Radio über Aufbaubatterie anschließen
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Die Alpine X903 Geräte und auch Geräte anderer Hersteller lassen sich ja per Knopfdruck auch bei ausgeschalteter Zündung einschalten. Geh ich da recht der Annahme das ich diese Geräte dann einfach via gelbe Leitung an die Aufbaubatterie klemmen kann und das Mediacenterknopfkabel dekorativ beiseite legen kann?
LG Chris
LG Chris
- Angua
- Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
- Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Auf dem Anschluss liegt wohl noch die Steuerung des Kühlschrankes (nicht die Kühleinheit selbst), die verbraucht aber wohl nur sehr wenig. Ich denke, das sollte passen.Males hat geschrieben: Sonntag 6. Juni 2021, 13:19 Wenn der Anschluss Dauerhaft Strom liefert und nichts anderes drauf hängt, wusste ich nicht, was dagegen spricht.
Das rote Kabel ist blauMales hat geschrieben: Sonntag 6. Juni 2021, 13:19 Auf dem Bild gibt es alternativ auch noch ein rotes Kabel mit einem Stecker der nicht belegt ist.

Laut Schaudt Blockschaltbild ist Block 5 12V "nicht geschaltet". Die Kühlschranksteuerung muss ja auch Strom haben, wenn am Panel der Strom ausgeschaltet ist. Habe ich aber gerade nochmal duchgemessen, 12V liegen an, wenn das Panel aus ist.Males hat geschrieben: Sonntag 6. Juni 2021, 13:19 Wichtig wäre zu prüfen, ob wenn das Panell ausgeschltet ist, der vorgesehene Anschluss noch Strom liefert.
Es könnte sonst sein, dass die Geräte Einstellungen dann verloren gehen.

Das geht also, jetzt brauche ich nur noch den passenden Stecker. Bisher habe ich den nur im Steckerset zusammen mit anderen (3, 4, 5-poligen) Steckern gefunden. Weiß jemand, wo man die auch einzeln bekommen kann?
EDIT: Hab die Stecker gerade gefunden. Die heißen "Mate N Lok" oder "MNL" und sind bei verschiedenen Onlinehändlern zu bekommen.
Das bei mir eingebaute Pioneer AVIC-Z7210DAB lässt sich ohne Zünding nicht einschalten, diese Option habe ich also nicht. Ich sehe aber keinen Grund, warum du das nicht so machen könntest. Ist halt die Frage, wie du es am liebsten hättest. Ich würde es an deiner Stelle einfach mal testen und schauen, was passiert.VantasticTales hat geschrieben: Sonntag 6. Juni 2021, 14:31 Die Alpine X903 Geräte und auch Geräte anderer Hersteller lassen sich ja per Knopfdruck auch bei ausgeschalteter Zündung einschalten. Geh ich da recht der Annahme das ich diese Geräte dann einfach via gelbe Leitung an die Aufbaubatterie klemmen kann und das Mediacenterknopfkabel dekorativ beiseite legen kann?

Deine Frage hat mich aber gerade auf eine Idee gebracht. Wenn ich es im Schaudt Blockschaltbild richtig verstehe, ist der geschaltete Multimediaausgang mit 15A abgesichert, vermutlich, weil da dann auch andere Multimedia-Einheiten wie TV und/oder SAT angeschlossen werden. Wir haben aber kein TV und werden auch keines bekommen, deswegen ist da jetzt nur die "Zündungssimulation" angeschlossen, die ja so gut wie keinen Verbrauch haben dürfte. Meine Idee ist deswegen jetzt, diesen Anschluss auch an die USB-Steckdosen im Armaturenbrett anzuklemmen (ggf. auch an die 12V-Dose), dann hätte ich da auch Strom, wenn die Zündung aus ist. Was meinen die Experten hier, geht das?
VG Frank
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Manchmal habe ich eine Blau/Rot Blindheit oder war es mit grün?
Bei mir ist auch das Mediacenter, die USB und 12 Volt Dose auf einer Leitung mit 15 A abgesichert.
Das Kabel ist für die Länge und Stromstärke entsprechend dimensioniert.
Wenn man den Strom direkt vom EBL abzweigt und das Kabel entsprechend auslegt müsste das machbar sein.
Man muss halt bedenken dass Fernseher und Mediacenter zwar an einer Sicherung hängen aber an 2 Kabelsträngen.
Damit teilt sich der Stromfluß auf.
Wenn man nun vorne "alles" umhängt, müssen die Anschlusswerte auch auf das zu verlegende oder bereits verlegte Kabel passen.
Midiacenter ca. 3 A
USB je nach Ausführung bis zu 2,5 A
Und bei der 12 V Dose kommt es darauf an was man einsteckt und auf welchen Wert die Dose ausgelegt ist.
Bei der obigen Rechnung blieben dafür noch etwa 7 A übrig. (Auslegung auf 80 % der Sicherung)

Schwierig zu beurteilen aus der Ferne, aber denkbar.Angua hat geschrieben: Sonntag 6. Juni 2021, 15:37 Deine Frage hat mich aber gerade auf eine Idee gebracht. Wenn ich es im Schaudt Blockschaltbild richtig verstehe, ist der geschaltete Multimediaausgang mit 15A abgesichert, vermutlich, weil da dann auch andere Multimedia-Einheiten wie TV und/oder SAT angeschlossen werden. Wir haben aber kein TV und werden auch keines bekommen, deswegen ist da jetzt nur die "Zündungssimulation" angeschlossen, die ja so gut wie keinen Verbrauch haben dürfte. Meine Idee ist deswegen jetzt, diesen Anschluss auch an die USB-Steckdosen im Armaturenbrett anzuklemmen (ggf. auch an die 12V-Dose), dann hätte ich da auch Strom, wenn die Zündung aus ist. Was meinen die Experten hier, geht das?
Bei mir ist auch das Mediacenter, die USB und 12 Volt Dose auf einer Leitung mit 15 A abgesichert.
Das Kabel ist für die Länge und Stromstärke entsprechend dimensioniert.
Wenn man den Strom direkt vom EBL abzweigt und das Kabel entsprechend auslegt müsste das machbar sein.
Man muss halt bedenken dass Fernseher und Mediacenter zwar an einer Sicherung hängen aber an 2 Kabelsträngen.
Damit teilt sich der Stromfluß auf.
Wenn man nun vorne "alles" umhängt, müssen die Anschlusswerte auch auf das zu verlegende oder bereits verlegte Kabel passen.
Midiacenter ca. 3 A
USB je nach Ausführung bis zu 2,5 A
Und bei der 12 V Dose kommt es darauf an was man einsteckt und auf welchen Wert die Dose ausgelegt ist.
Bei der obigen Rechnung blieben dafür noch etwa 7 A übrig. (Auslegung auf 80 % der Sicherung)
MalES
- Angua
- Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
- Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Hallo Males,
deine Ausführungen haben mir noch einige Denkanstöße gegeben
Ich werde am Wochenende mal einiges testen und durchmessen und mich dann entscheiden, wie ich es umsetze. Was ich bisher auch noch nicht bedacht habe: wenn der Multimedia-Kreis an ist, ist ja auch das Radio an und zieht die Batterie leer. Ist dann ja zum Glück nicht mehr die Starterbatterie, aber trotzdem muss das ja nicht sein. Mal schauen, wie es am Ende wird
Viele Grüße,
Frank
deine Ausführungen haben mir noch einige Denkanstöße gegeben

Ich werde am Wochenende mal einiges testen und durchmessen und mich dann entscheiden, wie ich es umsetze. Was ich bisher auch noch nicht bedacht habe: wenn der Multimedia-Kreis an ist, ist ja auch das Radio an und zieht die Batterie leer. Ist dann ja zum Glück nicht mehr die Starterbatterie, aber trotzdem muss das ja nicht sein. Mal schauen, wie es am Ende wird

Viele Grüße,
Frank
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Hört ihr eigentlich alle im Stand Radio über das Teil vorne im Armaturenbrett?
Wir hören im Stand ausschliesslich über handy / bluetooth-box; Radiosender, spotify,..
Stromverbrauch spielt dabei eher keine Rolle, und mit mehreren Boxen hat man zudem Sound drinnen und draussen.
Wir hören im Stand ausschliesslich über handy / bluetooth-box; Radiosender, spotify,..
Stromverbrauch spielt dabei eher keine Rolle, und mit mehreren Boxen hat man zudem Sound drinnen und draussen.
- Benromach
- Moderator
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Ja, auch wir hören voll old-school Musik über USB Stick.
Deshalb werde ich auch umklemmen und eine Leitung ziehen.
Deshalb werde ich auch umklemmen und eine Leitung ziehen.
2b||!2b?
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen

ei ei ei, keinen eigenen flow auf spotifiy, deezer...Benromach hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 19:32 Ja, auch wir hören voll old-school Musik über USB Stick.

Spass beiseite: Ich brauchte eine Weile, um mich daran zu gewühnen. Aber auch der streamingdienst brauchte eine Weile, bis er sich mir "anpasste". Inzwischen weiss er aber, was ich gerne hören möchte... und derart werden einem auch "Neuigkeiten" vorgespielt, die man nicht kannte.
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 7. Juni 2021, 19:47 Spass beiseite: Ich brauchte eine Weile, um mich daran zu gewöhnen. Aber auch der streamingdienst brauchte eine Weile, bis er sich mir "anpasste". Inzwischen weiss er aber, was ich gerne hören möchte... und derart werden einem auch "Neuigkeiten" vorgespielt, die man nicht kannte.

Ja, auch ich höre old scool, das aber Digital.
Damit hat man auch abwechslungsreiches Programm bei dem man immer wieder was neues vorgespielt bekommt, vor allem wenn man das große Angebot wirklich nutzt.
Da der TV fast nicht genutzt wird, läuft im Auto auch bei der Arbeit sehr viel das Radio und über die vielen Stunden gerechnet macht das ordentlich Verbrauch.
(3 A das Media Center und 2,5 A der Sub.)
Aber jetzt wenigstens über die Lithium Aufbaubatterie und nicht mehr über die Starter.
Bluetooth mit seperatem DAB Radio kommt nur im Winter wenn der Strom knapp ist zum Einsatz, da ist mir der Ton von der großen Anlage deutlich lieber.
Und das, obwohl ich auch schon ettliche eher hochpreisige Boxen besessen habe.
Mein hohes Mobilfunk Datenvolumen verwende ich für andere Dinge, aber nicht für Musik Streaming.
Wenn es keinen Empfang gibt, dann ist da noch mein 500 GB Musikarchiv.
MalES
- Filtor
- Registriert: Donnerstag 30. Januar 2020, 20:48
- Basisfahrzeug: Fiat
- Modellbeschreibung: chic
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Hallo,
ich hatte meinen I4.8 zum Einbau eines Maxxvan in der freien Werkstatt.
Dabei sollten sie Strom vom Jehnert Verstärker der vom Aufbau kommt zum Radio weiterleiten.
leider haben sie es nicht geschafft.
Der Meister sagt das ist bei den neuen Womos nicht mehr so einfach möglich.
Irgendwas mit Bus und Daten, Strom der dann falsch in Richtung Panel geht.
Ich verzweifle noch an dem Mist..
Gruß
Torsten
ich hatte meinen I4.8 zum Einbau eines Maxxvan in der freien Werkstatt.
Dabei sollten sie Strom vom Jehnert Verstärker der vom Aufbau kommt zum Radio weiterleiten.
leider haben sie es nicht geschafft.
Der Meister sagt das ist bei den neuen Womos nicht mehr so einfach möglich.
Irgendwas mit Bus und Daten, Strom der dann falsch in Richtung Panel geht.
Ich verzweifle noch an dem Mist..



Gruß
Torsten
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Radio über Aufbaubatterie anschließen
Hallo,
Ich bin etwas verwirrt, was die Stromversorgung des Radios über die Media Taste im Kontrollbord angeht. Habe gerade gesehen, das wenn das Radio über die Media Taste angeschaltet ist, über die Liontron App zu sehen ist, das das Radio ca. O,8 bis 1A aus der Liontron rauszieht. Ich habe nichts umbauen lassen, ist Serienzustand.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Odemer
Ich bin etwas verwirrt, was die Stromversorgung des Radios über die Media Taste im Kontrollbord angeht. Habe gerade gesehen, das wenn das Radio über die Media Taste angeschaltet ist, über die Liontron App zu sehen ist, das das Radio ca. O,8 bis 1A aus der Liontron rauszieht. Ich habe nichts umbauen lassen, ist Serienzustand.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Odemer