[chic e-line] 2 solarregler

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] 2 solarregler

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Ich bin jetzt das 3. Jahr mit meinem e-line unterwegs, zu 95 % ohne Landstrom und hatte noch nie ein Problem mit dem Fahrzeug Akku. Da die Aufbau Akkus (3x80Ah Gel) täglich wieder durch Solar aufgeladen werden, wird sie immer ab ca. 13,5V (?) mit der Fahrzeugbatterie verbunden und leicht nachgeladen. Wir fahren spätestens alle 5 Tage zur Entsorgung oder Einkaufen. Da hatte unsere Fahrzeugbatterie durchgängig mind. 12,8V angezeigt.
Ich kann eure Verrenkungen hier nicht nachvollziehen?
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: [chic e-line] 2 solarregler

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Verrenken tut sich hier beim Thema sicher keiner.. ist nur der Langeweile durch Cor.. geschuldet :lachen:

Vermutlich hast du dann dein Mediacenter auf die Bordnetzbatterien umgeklemmt?

Denn das soll ja im Betrieb ca. 3A ziehen, wenn du also mit 1 A aus dem Bordnetz nachlädts hast du alleine durch den Mediacenterbetrieb einen aktiven Verlust von 2A.

Probleme hatte ich allerdings bislang auch ohne die Zusatzladefunktion bislang nicht, da ich das Reisemobil zum Reisen benutze und nicht zum Rumstehen. Ausnahme: aus Tradition stehe ich ca. 1 Woche am Comer See (gewöhnlich über Ostern) auf einem Campingplatz- dort ist Landstrom inkl..

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] 2 solarregler

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hi,

ich habe den Standbylader von Votronic verbaut und kann sagen, dass er schätzungsweise 2-3 A in den Starterakku lädt. Das hält diesen einigermaßen bei Laune. Früher habe ich mir mit einem CTEK-Ladegerät im Notfall beholfen. Dieses fährt aber auf jeden Fall zur Sicherheit mit. Es hat mir z.B. nach dem Ausfall der Lichtmaschine im Herbst gute Dienste erwiesen, da ich damit noch über 80 km zur nächsten Werkstatt fahren konnte. Es fungierte anstelle der Lima als "Stromstütze" und würde via Wechselrichter und Aufbauakku (200AH LiFeYPO4) gespeist.

Gruß Michael
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] 2 solarregler

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Meckpasch hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:21 Verrenken tut sich hier beim Thema sicher keiner.. ist nur der Langeweile durch Cor.. geschuldet :lachen:

Vermutlich hast du dann dein Mediacenter auf die Bordnetzbatterien umgeklemmt?

Denn das soll ja im Betrieb ca. 3A ziehen, wenn du also mit 1 A aus dem Bordnetz nachlädts hast du alleine durch den Mediacenterbetrieb einen aktiven Verlust von 2A.

Probleme hatte ich allerdings bislang auch ohne die Zusatzladefunktion bislang nicht, da ich das Reisemobil zum Reisen benutze und nicht zum Rumstehen. Ausnahme: aus Tradition stehe ich ca. 1 Woche am Comer See (gewöhnlich über Ostern) auf einem Campingplatz- dort ist Landstrom inkl..

Gruß
Nein, das Mediacenter läuft original über den Fahrzeugakku und ist immer gemeinsam mit dem Fernseher an. Allerdings hören wir oft, wenn wir einen besseren Klang brauchen, den Ton über Alexa. Auch Radio wird nur über Alexa gehört.
Das Bordnetz schaltet meist bereits ab Mittag beide Akkus zusammen. Dann wird die ganze Zeit bis zum Ausgleich mit 1A geladen.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Voyager
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 14:25
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 180 PX E6
Modellbeschreibung: e-Line 51 QB S linerclass

Re: [chic e-line] 2 solarregler

Ungelesener Beitrag von Voyager »

Oldi45 hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:06 Ich bin jetzt das 3. Jahr mit meinem e-line unterwegs, zu 95 % ohne Landstrom und hatte noch nie ein Problem mit dem Fahrzeug Akku. Da die Aufbau Akkus (3x80Ah Gel) täglich wieder durch Solar aufgeladen werden, wird sie immer ab ca. 13,5V (?) mit der Fahrzeugbatterie verbunden und leicht nachgeladen. Wir fahren spätestens alle 5 Tage zur Entsorgung oder Einkaufen. Da hatte unsere Fahrzeugbatterie durchgängig mind. 12,8V angezeigt.
Ich kann eure Verrenkungen hier nicht nachvollziehen?
Gruß Hajo
Hallo Oldie,

meine 3x80AH Gel ab Werk sind nun am Anfang der 5. Saison (Baujahr 2017). Soweit alles ok - aber Wechselrichter und Espressomaschine kann man inzwischen vergessen. Diese Last bekommen die Batterien nicht mehr sauber hin. Für Standard 12V Dineg wie Lampen usw. ist das alles noch völlig ok. Auch der TV läuft noch eine Weile.

Da wir aber auch ein PC Office nutzen müssen stellen wir nun um auf Lithium.

Gruss Frank
Benutzeravatar
StefanSeiter
Registriert: Freitag 1. November 2019, 15:15
Basisfahrzeug: C-Line
Modellbeschreibung: 4.9

Re: [chic e-line] 2 solarregler

Ungelesener Beitrag von StefanSeiter »

Dvorak hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:36 Es hat mir z.B. nach dem Ausfall der Lichtmaschine im Herbst gute Dienste erwiesen, da ich damit noch über 80 km zur nächsten Werkstatt fahren konnte. Es fungierte anstelle der Lima als "Stromstütze" und würde via Wechselrichter und Aufbauakku (200AH LiFeYPO4) gespeist.

Gruß Michael
Das ist ja mal ein sehr cooles Setup. :clap:
Auf die Idee wäre ich nie gekommen. Ich hoffe ich merke mir das wenn mal die Lima ausfällt ,
denn ein Ctek habe ich auch immer dabei.

Respekt

Gruss Stefan
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“