USB Steckdosen
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu 600LE
Re: USB Steckdosen
Kurze Info:
ich habe im Schlafbereich eine Doppel-USB Dose und unter dem Tisch in der Dinette eine 12 Volt Dose verbauen lassen. Die Dosen sind vom selben Hersteller (Berker), wie die original Malibu-Dosen und sind so geschaltet, dass sie keinen Strom führen, wenn er über das Bedienpanel abgeschaltet wird. Die 12 V Dose ist mit einem Trennrelais und einer 20 Ampere Sicherung versehen. Kabel sind 2x 2,5 mm2
Bei Gelegenheit reiche ich Fotos nach.
ich habe im Schlafbereich eine Doppel-USB Dose und unter dem Tisch in der Dinette eine 12 Volt Dose verbauen lassen. Die Dosen sind vom selben Hersteller (Berker), wie die original Malibu-Dosen und sind so geschaltet, dass sie keinen Strom führen, wenn er über das Bedienpanel abgeschaltet wird. Die 12 V Dose ist mit einem Trennrelais und einer 20 Ampere Sicherung versehen. Kabel sind 2x 2,5 mm2
Bei Gelegenheit reiche ich Fotos nach.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: USB Steckdosen
Frage:
wie viel A verbraucht eine Doppel USB Steckdose mit je 2,5A Ausgang, ohne das Verbraucher daran hängen?
Frage deshalb, weil ich insgesamt 6 USB Steckdosen a 2,5A habe, von denen nur 2 über das Bedienpaneel ausgeschaltet werden können. Die anderen 4 hängen ständig am Strom.
Gruß
Nobbi
wie viel A verbraucht eine Doppel USB Steckdose mit je 2,5A Ausgang, ohne das Verbraucher daran hängen?
Frage deshalb, weil ich insgesamt 6 USB Steckdosen a 2,5A habe, von denen nur 2 über das Bedienpaneel ausgeschaltet werden können. Die anderen 4 hängen ständig am Strom.
Gruß
Nobbi
- Mj1965
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2019, 13:51
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2020 2,3 140
- Modellbeschreibung: Malibu 640 GT
Re: USB Steckdosen
Hallo Nobbi,Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 28. Oktober 2021, 07:49 Frage:
wie viel A verbraucht eine Doppel USB Steckdose mit je 2,5A Ausgang, ohne das Verbraucher daran hängen?
Frage deshalb, weil ich insgesamt 6 USB Steckdosen a 2,5A habe, von denen nur 2 über das Bedienpaneel ausgeschaltet werden können. Die anderen 4 hängen ständig am Strom.
Gruß
Nobbi
deine Frage kann man leider nicht genau beantworten.
Es kommt tatsächlich auf die jeweilige USB Steckdose an.
Die Steckdosen stellen in der Regel eine Spannung von 5 Volt zur Verfügung, sind aber an einer 12 Volt Versorgung angeschlossen, d.h. die Spannung muss herunter gedrosselt werden.
Dabei wird Strom verbraucht, außerdem gibt es Steckdosen, die eine Status-LED haben. Auch hierfür wird Strom benötigt.
Bei einer qualitativ hochwertigen Steckdose kommen in der Regel weniger als 3mA Ruhestrom zusammen, bei preiswerten Steckdosen können Werte von bis zu 15mA Ruhestrom auftreten.
Am besten den Ruhestrom einmal mit einem Strommessgerät ermitteln.
Um unnötigen Ruhestrom zu vermeiden, wäre es sinnvoll auch die vier übrigen Steckdosen durch einen Schalter vom Stromkreis zu trennen.
Viele Grüße aus dem Sauerland und allzeit gute Fahrt
Michael
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: USB Steckdosen
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich bin leider stromtechnisch nicht beschlagen, habe auch kein Strommessgerät zur Verfügung, kenne mich mit dem Umgang damit auch nicht aus, deshalb auch meine laienhafte Frage.
Die beiden, über das Paneel abschaltbaren hatte ich selber installiert mit 2,5mm Lautsprecherdraht. Die 4 anderen sind im Zuge der Solaranlage installiert worden, von WCS. Wie und wo die verdrahtet und angeschlossen sind...keine Ahnung. Deshalb könnte ich die auch nicht mit einem Schalter abschalten. Ich habe nur darauf geachtet, dass jede 2,5A Ausgang hat, das war mir wichtig.
Status-LED's sind nicht in den Steckdosen.
Gruß
Nobbi
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich bin leider stromtechnisch nicht beschlagen, habe auch kein Strommessgerät zur Verfügung, kenne mich mit dem Umgang damit auch nicht aus, deshalb auch meine laienhafte Frage.
Die beiden, über das Paneel abschaltbaren hatte ich selber installiert mit 2,5mm Lautsprecherdraht. Die 4 anderen sind im Zuge der Solaranlage installiert worden, von WCS. Wie und wo die verdrahtet und angeschlossen sind...keine Ahnung. Deshalb könnte ich die auch nicht mit einem Schalter abschalten. Ich habe nur darauf geachtet, dass jede 2,5A Ausgang hat, das war mir wichtig.
Status-LED's sind nicht in den Steckdosen.
Gruß
Nobbi
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: USB Steckdosen
Das USB Dosen Problem ist ja wirklich groß bei den Malibu Vans. Wir werden das Thema über die kalte Jahreszeit auch angehen müssen. Kennt jemand zufällig einen Anbieter guter USB Ladegeräte mit 12 Volt Stecker ? In den 16 Tagen die wir unterwegs waren, haben wir 8x freigestanden und es war das blanke Grauen was das laden der Technik anging. Wir brauchen theoretisch über Nacht 7 Lademöglichkeiten. Die Überlegung ist es ähnlich wie Uwe zu machen der bei YouTube zeigt das er 4 Lademöglichkeiten im Bettbereich und noch einige mehr im Bereich der Dinette geschaffen hat.
LG Chris
LG Chris
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: USB Steckdosen
Hallo,
bei einem großen Ladebedarf, würde ich einen kleinen Wechselrichter nehmen (12 V installieren) und ein Usb Ladegerät für 230 V.
Diese gibt es mit sehr vielen Ports. Der Vorteil ist, dass man auch einen Laptop, Kamera, Ebike usw. laden kann, selbst wenn man kein 12 V Ladegerät hat.
Wechselrichter wäre dieser hier für die meisten Fälle schon ausreichend. https://www.fraron.de/wechselrichter/re ... -13475355/
Viele Grüße,
Christian
P.S. Und was ist, wenn wir alle dann USB-C brauchen?
bei einem großen Ladebedarf, würde ich einen kleinen Wechselrichter nehmen (12 V installieren) und ein Usb Ladegerät für 230 V.
Diese gibt es mit sehr vielen Ports. Der Vorteil ist, dass man auch einen Laptop, Kamera, Ebike usw. laden kann, selbst wenn man kein 12 V Ladegerät hat.
Wechselrichter wäre dieser hier für die meisten Fälle schon ausreichend. https://www.fraron.de/wechselrichter/re ... -13475355/
Viele Grüße,
Christian
P.S. Und was ist, wenn wir alle dann USB-C brauchen?
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: USB Steckdosen
Grundsätzlich eine gute Idee aber ich würde davon persönlich Abstand nehmen. Stelle es mir wirklich schwer vor im Bett sowie Dinette Bereich solch einen Wechselrichter unterzubringen. Wann man natürlich Geräte hat die zwingend einen 230V Anschluss benötigen ist das sicher ne tolle Möglichkeit. Bei uns geht es nur um 2 Tablets, 3 Smartphones sowie Smartwatches und natürlich ne BT Box. Was Malibu im Jahr 2021 ausliefert ist Stromtechnisch wirklich ein Witz. Aber das ist ja allgemein bekannt und jeder wusste vorher was er fürs Geld bekommt.Christian hat geschrieben: Donnerstag 28. Oktober 2021, 13:05 Hallo,
bei einem großen Ladebedarf, würde ich einen kleinen Wechselrichter nehmen (12 V installieren) und ein Usb Ladegerät für 230 V.
Diese gibt es mit sehr vielen Ports. Der Vorteil ist, dass man auch einen Laptop, Kamera, Ebike usw. laden kann, selbst wenn man kein 12 V Ladegerät hat.
Wechselrichter wäre dieser hier für die meisten Fälle schon ausreichend. https://www.fraron.de/wechselrichter/re ... -13475355/
Viele Grüße,
Christian
P.S. Und was ist, wenn wir alle dann USB-C brauchen?
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: USB Steckdosen
Hallo Chris,
ich habe aus einem Campingladen einen 12 Volt zweifach USB Ladestecker mit 2 x 2,5 A also 2 x 12,5 Watt Leistung.
Auf dem Ding steht „Pro Car GmbH + Co KG“
Damit lade ich, schon ein paar Jahre lang gleichzeitig zwei iPads.
Wichtig ist lediglich die Ladeleistung.
12 Volt in 230 Volt umformen und die dann in 5 Volt umformen würde ich auch nicht tun.
ich habe aus einem Campingladen einen 12 Volt zweifach USB Ladestecker mit 2 x 2,5 A also 2 x 12,5 Watt Leistung.
Auf dem Ding steht „Pro Car GmbH + Co KG“
Damit lade ich, schon ein paar Jahre lang gleichzeitig zwei iPads.
Wichtig ist lediglich die Ladeleistung.
12 Volt in 230 Volt umformen und die dann in 5 Volt umformen würde ich auch nicht tun.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: USB Steckdosen
12,5 Watt erscheint mir erstmal etwas wenig wobei das über Nacht ja eigentlich keine Rolle spielt und zudem die Akkus nichts so stressen würde. Meine Idee war halt im Bett und Dinette Bereich irgendwie ne 12V Dose hinzubasteln wo man dann eine Art USB Hub mit 4 Anschlüssen und vielleicht einer Gesamtleistung von 100 Watt anschließt. Aber irgendwie finde ich sowas nicht im Netz. Für 230 V gibt es diverse dieser USB Ladegeräte.
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: USB Steckdosen
Ich habe an der Wand des Längssitzes, zwischen Längssitz und Fahrersitz eine 12 Volt 3-fach Steckdose angebaut und die direkt an der Aufbaubatterie angeschlossen. Dort ist die Dose nicht im Weg und ich kann parallel drei 2-fach USB Ladestecker benutzen.
Das Kabel ist mit einer fliegenden 10 A Sicherung abgesichert.
12 Volt USB Ladestecker mit einer größeren Leistung als 2 x 12.,5 Volt - 2,5 A - wirst du wohl nicht finden.
Das Kabel ist mit einer fliegenden 10 A Sicherung abgesichert.
12 Volt USB Ladestecker mit einer größeren Leistung als 2 x 12.,5 Volt - 2,5 A - wirst du wohl nicht finden.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.