Reifendruck
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Sonntag 27. August 2017, 09:47
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 145 H
Re: Reifendruck
Hallo,
habe am Anfang auch 5,5 bar Druck in meinen Reifen gehabt. War bei ALKO in Kötz und habe mir eine Luftfeder an der Hinterachse einbauen lassen. Danach wurde das Fahrzeug gewogen und hatte ein Gesamtgewicht von 3800 kg. Die Empfehlung war, ich könnte mit 4,2bar Luftdruck fahren. Das mache ich jetzt schon seit 4 Jahren und 30 000 km und habe bis jetzt keine Auffälligkeiten an meinem Reifen. Die Reifen müssen eher wegen dem Alter als wegen irgendwelchen Abnützungen getauscht werden.
Gruß Reiner
habe am Anfang auch 5,5 bar Druck in meinen Reifen gehabt. War bei ALKO in Kötz und habe mir eine Luftfeder an der Hinterachse einbauen lassen. Danach wurde das Fahrzeug gewogen und hatte ein Gesamtgewicht von 3800 kg. Die Empfehlung war, ich könnte mit 4,2bar Luftdruck fahren. Das mache ich jetzt schon seit 4 Jahren und 30 000 km und habe bis jetzt keine Auffälligkeiten an meinem Reifen. Die Reifen müssen eher wegen dem Alter als wegen irgendwelchen Abnützungen getauscht werden.
Gruß Reiner
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Reifendruck
Metallbentile sollten aber eh alle haben, die mit verstärkter Karkasse fahren, also alle CP.ThomasPr hat geschrieben: Mittwoch 21. Juli 2021, 18:58 Es gibt aber von Michelin in den technischen Daten eine Anmerkung zum Agilis
„ Reifen mit verstärkter Karkasse; Fülldruck 5,5 bar auf der Hinterachse von Wohnmobilen. Dies erfordert die Verwendung von Metallventilen.
Fülldruck auf der Vorderachse, siehe Tabelle.“
Demnach sind die 5,5 bar aus technischer Sicht schon in Ordnung, aus Komfort Sicht i.d.R. zu hoch.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Reifendruck
Sollten schon, unserer erstes Wohnmobil (Chausson auf Ford mit Zwillingsbereifung) hatte Gummiventile. Nachdem mir drei geplatzt sind, habe ich umgerüstet. Ich weiß nicht, ob unterdessen auch alle „leichten“ Mobile Metallventile haben.
Der Text ist ein Zitat von Michelin, ich denke, die wissen, warum sie es empfehlen.
Der Text ist ein Zitat von Michelin, ich denke, die wissen, warum sie es empfehlen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Reifendruck
Das kann ich nicht nachvollziehen da die montierten Reifen immer die mit verstärkter Karkasse , also Kennzeichnung CP sind und gerade diese die Flankenprägung des max. zulässigen Fülldrucks von 4,75 bar aufweisen.ThomasPr hat geschrieben: Mittwoch 21. Juli 2021, 18:58 Es gibt aber von Michelin in den technischen Daten eine Anmerkung zum Agilis
„ Reifen mit verstärkter Karkasse; Fülldruck 5,5 bar auf der Hinterachse von Wohnmobilen. Dies erfordert die Verwendung von Metallventilen.
Fülldruck auf der Vorderachse, siehe Tabelle.“
Demnach sind die 5,5 bar aus technischer Sicht schon in Ordnung, aus Komfort Sicht i.d.R. zu hoch.
Die in meinem Beitrag auszugsweise abgebildete Michelin-Reifenfülldrucktabelle des Agiles CP endet auch bei 2500kg Achslast bei 4,75 bar.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Reifendruck
Das mag sein, dass Du es nicht nachvollziehen kannst, aber es ist ein offizielles Statement von Michelin. Wenn Du die Fußnoten zu der Tabelle, die Du eingestellt hast, nicht entfernt hättest, wäre dies auch enthalten gewesen.Spark hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 06:07 Das kann ich nicht nachvollziehen da die montierten Reifen immer die mit verstärkter Karkasse , also Kennzeichnung CP sind und gerade diese die Flankenprägung des max. zulässigen Fülldrucks von 4,75 bar aufweisen.
Die in meinem Beitrag auszugsweise abgebildete Michelin-Reifenfülldrucktabelle des Agiles CP endet auch bei 2500kg Achslast bei 4,75 bar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck
Dieser Zusatz von Michelin, ohne Traglastangaben über 4,75bar, ist schon etwas eigenartig? Wie hoch ist den dann die Traglast bei 5,5bar?.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Reifendruck
Die Traglast ist die gleiche, aber der Reifen verformt (walkt) sich weniger, er wird dadurch weniger warm. Außerdem ist er widerstandsfähiger beim Befahren von Bordstein oder Auffahrkeil.
Fazit: Bei höherem Reifendruck sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne.
Viele Grüße,
Andreas
Fazit: Bei höherem Reifendruck sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne.
Viele Grüße,
Andreas
- Bensemer
- Registriert: Freitag 2. Juli 2021, 18:22
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9
Re: Reifendruck
Hallo,
danke für die Hinweise, werde mal sehen wie sich das im laufe der Zeit an den Reifen widerspiegelt. Ggf. werde ich wieder erhöhen.
Die differenten Meinungen sind schon interessant.
Gruss Peter
danke für die Hinweise, werde mal sehen wie sich das im laufe der Zeit an den Reifen widerspiegelt. Ggf. werde ich wieder erhöhen.
Die differenten Meinungen sind schon interessant.

Gruss Peter
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Reifendruck
Ich habe für unseren 4,25to ( VA 2100kg/HA 2500kg) folgende Drücke als komfortabel , stabil und spritsparend
als Kompromiss gewählt und fahre seid 6700 km recht gut damit.
VA: 4,2t bar
HA: 4,75 bar
Komfort ist bei mir das ich nicht jede Bodenwelle spüre und im Aufbau möglichst wenig knirscht und rappelt.
Doppelpost gelöscht, Michael
als Kompromiss gewählt und fahre seid 6700 km recht gut damit.
VA: 4,2t bar
HA: 4,75 bar
Komfort ist bei mir das ich nicht jede Bodenwelle spüre und im Aufbau möglichst wenig knirscht und rappelt.
Doppelpost gelöscht, Michael
Zuletzt geändert von Spark am Freitag 23. Juli 2021, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Reifendruck
Thomas, nur zur KlarstellungThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 08:19Das mag sein, dass Du es nicht nachvollziehen kannst, aber es ist ein offizielles Statement von Michelin. Wenn Du die Fußnoten zu der Tabelle, die Du eingestellt hast, nicht entfernt hättest, wäre dies auch enthalten gewesen.Spark hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 06:07 Das kann ich nicht nachvollziehen da die montierten Reifen immer die mit verstärkter Karkasse , also Kennzeichnung CP sind und gerade diese die Flankenprägung des max. zulässigen Fülldrucks von 4,75 bar aufweisen.
Die in meinem Beitrag auszugsweise abgebildete Michelin-Reifenfülldrucktabelle des Agiles CP endet auch bei 2500kg Achslast bei 4,75 bar.
Reifendruck Michelin.pdf
Das nicht nachvollziehen bezog sich nicht auf deinen Post, sondern auf den Widerspruch seitens Michelin.
Einerseits prägen sie auf der Reifenflanke einen Maximaldruck von 4,75 bar auf...andererseits machen sie in einer Reifendrucktabelle eine Fußnote mit 5,0 bar.
Viele Grüße
Dirk
Dirk