Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Jurotti
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
- Kontaktdaten:
Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Hallo zusammen
ich versuche mich gerade in das Thema Zusatzluftfederung und All-Terrain Reifen einzulesen. Leider werde ich da für mein Fahrzeug nicht wirklich schlauer.
Ich habe ein 600DB Light Chassis (1850/2500) mit Stahlfelgen mit den normalen Michelin Agilis Camping (225/75R16 C 116).
Meine Fragen, die ich nicht beantwortet bekomme, sind:
1. Bekomme ich ein Gewichtsproblem, weil das Ganze wieder näher an die 3,5 t Grenze rückt?
2. Gibt es AT Reifen für 16" Stahlfelgen?
3. Macht das überhaupt Sinn? Es scheinen alle auf 18" Felgen zu gehen.
4. Die beliebten BF-Goodrich All Terrain scheinen nur bei Maxi möglich zu sein, wegen der Tragkraft. Welche Alternativen wären möglich? Nokian Rotiiva AT Plus?
5. OCR oder Goldschmitt?
Wer hat solche Umbauten an einem Light bereits vollzogen und kann seine Erfahrungen teilen?
ich versuche mich gerade in das Thema Zusatzluftfederung und All-Terrain Reifen einzulesen. Leider werde ich da für mein Fahrzeug nicht wirklich schlauer.
Ich habe ein 600DB Light Chassis (1850/2500) mit Stahlfelgen mit den normalen Michelin Agilis Camping (225/75R16 C 116).
Meine Fragen, die ich nicht beantwortet bekomme, sind:
1. Bekomme ich ein Gewichtsproblem, weil das Ganze wieder näher an die 3,5 t Grenze rückt?
2. Gibt es AT Reifen für 16" Stahlfelgen?
3. Macht das überhaupt Sinn? Es scheinen alle auf 18" Felgen zu gehen.
4. Die beliebten BF-Goodrich All Terrain scheinen nur bei Maxi möglich zu sein, wegen der Tragkraft. Welche Alternativen wären möglich? Nokian Rotiiva AT Plus?
5. OCR oder Goldschmitt?
Wer hat solche Umbauten an einem Light bereits vollzogen und kann seine Erfahrungen teilen?
-
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ150
- Modellbeschreibung: 600 DB
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Moin Jürgen
Deine Frage ist ja schon ein paar Tage alt, aber ich werde trotzdem mal antworten.
Ich habe genau den selben Malibu: 600DB mit Lightchassis und 3,5t zGg.
Wir haben uns Stahlfelgen der Firma Ramto besorgt. War der einzige Anbieter, der diese in Schwarz anbot. Die Traglast pro Felge beträgt 1000kg.
Aufgezogen haben wir die BF Goodrich AT in 225/75 R16
Auch diese haben eine Traglast von 1050kg pro Rad.
Eine ABE der Felgen gibt es hinzu, so dass es kein Problem ist diese offiziell zu fahren.
Wir sind sehr zufrieden mit dieser Kombination, wobei ich sagen muss, dass das Abrollgeräusch sich erhöht hat, aber es nervt nicht.
Zusätzlich haben wir seit letztem Sommer eine Zusatzluftfederung 6 Zoll und neue Federbeine an der Vorderachse der Firma Goldschmitt.
Auch hiermit bin ich sehr zufrieden.
Einzige Überlegung wäre unsererseits noch, auf 18 Zoll umzusteigen, da ich gerne noch zwei cm mehr Höherlegung durch diese Rad-Reifenkombi hätte. Habe aber nun gelesen, dass 18 Zoll Räder ( Felge inclusive. Pneu ) genau so hoch sein sollen wie 16 Zoll Felgen mit Reifen.
Vielleicht kann da jemand etwas mit Daten zusteuern?!
Gruß
Sebastian
Deine Frage ist ja schon ein paar Tage alt, aber ich werde trotzdem mal antworten.
Ich habe genau den selben Malibu: 600DB mit Lightchassis und 3,5t zGg.
Wir haben uns Stahlfelgen der Firma Ramto besorgt. War der einzige Anbieter, der diese in Schwarz anbot. Die Traglast pro Felge beträgt 1000kg.
Aufgezogen haben wir die BF Goodrich AT in 225/75 R16
Auch diese haben eine Traglast von 1050kg pro Rad.
Eine ABE der Felgen gibt es hinzu, so dass es kein Problem ist diese offiziell zu fahren.
Wir sind sehr zufrieden mit dieser Kombination, wobei ich sagen muss, dass das Abrollgeräusch sich erhöht hat, aber es nervt nicht.
Zusätzlich haben wir seit letztem Sommer eine Zusatzluftfederung 6 Zoll und neue Federbeine an der Vorderachse der Firma Goldschmitt.
Auch hiermit bin ich sehr zufrieden.
Einzige Überlegung wäre unsererseits noch, auf 18 Zoll umzusteigen, da ich gerne noch zwei cm mehr Höherlegung durch diese Rad-Reifenkombi hätte. Habe aber nun gelesen, dass 18 Zoll Räder ( Felge inclusive. Pneu ) genau so hoch sein sollen wie 16 Zoll Felgen mit Reifen.
Vielleicht kann da jemand etwas mit Daten zusteuern?!
Gruß
Sebastian
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Hab dazu das hier gefunden. Das deckt sich auch mit dem was ich in diversen YouTube Videos gehört habe. Wir hatten lange über 18" nachgedacht für unseren Malibu 600 der hoffentlich im April ausgeliefert wird sind aber jetzt davon abgekommen. Stattdessen werden es schwarze Borbet CWD mit BF Goodrich aufziehen lassen. Die Hauptgründe dafür sind, das bei 18" wohl gar keine Schneeketten mehr draufpassen, man kein vollwertiges Ersatzrad unter den Ducato bekommt und die Verfügbarkeit der 18" Reifen nochmal bescheidener sein soll als die für 16" . Am Ende ist es fast ausschließlich eine optische Sache und man kann die 18" glaube mit 2,7 bar statt 3,5 bar fahren.Sammypm hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 11:46 Einzige Überlegung wäre unsererseits noch, auf 18 Zoll umzusteigen, da ich gerne noch zwei cm mehr Höherlegung durch diese Rad-Reifenkombi hätte. Habe aber nun gelesen, dass 18 Zoll Räder ( Felge inclusive. Pneu ) genau so hoch sein sollen wie 16 Zoll Felgen mit Reifen.
Vielleicht kann da jemand etwas mit Daten zusteuern?!
225 75 R16 - Durchmesser 74,4 cm Abrollumfang 226,1 --- /// --- 255 55 R18 Durchmesser 73,8 cm Abrollumfang 224,3 cm
Man hat also mit der 18" Rad-Reifenkombination 0,3 cm weniger Bodenfreiheit ... aber dafür schaut es besser aus.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Das muss ja so sein, weil sonst der Abrollradius nicht mehr passt und damit die Geschwindigkeit falsch angezeigt wird (oder aufwendige Anpassungen erforderlich sind). Deshalb geht bei allen Fahrzeugen (auch PKW) mit der Vergrößerung des Felgendurchmessers eine Verminderung des Profilquerschnitts einher.Sammypm hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 11:46 Einzige Überlegung wäre unsererseits noch, auf 18 Zoll umzusteigen, da ich gerne noch zwei cm mehr Höherlegung durch diese Rad-Reifenkombi hätte. Habe aber nun gelesen, dass 18 Zoll Räder ( Felge inclusive. Pneu ) genau so hoch sein sollen wie 16 Zoll Felgen mit Reifen.
Vielleicht kann da jemand etwas mit Daten zusteuern?!
Gruß
Sebastian
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 11. November 2018, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ150
- Modellbeschreibung: 600 DB
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Ja, so etwas habe ich auch gehört! Somit werden wir bei den 16 Böllern bleiben 

- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Hallo,
ich habe mir das mit den AT - Reifen auch schon überlegt. Es gibt aber ein paar Punkte die mich zweifeln lassen.
Was man so liest, oder aus den diversen YouTube Beiträgen raushören kann sind folgende Nachteile:
- höheres Abrollgeräusch
- längerer Bremsweg gegenüber Sommerreifen
- Fahrverhalten wird Schwammiger
- im Schadensfall manchmal schlecht zu bekommen, besonders die 18Zoll
- Auf Eis nicht so gut wie Winterreifen
Die Vorteile:
- Bessere Traktion auf schlechtem Untergrund (Dafür sind sie ja gebaut)
- Traktion im hohen Schnee mit Winterreifen vergleichbar
Wenn dann würde ich die 225er auf meine Fiat 16Zoll LM - Felgen draufmachen. Das paßt ja bei 3,5t sehr gut.
Was die Zusatz - Luftfederung angeht. Ich habe gerade von Goldschmitt und Carsten Stabler Angebote bekommen. Immer 8Zoll Zusatz - Luftfederung (Ist wohl Standard) für Hinten und Längere Federn Vorne. Fa. Stäbler ist ca. 400Euro günstiger. Allerdings hat Goldschmitt vorne die neuen Route Comfort Evo Federbeine angeboten. Die haben eine Variable, sich anpassende Dänpfung. Bei Stäbler werden nur längere Federn eingebaut. Was ich mache Weiß ich noch nicht genau. Die Angebote kamen jedenfalls direkt am nächsten Tag. Guter Service bei beiden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
ich habe mir das mit den AT - Reifen auch schon überlegt. Es gibt aber ein paar Punkte die mich zweifeln lassen.
Was man so liest, oder aus den diversen YouTube Beiträgen raushören kann sind folgende Nachteile:
- höheres Abrollgeräusch
- längerer Bremsweg gegenüber Sommerreifen
- Fahrverhalten wird Schwammiger
- im Schadensfall manchmal schlecht zu bekommen, besonders die 18Zoll
- Auf Eis nicht so gut wie Winterreifen
Die Vorteile:
- Bessere Traktion auf schlechtem Untergrund (Dafür sind sie ja gebaut)
- Traktion im hohen Schnee mit Winterreifen vergleichbar
Wenn dann würde ich die 225er auf meine Fiat 16Zoll LM - Felgen draufmachen. Das paßt ja bei 3,5t sehr gut.
Was die Zusatz - Luftfederung angeht. Ich habe gerade von Goldschmitt und Carsten Stabler Angebote bekommen. Immer 8Zoll Zusatz - Luftfederung (Ist wohl Standard) für Hinten und Längere Federn Vorne. Fa. Stäbler ist ca. 400Euro günstiger. Allerdings hat Goldschmitt vorne die neuen Route Comfort Evo Federbeine angeboten. Die haben eine Variable, sich anpassende Dänpfung. Bei Stäbler werden nur längere Federn eingebaut. Was ich mache Weiß ich noch nicht genau. Die Angebote kamen jedenfalls direkt am nächsten Tag. Guter Service bei beiden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
in erster Linie darf der Abrollumfang nicht abweichen, wegen den Abgas-Emissionen (je nach Abgas-Einordnung [Euro1, Euro 2...] sind verschiedene Abweichungen erlaubt).ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 12:24 Das muss ja so sein, weil sonst der Abrollradius nicht mehr passt und damit die Geschwindigkeit falsch angezeigt wird (oder aufwendige Anpassungen erforderlich sind).
Tachoangleichung wäre/ist eine Kleinigkeit. Dafür gibt es Wandler für kleines Geld zu kaufen ( z.B. € 130,-). Habe ich schon mehrmals verbaut... mittels drei Poti passt man an.
p.s.: Bei AllTerrain würde mich das lautere Abrollgeräusch nerven.
- Jurotti
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
- Kontaktdaten:
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Hallo zusammen
ich habe inzwischen eine Linnepe-AirLift-Maxi 8" Zusatzluftfederung, 2-Kreis mit Kompressor. Auf neue Federn vorne habe ich verzichtet.
Um Reifen kümmere ich mich nächstes Jahr. Diese Jahr halten die normalen noch durch.
ich habe inzwischen eine Linnepe-AirLift-Maxi 8" Zusatzluftfederung, 2-Kreis mit Kompressor. Auf neue Federn vorne habe ich verzichtet.
Um Reifen kümmere ich mich nächstes Jahr. Diese Jahr halten die normalen noch durch.
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
original sind doch alle Malibu auf Leichtmetallfelgen. ???Jurotti hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 13:56 Ich habe ein 600DB Light Chassis (1850/2500) mit Stahlfelgen
Ob Stahl- oder Leichtmetallfelgen ist den Reifen erstmal egal. AllTerrain gibt es auch in 16"
Der Traglastindex darf immer höher sein, nur nicht zu niedrig. Was bzgl Traglast bei Maxi geht, passt also immer auch bei Light.Jurotti hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 13:56 Die beliebten BF-Goodrich All Terrain scheinen nur bei Maxi möglich zu sein, wegen der Tragkraft.
Warum AllTerrain? Wo fährst du herum? Annähernd zu 100% auf Strassen, nehme ich an. Dann würde ich definitiv normal profilierte Strassenreifen empfehlen.
Nicht nur, dass sie üblicherweise geringere Abrollgeräusche von sich geben, sie sind auch sparsamer, was den Spritverbrauch betrifft. Zweiteres wäre/ist mir persönlich egal, aber hier sind ja offensichtlich viele Sparefroh unterwegs, wie man lesen kann.
Spurtreuer und auch ansonsten sicherer (bsp Bremsweg) sind die Strassenreifen ebenso.
- Jurotti
- Registriert: Mittwoch 14. August 2019, 09:29
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600DB
- Kontaktdaten:
Re: Welche Zusatzluftfederung mit AT-Reifen
Die Fragezeichen gebe ich dir dann mal zurückQuadrifoglio hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 16:27 original sind doch alle Malibu auf Leichtmetallfelgen. ???

330326 16 Zoll Stahlfelgen Fiat für f35 light Chassis (anstelle 15 Zoll), ab Lieferung 10/2016 inkl. Blenden mit Malibu Logo 240,-
330330 16 Zoll Alufelgen Fiat für f35 light Chassis 790,-
330340 16 Zoll Alufelgen für f40 heavy Chassis 590,-
Was ist Sparefroh ??? Hab noch mehr Fragezeichen gefunden

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.