Einbau eines Kühlschranklüfters
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Hallo,
die Technik des Absorber ist im Prinzip recht einfach und verständlich. Wenn nicht kann man hier nachlesen wie die Funktionsweise ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kühlschra ... ühlschrank
Das Wort "Kamin" trifft zwar die Konstruktion als Rohrführung vom Luftraum hinter dem Absorber bis rauf über Dach, dennoch ist eine Sogwirkung wie bei einem Holzofen -Kamin, nicht vorhanden. Die bessere Wortfindung wäre eher "Warmluftabfuhrschacht". Dies wohl eher aus Sicherheitsgründen auf Grund der Wärmeentwicklung durch den Gasbetrieb. Wenn ich mich nicht irre, so haben die Kompressorversionen keinen Kamin, weil die auch nicht auf Gas laufen und daher zwei Gitterroste in der Fassade. Einmal Zu und einmal Abluft.
Der Schaufellüfter beim Absorber ist, zumindest in meinen Augen, kein Kamineffektverstärker sondern er verwirbelt nur etwas die Luft. Baut man stärkere oder mehrere Lüfter ein, so wird sicherlich nicht mehr oder besser Luft angesaugt und durch den Kamin nach Außen geführt, sondern es wird nur mehr verwirbelt. Die Leistungsfähigkeit des Kamin, querschnittbedingt, ist ohnehin begrenzt und stellt eher eine Sicherheitsmaßnahme im Gasbetrieb da und hat direkt wenig mit der Leistungsfähigkeit des Absorbers selbst zu tun.
Wenn man sich die Bilder von Slowrider anschaut, so sieht man in der Totalen recht gut das rechts die Gasflamme zu sehen ist. Darüber ist die Kaminöffnung angeordnet. Der Lüfter ist links. Damit ist klar, das der Lüfter nicht dazu dient Sauerstoff für die Flamme zu schaufeln oder den Kamineffekt zu erzwingen. Der Lüfter soll Luft an den Heiz/Kühlrippen verwirbeln.
Man könnte jetzt physikalische Berechnungen anstellen wie man will. Der Lüfter verwirbelt einfach die Luft - und - soll wohl nach meinem Verständnis lediglich verhindern, das die heiße Luft der Gasflamme an die Kühlrippen kommt und damit die Messung der Außentemperatur völlig verfälscht.
Mehr Lüfterleistung = Mehr Kühlleistung ist für mich nicht plausibel. Für mich ist eher die Frage von Wichtigkeit wie kriege ich die Außentemperatur soweit runter das der Absorber ausreichend runter kühlen kann. Das sicher nicht durch mehr Lüfter, es sei denn in dem Luftraum hinter dem Absorber ist es noch wärmer als im WOMO oder Außen.
Gruß Uli
die Technik des Absorber ist im Prinzip recht einfach und verständlich. Wenn nicht kann man hier nachlesen wie die Funktionsweise ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kühlschra ... ühlschrank
Das Wort "Kamin" trifft zwar die Konstruktion als Rohrführung vom Luftraum hinter dem Absorber bis rauf über Dach, dennoch ist eine Sogwirkung wie bei einem Holzofen -Kamin, nicht vorhanden. Die bessere Wortfindung wäre eher "Warmluftabfuhrschacht". Dies wohl eher aus Sicherheitsgründen auf Grund der Wärmeentwicklung durch den Gasbetrieb. Wenn ich mich nicht irre, so haben die Kompressorversionen keinen Kamin, weil die auch nicht auf Gas laufen und daher zwei Gitterroste in der Fassade. Einmal Zu und einmal Abluft.
Der Schaufellüfter beim Absorber ist, zumindest in meinen Augen, kein Kamineffektverstärker sondern er verwirbelt nur etwas die Luft. Baut man stärkere oder mehrere Lüfter ein, so wird sicherlich nicht mehr oder besser Luft angesaugt und durch den Kamin nach Außen geführt, sondern es wird nur mehr verwirbelt. Die Leistungsfähigkeit des Kamin, querschnittbedingt, ist ohnehin begrenzt und stellt eher eine Sicherheitsmaßnahme im Gasbetrieb da und hat direkt wenig mit der Leistungsfähigkeit des Absorbers selbst zu tun.
Wenn man sich die Bilder von Slowrider anschaut, so sieht man in der Totalen recht gut das rechts die Gasflamme zu sehen ist. Darüber ist die Kaminöffnung angeordnet. Der Lüfter ist links. Damit ist klar, das der Lüfter nicht dazu dient Sauerstoff für die Flamme zu schaufeln oder den Kamineffekt zu erzwingen. Der Lüfter soll Luft an den Heiz/Kühlrippen verwirbeln.
Man könnte jetzt physikalische Berechnungen anstellen wie man will. Der Lüfter verwirbelt einfach die Luft - und - soll wohl nach meinem Verständnis lediglich verhindern, das die heiße Luft der Gasflamme an die Kühlrippen kommt und damit die Messung der Außentemperatur völlig verfälscht.
Mehr Lüfterleistung = Mehr Kühlleistung ist für mich nicht plausibel. Für mich ist eher die Frage von Wichtigkeit wie kriege ich die Außentemperatur soweit runter das der Absorber ausreichend runter kühlen kann. Das sicher nicht durch mehr Lüfter, es sei denn in dem Luftraum hinter dem Absorber ist es noch wärmer als im WOMO oder Außen.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Jurotti
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
- Kontaktdaten:
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Kompressorkühlschränke haben zumeist gar keine Lüftung nach außen. Denen genügen einige Lüftungsschlitze im Inneren der Busse.Lenkerlinks hat geschrieben: Donnerstag 1. Juli 2021, 22:45
Das Wort "Kamin" trifft zwar die Konstruktion als Rohrführung vom Luftraum hinter dem Absorber bis rauf über Dach, dennoch ist eine Sogwirkung wie bei einem Holzofen -Kamin, nicht vorhanden. Die bessere Wortfindung wäre eher "Warmluftabfuhrschacht". Dies wohl eher aus Sicherheitsgründen auf Grund der Wärmeentwicklung durch den Gasbetrieb. Wenn ich mich nicht irre, so haben die Kompressorversionen keinen Kamin, weil die auch nicht auf Gas laufen und daher zwei Gitterroste in der Fassade. Einmal Zu und einmal Abluft.
Die meisten Kastenwagen mit Absorber haben zwei Kühlöffnungen an der Außenwand, einmal unten für den unteren Brennerteil und einmal den oberen um die nach oben gestiegene warme Luft abzuführen.
Malibu ist so ziemlich der Einzige, der mit der Öffnung auf dem Dach arbeitet. Ich vermute, weil der Kühlschrank auf halber Höhe verbaut ist. Ich glaube nicht, das Malibu den Kamin auf Grund einer Sogwirkung haben, sondern einfach nur weil die obere Abluftöffnung sonst einfach nur technisch zu weit oben in der Außenwand wäre.
Einbau-Anleitung RMV 5305
Ein Problem beim Kastenwagen ist die Schiebetüte, die natürlich irgendwie ständig vor den Lüftungsöffnung ist.In der Außenwand muss eine Belüftungsöffnung (Abb.2 2, Seite 3) und eine
Entlüftungsöffnung (Abb.2 3, Seite 3) mit Lüftungsgitter vorgesehen werden,
damit die entstehende Wärme gut nach außen abgegeben werden kann:
– Belüftungsöffnung: Lüftungsgitter möglichst bündig zur Unterseite der Brennerabdeckung (Abb.2 1, Seite 3) mit einem Querschnitt von mindestens
250 cm².
– Entlüftungsöffnung: möglichst oberhalb des Kühlschranks.
• Falls das Lüftungsgitter der Belüftungsöffnung nicht bündig zum Boden eingebaut werden kann, muss zusätzlich eine Belüftungsöffnung (Abb. 2 5, Seite 3)
im Fußboden zum Abführen von ausgetretenem Gas vorgesehen werden.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen im Betrieb nicht durch Fahrzeugteile abgedeckt
werden (z. B. geöffnete Tür oder durch den Anbau von Zubehör wie Fahrradträger).
• An der Rückseite des Kühlschranks muss ausreichend Raum vorhanden sein,
damit die Luft um das Kühlelement zirkulieren kann.
• Sehen Sie oberhalb des Kühlschranks ein Wärmeleitblech vor (Abb.2 4,
Seite 3), damit sich die Wärme nicht im Fahrzeug staut.
• Ein Abstand von über 25 mm zwischen Kühlschrank und Rückwand führt zu
Leistungseinbußen und erhöhtem Energieverbrauch des Kühlschranks.
Verkleinern Sie den Hohlraum hinter dem Kühlschrank entsprechend, um eine
ausreichende Be- und Entlüftung herzustellen (Abb.3, Seite 4). Nutzen Sie
hierzu z. B. ein Luftleitblech.
Grüße Jürgen
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
was dem Seitenteil egal sein wird.Jurotti hat geschrieben: Freitag 2. Juli 2021, 09:58 ...nur weil die obere Abluftöffnung sonst einfach nur technisch zu weit oben in der Außenwand wäre.
Eine geöffnete Schiebetüre könnte evtl warme Luft vom "Gasbrenner" abbekommen, bei seitlicher Abluftöffnung ... könnte man vielleicht anführen.

[edit] oh, das hat ja Jurotti schon genannt, bzw noch angehängt

-
- Registriert: Sonntag 18. August 2019, 16:13
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu VAN 640LE
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Das ist auch der Grund warum ich immer wenn es sehr heiß ist und ich die Schiebetüre offen stehen habe, das Fenster in der Schiebetür trotzdem öffne.Ein Problem beim Kastenwagen ist die Schiebetüte, die natürlich irgendwie ständig vor den Lüftungsöffnung ist.
Grüße Jürgen
Das sieht vielleicht erstmal komisch aus, aber der Kühlschrank kann dadurch besser Atmen, bzw. er bekommt mehr" kühlere" Frischluft.
Gruß
Christian
Christian
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Hallo,
auf der Homepage von Malibu bei den Außenansichten fehlen die Gitter komplett
https://www.malibu-carthago.com/vans/va ... alufelgen/
Ich weiß nicht wie das bei den "neuen" Modellen ist, aber es gab mal zwei Lüftungen - eben für Kompressorkühlschrank - dies ohne Kamin.
Die Absorber haben meines Wissens von Anfang an eine Lüftung und den Kamin.
Dies als Beispiel
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 1a0256cc0c
Gruß Uli
auf der Homepage von Malibu bei den Außenansichten fehlen die Gitter komplett

https://www.malibu-carthago.com/vans/va ... alufelgen/
Ich weiß nicht wie das bei den "neuen" Modellen ist, aber es gab mal zwei Lüftungen - eben für Kompressorkühlschrank - dies ohne Kamin.
Die Absorber haben meines Wissens von Anfang an eine Lüftung und den Kamin.
Dies als Beispiel
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 1a0256cc0c
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Jurotti
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
- Kontaktdaten:
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Hallo zusammen
ich habe jetzt mal den Dometic Service angerufen und mein Problem erklärt. Der Mann ist sich ganz sicher, das mein Kühlschrank "falsch" verbaut ist.
Ich habe jetzt auch mal den Lüftungsschlitz geöffnet und mir das genauer angesehen. Es ist bei mir tatsächlich so, das das ganze Fach nach obenhin mit Armaflex verschlossen ist! Da sagt der Dometic Service ganz klar: Das kann ja nicht klappen. Bei mir wurde offensichtlich der Kamineffekt, der für Absorber benötigt wird, komplett lahmgelegt.
Nun gut. Jetzt weiß ich wenigsten wo ich ansetzen kann. Ich schau mal ob ich einen Service Partner finde, der sich das anschauen kann. Notfalls muss ich den Kühlschrank selber rausreißen und nachschauen wie es dahinter aussieht.
Grüße Jürgen
Nachtrag: Ich habe jetzt nochmal mit den Fingern gefühlt. Es gibt einen ganz schmalen Spalt, der nach innen weg geht. Die Luft muss also im Prinzip um die Kante rum durch den Spalt nach oben abziehen. Doofe Geschichte.
ich habe jetzt mal den Dometic Service angerufen und mein Problem erklärt. Der Mann ist sich ganz sicher, das mein Kühlschrank "falsch" verbaut ist.
Ich habe jetzt auch mal den Lüftungsschlitz geöffnet und mir das genauer angesehen. Es ist bei mir tatsächlich so, das das ganze Fach nach obenhin mit Armaflex verschlossen ist! Da sagt der Dometic Service ganz klar: Das kann ja nicht klappen. Bei mir wurde offensichtlich der Kamineffekt, der für Absorber benötigt wird, komplett lahmgelegt.
Nun gut. Jetzt weiß ich wenigsten wo ich ansetzen kann. Ich schau mal ob ich einen Service Partner finde, der sich das anschauen kann. Notfalls muss ich den Kühlschrank selber rausreißen und nachschauen wie es dahinter aussieht.
Grüße Jürgen
Nachtrag: Ich habe jetzt nochmal mit den Fingern gefühlt. Es gibt einen ganz schmalen Spalt, der nach innen weg geht. Die Luft muss also im Prinzip um die Kante rum durch den Spalt nach oben abziehen. Doofe Geschichte.
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Hallo Jürgen,
wir haben in unserem 600DB von 2020 den selben AES verbaut wie Du. Bei uns ist die Kühlung wirklich sehr gut. Selbst bei sehr hohen Temperaturen gibt es da keine Probleme. Vielleicht ist er bei Dir wirklich fehlerhaft montiert. Wir lassen ihn normalerweise auf Gas laufen, da wir nicht am Landstrom hängen. Aber auch auf 220V kühlt er sehr gut. Kann nichts anderes sagen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
wir haben in unserem 600DB von 2020 den selben AES verbaut wie Du. Bei uns ist die Kühlung wirklich sehr gut. Selbst bei sehr hohen Temperaturen gibt es da keine Probleme. Vielleicht ist er bei Dir wirklich fehlerhaft montiert. Wir lassen ihn normalerweise auf Gas laufen, da wir nicht am Landstrom hängen. Aber auch auf 220V kühlt er sehr gut. Kann nichts anderes sagen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
- Registriert: Montag 3. August 2020, 11:06
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Auch wir hatten mit unserem Dometic 5305 vor 3 Wochen in Kroatien Probleme. Bei 32 Grad Außentemperatur stand unser Malibu den ganzen Tag in der Sonne. Die Temperatur im Kühlschrank ist von anfangs 6 Grad auf 15 Grad gestiegen. Weder auf 230V, noch auf Gas haben wir die Temperatur wieder senken können. In der Schiebetür haben wir das Fenster dann geöffnet, sobald die Tür auf war. Dadurch konnten wir -2 Grad gewinnen. Ob der verbaute Lüfter hinter dem Kühlschrank läuft/lief ist uns nicht aufgefallen, das werden wir beim nächsten warmen Urlaub kontrollieren.
Kann mir einer sagen ab welcher Temperatur der Lüfter anspringt?
Hat schon jemand mit einen weiteren Lüfter am Abluftgitter Erfahrungen gesammelt, ob dadurch die Temperatur gesenkt wird?
Gruß Michael
Kann mir einer sagen ab welcher Temperatur der Lüfter anspringt?
Hat schon jemand mit einen weiteren Lüfter am Abluftgitter Erfahrungen gesammelt, ob dadurch die Temperatur gesenkt wird?
Gruß Michael
-
- Registriert: Mittwoch 4. November 2020, 22:24
- Basisfahrzeug: Ducato 35 light
- Modellbeschreibung: Charming coupé 640 LE
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Hi Michael,
wann der Lüfter anspringt haben wir heute per Zufall entdeckt. Wir standen mit unserem neuen GT Charming bis lang nur mit Landstrom und trotz viel Sonne, haben wir den Lüfter nie gehört. Auch nicht, wenn wir mit der Beifahrerseite direkt in der Sonne standen. Ich dachte auch, dass der Lüfter nie anspringt. Habe auch ein paar Mal das Gitter entfernt um zu schauen. Unsere erste Nacht ohne Landstrom brachte dann die Lösung...
Der bei uns ab Werk verbaute Lüfter dreht sich nur, bei Gasbetrieb des Absorberkühlschranks ab einer "gewissen" Temperaturhöhe, die ich allerdings nicht gemessen habe. Bei Strom, Land- oder Aufbau, springt er nicht an. Der Lüfter strömt übrigens in Richtung der darüber liegenden Rohre.
Habe schon einen Doppellüfter am Gitter und nur noch nicht angeschlossen...
wann der Lüfter anspringt haben wir heute per Zufall entdeckt. Wir standen mit unserem neuen GT Charming bis lang nur mit Landstrom und trotz viel Sonne, haben wir den Lüfter nie gehört. Auch nicht, wenn wir mit der Beifahrerseite direkt in der Sonne standen. Ich dachte auch, dass der Lüfter nie anspringt. Habe auch ein paar Mal das Gitter entfernt um zu schauen. Unsere erste Nacht ohne Landstrom brachte dann die Lösung...
Der bei uns ab Werk verbaute Lüfter dreht sich nur, bei Gasbetrieb des Absorberkühlschranks ab einer "gewissen" Temperaturhöhe, die ich allerdings nicht gemessen habe. Bei Strom, Land- oder Aufbau, springt er nicht an. Der Lüfter strömt übrigens in Richtung der darüber liegenden Rohre.
Habe schon einen Doppellüfter am Gitter und nur noch nicht angeschlossen...
-
- Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2018, 11:41
- Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Hallo,
Ich möchte das Thema nochmal aufnehmen, weil mir mein Absorber im Sommer auch ein wenig zu warm wird. Spricht was dagegen, einen Zusatzlüfter so zu montieren, daß die Luft an dem Gitter rausgeblasen wird? Habe einen Malibu 640, also Kühlschrank über dem Schrank, ein Gitter und einen "Kamin".
Hat jemand eine Idee, wo man den Strom am besten angreift und wo man ggf. einen Schalter platziert?
Viele Grüße,
Olaf
Ich möchte das Thema nochmal aufnehmen, weil mir mein Absorber im Sommer auch ein wenig zu warm wird. Spricht was dagegen, einen Zusatzlüfter so zu montieren, daß die Luft an dem Gitter rausgeblasen wird? Habe einen Malibu 640, also Kühlschrank über dem Schrank, ein Gitter und einen "Kamin".
Hat jemand eine Idee, wo man den Strom am besten angreift und wo man ggf. einen Schalter platziert?
Viele Grüße,
Olaf