Fahren ohne Adblue möglich!?
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
..tankuhr..wieder ein Teil was kaputt gehen kann und welches über den Canbus in das zentrale Steuergerät eingebunden werden muss.
Ich tanke AddBlue bei jeder Gelegenheit zusammen mit Diesel nach...bei den LKW- Zapfsäulen sind bei den neueren Tankstellen Diesel und AddBlue beieinander...dann brauche ich mir über zu wenig AddBlue keine Gedanken machen.
Ich tanke AddBlue bei jeder Gelegenheit zusammen mit Diesel nach...bei den LKW- Zapfsäulen sind bei den neueren Tankstellen Diesel und AddBlue beieinander...dann brauche ich mir über zu wenig AddBlue keine Gedanken machen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
Ich würde jetzt erst einmal eine gute Std. mit höherer Drehzahl( > 2000 U/ min) entsprechend Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren damit der Dieselpartikelfilter " freibrennt".....wenn der zu viel Druckverlust im Abgasstrang erzeugt hast du sonst ein größeres( teureres) Problem.Molina hat geschrieben: Mittwoch 18. August 2021, 09:29 Also ich war Gestern noch in einer anderen freien Werkstatt. Das ganze ließ mir doch keine Ruhe.Der Sensor(oder wie das heißt) der den Füllstand im Adblue Tank misst ist Defekt! Es befand sich kein Adblue mehr im Tank(wie lange schon ist unklar) und der Motor ist trotzdem immer einwandfrei gelaufen! Nach aussage des Mechanikers ist das nichts ungewöhnliches(Adblue würde ja in den Abgasstrang gespritzt und nicht in den Motor) und es bestimmt immer nur der Sensor ob der Motor abgeschaltet wird bei zu niedrigem Adblue stand oder nicht. Da dieser aber immer auf "Voll" stand hat dieser der Elektronik nichts gesagt.So hab ich es Verstanden.......einfach ausgedrückt.
Ob jetzt der Kat einen schaden genommen hat oder nicht muss noch geklärt werden. Ich denke das ist aber noch ein Garantie/Kulanzfall von Fiat!? Die Grantie ist ja gerade mal einen Monat abgelaufen...
Ma sehen was da jetzt passiert.
So kanns gehen. Wenn also das Adblue Symbol auch beim Einschalten der Zündung angeht und dann wieder aus, ist das keine Garantie das das ganze auch Funktioniert. Hätte ich nicht gedacht(dachte da wäre noch irgendwie eine Zusatzsicherung drinn oder so)...Eine einfache Tankuhr wie für den Dieseltank fände ich da wesentlich besser! Die kann zwar auch kaputt gehen aber wenn diese sich nach sagen wir mal 1000km nicht bewegt dann würde man doch unruhig..... Oder sie zeigt nie was an...... auch verdächtig.
Warum dieses Lämpchen und dann das Rätselraten wann geht sie an oder doch (wieder) Defekt.
Also immer schön aufs Lämpchen achten!
Oder kann man eine Tankuhr nachrüsten?? Das wäre es mir Wert.Es gibt soviel an Sinn und sinnlosem Zubehör auf dem Markt für den Ducato, warum nicht sowas?
Grüße Frank
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
Hallo Leute,
Der Vergleich ist zwar nicht ganz ernst, die Ausführung etwas pragmatisch aber durchaus ernst gemeint!
Es ist einige Jahrzehnteher, da hatten unsere Fahrzeuge nicht unbedingt "Tankuhren"!
Zu der Zeit war es normal und Üblich das ein Messtab auf den Boden des Tanks geschoben wurde......
An der Skalierung (Kerben) war abzulesen wieviel Sprit in etwa im Tank war / ist!
Das letzte FAhrzeug was mir (außer Baumaschinen) mit dieser "Technik" einfällt ist / war der Trabant 601!
Aber wenn es hilft!
Entweder alten Ölmesstab organisieren und per Hand klaibrieren ( Bei Füllhöhe Kerbe einschlagen und oder leicht mit der Metallsäge bearbeiten......)
Schon ist / wäre ziemlich leicht und sicher festzustellen ob und wieviel Adblue im Tank ist!!!!
Gruß Thomas
Der Vergleich ist zwar nicht ganz ernst, die Ausführung etwas pragmatisch aber durchaus ernst gemeint!
Es ist einige Jahrzehnteher, da hatten unsere Fahrzeuge nicht unbedingt "Tankuhren"!
Zu der Zeit war es normal und Üblich das ein Messtab auf den Boden des Tanks geschoben wurde......
An der Skalierung (Kerben) war abzulesen wieviel Sprit in etwa im Tank war / ist!
Das letzte FAhrzeug was mir (außer Baumaschinen) mit dieser "Technik" einfällt ist / war der Trabant 601!
Aber wenn es hilft!
Entweder alten Ölmesstab organisieren und per Hand klaibrieren ( Bei Füllhöhe Kerbe einschlagen und oder leicht mit der Metallsäge bearbeiten......)
Schon ist / wäre ziemlich leicht und sicher festzustellen ob und wieviel Adblue im Tank ist!!!!
Gruß Thomas
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
- Edvfuzzi
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 17:18
- Basisfahrzeug: Ducato 160PS 9-Speed
- Modellbeschreibung: tourer i141LE 2020
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
@Dirk was hat der SCR-Kat (adblue) mit dem Partikelfilter zu tun? Ohne adblue keine NOX Reduktion sonst keine weiteren Auswirkungen.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
Mehr NOX mehr unverbrannte Kraftstoffrückstände welche dem DPF schaden
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Edvfuzzi
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 17:18
- Basisfahrzeug: Ducato 160PS 9-Speed
- Modellbeschreibung: tourer i141LE 2020
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
Der SCR-Kat kommt doch nach dem Partikelfilter und kann mit Amoniak NOX in Wasser und Stickstoff reduzieren, sonst nichts. Kein adblue keine Reduktion, deswegen gibt es ja die Startsperre mit leerem adblue Tank, sonst würd ja niemand adblue tanken und einfach "schmutzig" weiterfahren.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
Klingt zumindest logisch..
Nach den Informationen meiner Fiat- Werkstatt wird der SCR- Kat ohne AddBlue- Injektion ebenfalls mit der Zeit zusetzen und einen höheren Staudruck rückwärtig auf den DPF erzeugen..welcher sich wiederum dadurch mit der Zeit ebenfalls zusetzten soll.
Aber wie gesagt nur eine Auskunft einer Fiat- Werkstatt.
Vielleicht haben wir hier jemanden von Fiat der Licht in's Dunkel bringen kann.
Nach den Informationen meiner Fiat- Werkstatt wird der SCR- Kat ohne AddBlue- Injektion ebenfalls mit der Zeit zusetzen und einen höheren Staudruck rückwärtig auf den DPF erzeugen..welcher sich wiederum dadurch mit der Zeit ebenfalls zusetzten soll.
Aber wie gesagt nur eine Auskunft einer Fiat- Werkstatt.
Vielleicht haben wir hier jemanden von Fiat der Licht in's Dunkel bringen kann.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Kleinehexe
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
- Basisfahrzeug: Ducato 160
- Modellbeschreibung: Malibu I 490
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
Hier, oder in einem anderen Forum, habe ich mal gelesen, dass der Adblue Tankinhalt über die OBD SchnittstelleBenromach hat geschrieben: Mittwoch 18. August 2021, 16:11 Gute Frage. Bei einer Tankanzeige wäre ich auch dabei.
ausgelesen werden kann.
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Fahren ohne Adblue möglich!?
Das ist ansich keine schlechte Idee, aber da der Adblue Tank nach dem Deckel eine Federklappe besitzt geht der Peilstab zwar etwas rein(ich habe es damit nicht bis auf den Boden geschafft) dann aber nicht mehr raus. Er klemmt sich an der Federklappe. Nur mithilfe eines langen und dünnen Scgraubendrehers die die Klappe unten hält konnte ich den Provisorischen Peilstab wieer rausziehen.Ohrenbär hat geschrieben: Mittwoch 18. August 2021, 16:32 Hallo Leute,
Der Vergleich ist zwar nicht ganz ernst, die Ausführung etwas pragmatisch aber durchaus ernst gemeint!
Es ist einige Jahrzehnteher, da hatten unsere Fahrzeuge nicht unbedingt "Tankuhren"!
Zu der Zeit war es normal und Üblich das ein Messtab auf den Boden des Tanks geschoben wurde......
An der Skalierung (Kerben) war abzulesen wieviel Sprit in etwa im Tank war / ist!
Das letzte FAhrzeug was mir (außer Baumaschinen) mit dieser "Technik" einfällt ist / war der Trabant 601!
Aber wenn es hilft!
Entweder alten Ölmesstab organisieren und per Hand klaibrieren ( Bei Füllhöhe Kerbe einschlagen und oder leicht mit der Metallsäge bearbeiten......)
Schon ist / wäre ziemlich leicht und sicher festzustellen ob und wieviel Adblue im Tank ist!!!!
Gruß Thomas
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.