Einbau Lithium Batterie
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau Lithium Batterie
Hallo Frank,
Wenn ich die Beschreibung des Boosters von Schaudt richtig interpretiere, erwartet der Booster nicht „D+ active Ground“ sondern den sogenannten „D+ Stützpunkt“. Der wird aus dem „Active Ground D+„ im EBL erzeugt.
Leider sind die Leitungen alle gelb.
Bei meinem Umbau hat es etwas gedauert, bis ich die alle wieder an der richtigen Klemme hatte.
Du hast geschrieben, dass du jetzt keine Spannungsanzeige der Startbatterie hast. Was hast du denn geändert?
Hast du den Booster nachgerüstet?
Hattest du zwei Aufbaubatterien?
VG
Michael
Wenn ich die Beschreibung des Boosters von Schaudt richtig interpretiere, erwartet der Booster nicht „D+ active Ground“ sondern den sogenannten „D+ Stützpunkt“. Der wird aus dem „Active Ground D+„ im EBL erzeugt.
Leider sind die Leitungen alle gelb.
Bei meinem Umbau hat es etwas gedauert, bis ich die alle wieder an der richtigen Klemme hatte.
Du hast geschrieben, dass du jetzt keine Spannungsanzeige der Startbatterie hast. Was hast du denn geändert?
Hast du den Booster nachgerüstet?
Hattest du zwei Aufbaubatterien?
VG
Michael
-
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
- Modellbeschreibung: Charming GT 640
Re: Einbau Lithium Batterie
Bei der Verkabelung von Malibu ging der rote von der Starterbatterie aufs EBL Batt1 und von da (doppelt belegt)auf den Ladebooster Starterbatt+. Vom Ladebooster Wohnbatt+ ging es auf EBL Wohnbatt+ und von da (doppelt belegt)auf die Wohnraumbatt. Ich hab das im PDF mal kurz skizziert.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Der + für den D+ kommt ja von der Klemme Starterbatt am EBL. Der ist ja nun auf dem Booster, also fehlt die positive Spannung für den D+.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau Lithium Batterie
Sind die Masseleitungen wirklich getrennt?
Bei mir waren sie das nicht.
Es gibt ja zwei Anschlussschemata.
Mit und ohne verbundenen Masseleitungen von Aufbau- und Startbatterie
Bei mir waren sie das nicht.
Es gibt ja zwei Anschlussschemata.
Mit und ohne verbundenen Masseleitungen von Aufbau- und Startbatterie
-
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
- Modellbeschreibung: Charming GT 640
Re: Einbau Lithium Batterie
Guten Morgen,Videojockel hat geschrieben: Dienstag 20. April 2021, 21:21 Sind die Masseleitungen wirklich getrennt?
Bei mir waren sie das nicht.
Es gibt ja zwei Anschlussschemata.
Mit und ohne verbundenen Masseleitungen von Aufbau- und Startbatterie
jetzt sind sie getrennt, im Auslieferungszustand waren alle an der Wohnraumbatterie zusammengefasst.
Gruß
Re: Einbau Lithium Batterie
sollte dies nicht egal sein, wenn jede der zwei Batterien zusätzlich ein eigenes Masseband zur Karosse hat? Dann kann ich doch die einzelnen Massekabel der jeweiligen Kompnenten anschrauben wo es gad passt.FausO hat geschrieben: Mittwoch 21. April 2021, 08:47im Auslieferungszustand waren alle an der Wohnraumbatterie zusammengefasst.Videojockel hat geschrieben: Dienstag 20. April 2021, 21:21 Sind die Masseleitungen wirklich getrennt?
Oder muss ich nun meine angelernten Strom-Kenntnisse komplett neu sortieren.

- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau Lithium Batterie
Dann bleibt nur noch das D+ „Problem“.
Der Booster braucht +12 V an der D+ Klemme. Dies kommt vom D+ Stützpunkt des EBL.
Der D+ der LM geht zum EBL an den D+ Eingang.
Wenn es dann immer noch nicht geht, kommen wir mit der Ferndiagnose nicht weiter.
Sorry
Michael
Der Booster braucht +12 V an der D+ Klemme. Dies kommt vom D+ Stützpunkt des EBL.
Der D+ der LM geht zum EBL an den D+ Eingang.
Wenn es dann immer noch nicht geht, kommen wir mit der Ferndiagnose nicht weiter.
Sorry
Michael
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau Lithium Batterie
[/quote]sollte dies nicht egal sein, wenn jede der zwei Batterien zusätzlich ein eigenes Masseband zur Karosse hat? Dann kann ich doch die einzelnen Massekabel der jeweiligen Kompnenten anschrauben wo es gad passt.
Oder muss ich nun meine angelernten Strom-Kenntnisse komplett neu sortieren.
[/quote]
Der Anschluss der Verbraucher des Aufbaus erfordert keine Masse über die Karosserie, da jeder zwei Leitungen hat.
Trotzdem kann man das machen.
Beides hat Vor- und Nachteile.
Das führt aber jetzt zu weit.
Michael
Oder muss ich nun meine angelernten Strom-Kenntnisse komplett neu sortieren.

[/quote]
Der Anschluss der Verbraucher des Aufbaus erfordert keine Masse über die Karosserie, da jeder zwei Leitungen hat.
Trotzdem kann man das machen.
Beides hat Vor- und Nachteile.
Das führt aber jetzt zu weit.
Michael
-
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
- Modellbeschreibung: Charming GT 640
Re: Einbau Lithium Batterie
Hi,Videojockel hat geschrieben: Mittwoch 21. April 2021, 10:30 Dann bleibt nur noch das D+ „Problem“.
Der Booster braucht +12 V an der D+ Klemme. Dies kommt vom D+ Stützpunkt des EBL.
Der D+ der LM geht zum EBL an den D+ Eingang.
Wenn es dann immer noch nicht geht, kommen wir mit der Ferndiagnose nicht weiter.
Sorry
Michael
das D+ Problem ist ja schon gelöst.
Weil die Verbindung Starterbatterie nicht mehr direkt am EBL anliegt, sondern jetzt am Booster fehlt der positive D+. Brücke ich kurz wenn Motor läuft ist D+ vorhanden und hält sich selbst.
Deswegen die Idee mit dem Relais. Hiermit würde Verbindung Starterbatterie am EBL anliegen bis Motor startet, dann wenn Relais gezogen wäre die empfohlene Verkabelung Ladebooster hergestellt.
Was mich bisschen stutzig macht ist die ausgelieferte Verkabelung von Malibu, hier wurde auf das Relais verzichtet. Sie Skizze PDF. Welche Nachteile hat diese Verkabelung? So genau komm ich nicht drauf?
Vielleicht kann jemand sagen was an der Billigverkabelung von Malibu der Nachteil ist??????
Vielen dank.
Gruß
Re: Einbau Lithium Batterie
an der Grafik fehlt doch D+ von der LiMa zum EBL. Fehlt dies in original auch?FausO hat geschrieben: Dienstag 20. April 2021, 21:10 Der + für den D+ kommt ja von der Klemme Starterbatt am EBL. Der ist ja nun auf dem Booster, also fehlt die positive Spannung für den D+.
LiFePo4 haben wir unter dem Beifahrersitz. Spannungswandler (220V / 1500W) verpflanzte ich hinten links ins Fach über der Truma. Als ich die zugehörigen 2x 35mm² verlegte, kam mir kurz der Gedanke ob ich wirklich Massekabel vom Wandler an die LiFePo4 mitverlegen soll oder ob ich über die Fzg.Masse gehen kann.Videojockel hat geschrieben: Mittwoch 21. April 2021, 10:36 Der Anschluss der Verbraucher des Aufbaus erfordert keine Masse über die Karosserie, da jeder zwei Leitungen hat.
Ich verlegte das Massekabel, legte dabei aber auch zusätzlich eine Masseverbindung von LiFePo4 zur Karosse (Verschraubung Sitzkonsole) .
" kann nicht schaden" war mein Gedanke.
-
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
- Modellbeschreibung: Charming GT 640
Re: Einbau Lithium Batterie
Hi,Quadrifoglio hat geschrieben: Mittwoch 21. April 2021, 10:53an der Grafik fehlt doch D+ von der LiMa zum EBL. Fehlt dies in original auch?FausO hat geschrieben: Dienstag 20. April 2021, 21:10 Der + für den D+ kommt ja von der Klemme Starterbatt am EBL. Der ist ja nun auf dem Booster, also fehlt die positive Spannung für den D+.
LiFePo4 haben wir unter dem Beifahrersitz. Spannungswandler (220V / 1500W) verpflanzte ich hinten links ins Fach über der Truma. Als ich die zugehörigen 2x 35mm² verlegte, kam mir kurz der Gedanke ob ich wirklich Massekabel vom Wandler an die LiFePo4 mitverlegen soll oder ob ich über die Fzg.Masse gehen kann.Videojockel hat geschrieben: Mittwoch 21. April 2021, 10:36 Der Anschluss der Verbraucher des Aufbaus erfordert keine Masse über die Karosserie, da jeder zwei Leitungen hat.
Ich verlegte das Massekabel, legte dabei aber auch zusätzlich eine Masseverbindung von LiFePo4 zur Karosse (Verschraubung Sitzkonsole) .
" kann nicht schaden" war mein Gedanke.
hab den D+ nur angedeutet, fehlt nicht.
Hier nochmal die Auslieferungsverdrahtung von Malibu. Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.