VantasticTales hat geschrieben: Montag 10. Mai 2021, 05:31
Auf jeden Fall ist die Lösung ne feine Sache das Forum Mitglied welches diese Idee umgesetzt hat, hat definitiv mehr Innovationskraft als Malibu in den letzten Jahren.
Nicht das wir uns missverstehen, ich will das mit der Autotherm Zusatzheizung erst noch umsetzen. Mein Van kommt im Juni (Glücklicherweise habe ich weder Led-Tagesfahrlicht, noch Markise geordert! Vielleicht fehlt dann aber der neue Kühli o.ä.)
Bitte prüft auf jeden fall noch selbst, ob die Idee für euch passt und alle eure Ansprüche dadurch befriedigt werden. Ich stelle aber noch mal zusammen, was ich definitiv weiß:
In das Sitztruhenfach passt neben den Auszug beim 2020er Malibu eine Webasto Luftheizung, jemand aus einer Malibu FB Gruppe hat das so einbauen lassen und an die Heizungsrohre angeschlossen. Die Autotherm ist etwa gleich groß. Im 2021er 640 RB, den ich bekomme, wurde die Sitztruhe aber überarbeitet. D.h. hier muss ich noch nachmessen, gehe optisch aber davon aus, dass es locker passen sollte.
Auch ein Warmluftschalldämpfer sollte machbar sein, da die Autotherm nur einen Ausgang hat. Die Batterie ist nicht weit entfernt. Fette Kabel zu verlegen sollte easy sein.
Wenn man lt. Truma Gasrechner jeden Tag den Boiler 2h laufen lässt und 2h kocht, dann reicht eine 11kg Gasflasche ohne Heizen für 20 Tage. da man dann so selten tauschen muss, kann man auch problemlos eine Aluflasche nehmen!
Für die Sommerfahrten sollte das also problemlos mit einer 11kg klappen. Im Winter werde ich wohl eher auf Campingplätzen stehen. Dann ist die GH ggf. im Vorteil, da ich den Platz zum "Nachtanken" nicht verlassen muss, die Flaschen oft bis ans Fahrzeug geliefert bekomme oder sogar einen festen Gasanschluß nutzen kann.
Die warme Luft der AT kommt nur bis zur Truma GH, d.h. nur der Strang Dinette, Bad, Ausströmer vor Bett werden richtig warm. Ein wenig (so ein Kollege aus dem Kastenwagenforum mit ähnlichem Setup), wird das Bolierwasser durch die AT aber auch gewärmt.
Manche Einbauer weigern sich, die AT an die bestehenden Heizungsrohre anzuschließen. Vernünftige Gründe nennen sie aber meist nicht. Ich habe dagegen von vielen Selbsteinbauern gelesen, die die bestehende Verteilung nutzen und noch nichts negatives gehört. Beide Heizungen gleichzeitig sollte man allerdings nicht betreiben. Auch aus eigener (kurzer) Erfahrung im Adria, weiß ich nichts negatives zu berichten.
Im Adria, in dem ich das Setup testen konnte, war die AT (noch mit altem Controller, der keine dynamische Regelung kann, sondern abschaltet, wenn Temperatur erreicht) tatsächlich im Zwischenboden eingebaut. Ohne Schalldämpfer und ohne Flüsterpumpe (Diesel), war das beim Sitzen vorne ein wenig laut. Im Bett hinten, ging es aber. Die neue Flüsterpumpe ist also ein Muss, der Schalldämpfer hilft gegen das Ventilatorgeräusch.
Da auch die Webasto passt, kommt die natürlich auch in Frage. Einbau beim Bosch Service kostet ca. 2500 Euro, also rund 1000 Euro mehr, wie für die AT.
So Freunde, ich hoffe ihr trefft die richtige Entscheidung für euer Wohlfühlen
