Re: Warnung vor Robur Akku
Hallo Bernhard,
da bleibt dann wirklich nur die Rücksendung. Die Kosten hat Robur-Akku zu tragen, da gibt es keinen Zweifel.
Einen Umbau auf ein anderes BMS, welcher selbst durchgeführt wird, birgt natürlich das Risiko jegliche Gewährleistung zu verlieren, geht also nicht.
Damit hat sich Robur für meinen noch nicht gelieferten Malibu erledigt, aber es gibt ja noch andere Mütter mit schönen Töchtern.
Danke dir für die Information
Grüße
Hermann
da bleibt dann wirklich nur die Rücksendung. Die Kosten hat Robur-Akku zu tragen, da gibt es keinen Zweifel.
Einen Umbau auf ein anderes BMS, welcher selbst durchgeführt wird, birgt natürlich das Risiko jegliche Gewährleistung zu verlieren, geht also nicht.
Damit hat sich Robur für meinen noch nicht gelieferten Malibu erledigt, aber es gibt ja noch andere Mütter mit schönen Töchtern.
Danke dir für die Information
Grüße
Hermann
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Warnung vor Robur Akku
Hallo Bernhard,Besc0029 hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 19:11
Was mich aber am meisten ärgert: obwohl der Fehler bekannt ist wird der Akku weiterhin (auch heute noch) über die Webseite verkauft. Ich kann nur sagen: Vorsicht!
Wie lange der Fehler noch bestehen wird, weiß ich natürlich nicht. Der Hersteller sagte mir ebenfalls, er befindet sich in der Entwicklung eines eigenen BMS.
Viele Grüße
Bernhard
konnte das Problem mit den sich bei Kälte entleerenden Akkus inzwischen gelöst werden? In der Gebrauchsanweisung steht: "Den Frost-Ladestop und die Funktion der Zell-Heizung können sie mit der Bluetooth-App kontrollieren."
Kontrollieren bedeutet wohl nur "anschauen" aber nicht ein- oder ausschalten?
VG Thomas
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Re: Warnung vor Robur Akku
Hallo,
das Problem betraf wohl nur neuere Akkus (ab 2021) und wurde durch ein BMS Update gelöst. Der Händler wollte mir erst einen Laptop schicken bzw. das Ganze im Rahmen einer Deitschland-Tour bei den Kunden lösen. Irrsinn ! Ich habe aber ausgebaut und den Akku zurückgeschickt - dann den Akku mit Update zurück erhalten.
An der App hat sich aber nichts geändert - diese heißt einfach nur Robur und wurde zuletzt vor 6 Monaten im App-Store geupdatet. Durch das letzte Update soll sie wohl auch für ältere Akkus gehen. Die App zeigt aber nur Daten an. Ausschalten lässt sich darüber nichts. Selbst die Aussage ‚kontrollieren’ halte ich für übertrieben. Die App zeigt die Zell-Temperatur an und natürlich kann ich von der Temperatur ggf. auf eine laufende Heizung zurückschliessen, aber ob die Heizung in dem Moment an oder aus ist wird nicht angezeigt.
Viele Grüße
Bernhard
das Problem betraf wohl nur neuere Akkus (ab 2021) und wurde durch ein BMS Update gelöst. Der Händler wollte mir erst einen Laptop schicken bzw. das Ganze im Rahmen einer Deitschland-Tour bei den Kunden lösen. Irrsinn ! Ich habe aber ausgebaut und den Akku zurückgeschickt - dann den Akku mit Update zurück erhalten.
An der App hat sich aber nichts geändert - diese heißt einfach nur Robur und wurde zuletzt vor 6 Monaten im App-Store geupdatet. Durch das letzte Update soll sie wohl auch für ältere Akkus gehen. Die App zeigt aber nur Daten an. Ausschalten lässt sich darüber nichts. Selbst die Aussage ‚kontrollieren’ halte ich für übertrieben. Die App zeigt die Zell-Temperatur an und natürlich kann ich von der Temperatur ggf. auf eine laufende Heizung zurückschliessen, aber ob die Heizung in dem Moment an oder aus ist wird nicht angezeigt.
Viele Grüße
Bernhard
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Warnung vor Robur Akku
Vielen Dank, Bernhard, für die ausführliche Info.
Gruß Thomas
Gruß Thomas