Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Alemanne hat geschrieben: Freitag 5. Februar 2021, 18:10 Daher meine Frage: um wieviel wächst die Gesamthöhe nach Einbau einer
Goldschmitt-6"-Luftfederung ?
Und wächst die Höhe in jedem Fall, auch trotz komplett abgelassener Luft ?
wenn du keine Luft in die Balgen pumpst, dann ist keine Änderung zu Non-luftfederungs-Version; dann bestimmt die Blattfederung, bzw - bei entsprechender Beladung - der Anschlagspuffer das Niveau.
Je mehr Luft du rein pumpst (z.B. 4bar oder 6bar), desto mehr wird hinten* angehoben.

* hinten, da ja die Mehrzahl der user nur hinten die Luftzusatzfederung verwendet. Kaum jemand wird ringum auf Luftfederung umrüsten.
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo zusammen,

ich denke, du kannst davon ausgehen, dass sich höhenmäßig nichts (nicht viel) verändert.
Die Anschlagdämpfer werden (wurden bei mir- ich gehe aber davon aus, dass das immer so ist) gegen die Luftbälge ausgetauscht.
Deshalb hat die Werkstatt mir einen Mindestdruck mitgeteilt (2,5 bar).
Wenn ich die Luft komplett ablasse, liegt das Fahrzeug fast auf den Reifen.
Unterhalb dieses Drucks soll ich nicht fahren und in den Manometern leuchten rote LED zur Warnung.
Mit den verstärkten Federbeinen vorne ist das Fahrzeug jetzt ca. 2-2,5 cm höher.

Schau mal hier, da habe ich bemasste Bilder gefunden:

https://camping-world.at/wohnmobil-serv ... ucato-244/

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Quadrifoglio hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 19:25 wenn du keine Luft in die Balgen pumpst, dann ist keine Änderung zu Non-luftfederungs-Version;
dann bestimmt die Blattfederung, bzw - bei entsprechender Beladung - der Anschlagspuffer das Niveau.
Das würde bedeutet, daß die Höhe der serienmäßigen Puffer exakt die gleiche ist, wie die Höhe der
"leeren" (!) Luftfederungselemente. Ist das so ?
Quadrifoglio hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 19:25 Je mehr Luft du rein pumpst (z.B. 4bar oder 6bar), desto mehr wird hinten* angehoben.
Ja sicher ! Das ist völlig logisch, aber nicht das was ich wissen möchte.
Videojockel hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 19:57 ich denke, du kannst davon ausgehen, dass sich höhenmäßig nichts (nicht viel) verändert.
Die Anschlagdämpfer werden (wurden bei mir- ich gehe aber davon aus, dass das immer so ist)
gegen die Luftbälge ausgetauscht.
Genau hier interessiert mich, ob (siehe oben) die Höhe der Puffer und die Höhe der leeren Bälge das
gleiche Maß haben. Das ist für mich insofern wichtig, weil ich dann (beim Rückwärtseinparken unter
dem angesprochenen Dach) niemanden auf eine Leiter schicken muß, der das beobachtet und warnt.
Denn dort geht es um Zentimeter ...
Videojockel hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 19:57 Wenn ich die Luft komplett ablasse, liegt das Fahrzeug fast auf den Reifen.
Siehe oben ! Das Fahrzeug liegt mit der serienmäßigen Federung - im "Normalzustand" urlaubsmäßig
belanden - immer genau "auf den Reifen" (Du meinst sicher die Achse).
Videojockel hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 19:57 Mit den verstärkten Federbeinen vorne ist das Fahrzeug jetzt ca. 2-2,5 cm höher.
Vorne oder hinten ?
Videojockel hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 19:57 Schau mal hier, da habe ich bemasste Bilder gefunden
Lieber Michael, ich sag das jetzt mal als ehemaliger (u.a.) Berufsfotograf: da hat einer was fotografiert,
der nicht wußte was er fotografieren soll, und auch nicht, was er dem Betrachter zeigen soll ... bzw.
der sehen will.

Also wenn's bei meinem Einbautermin am 3.3. bleibt, lasse ich exakte Maße erstellen. Wenn's geht,
werde ich auch fotografieren.

Grüße
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo

Ich wollte helfen und ich fand die Bilder jetzt nicht soooo schlecht.

Und nein, ich meine nicht auf der Achse.
Die Reifen berühren im drucklosen Zustand fast den Kotflügelrand.
Die verstärkten Federbeine vorne erhöhen das Fahrzeug vorne.

Aber ich halte mich jetzt zurück.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Videojockel hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 21:13 Ich wollte helfen und ich fand die Bilder jetzt nicht soooo schlecht.
Dafür danke ich Dir ja, Michael. Ich sehe da nur nichts, was mir weiterhilft ...
außer, daß das eine Doppelblattfederung ist.
Videojockel hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 21:13 Die Reifen berühren im drucklosen Zustand fast den Kotflügelrand.
OK ... das würde bedeuten, daß die leeren Bälge eine geringere Höhe haben, als
die serienmäßigen Puffer.

Gruß
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Alemanne hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 21:07 Das würde bedeutet, daß die Höhe der serienmäßigen Puffer exakt die gleiche ist, wie die Höhe der
"leeren" (!) Luftfederungselemente. Ist das so ?
das ist u.a. eine Frage, wie sehr du beladen hast.
Wenn das Fzg jetzt ebenmalso die Puffer berührt, dann ist es mit leeren Luftbalgen nicht niedriger.
Wenn die Hütte jedoch jetzt voll auf den Puffern aufliegt, und nur wegen der Härte und Länge der Puffer nicht weiter runter kann, dann wird sie ohne Puffer - also mit leeren Luftbalgen - logischerweise tiefer kommen.
Alemanne hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 21:07 Ja sicher ! Das ist völlig logisch, aber nicht das was ich wissen möchte.
Das war aber exakt die Antwort auf deine Frage!
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Quadrifoglio hat geschrieben: Sonntag 7. Februar 2021, 21:53 das ist u.a. eine Frage, wie sehr du beladen hast. Wenn das Fzg jetzt ebenmalso
die Puffer berührt, dann ist es mit leeren Luftbalgen nicht niedriger.
Wenn die Hütte jedoch jetzt voll auf den Puffern aufliegt, und nur wegen der
Härte und Länge der Puffer nicht weiter runter kann, dann wird sie ohne Puffer
- also mit leeren Luftbalgen - logischerweise tiefer kommen.
Wenn Du zu diesem Thema meinen verlinkten Beitrag liest viewtopic.php?p=99092#p99092,
dann erkennst Du, daß das "normale" Ducato-Fahrwerk für den Einsatz als
Reisemobil einfach ungeeignet ist. Eine schlichte Sauerei seitens des Herstellers.
Das Fahrzeug hat gerade mal 50 Reisetage und 18.000 km auf dem Tacho.

Laut FIAT, laut einem Reisemobilverkäufer (Werkstatt) und laut Goldschmitt
sind die Puffer nach spätestens 10.000 km komplett defekt. Die Fotos (siehe
dort app.php/gallery/image/3077 zeigen die Puffer meines 600 DB bei einem
Gesamtgewicht von ca. 3.250 kg. Du kannst, wenn Du kannst, selbst sehen und
entscheiden, ob "das Fzg jetzt ebenmalso die Puffer berührt oder die Hütte
jetzt voll auf den Puffern aufliegt, und nur wegen der Härte und Länge der
Puffer nicht weiter runter kann
".

Ich finde es merkwürdig, daß so etwas eine Betriebserlaubnis als ReiMo für
ein Gesamtgewicht von 3,5 To erhält ... aber das ist nur meine Meinung
( und die der befragte Fachleute ).
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

vorher informieren!
Da kauft man sich für jeden € 75,- Kauf ein Heft von Stiftung Warentest, liest sich überall durch...
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 06:28 vorher informieren!
Da kauft man sich für jeden € 75,- Kauf ein Heft von Stiftung Warentest, liest sich überall durch...
was ich mitteilen möchte: nehme einen frontgetriebenen Audi A6, lade ihn bis zum Maximum aus, vermehrt auf der Hinterachse, und schaue dann, was das Fahrverhalten macht.
Nichts anderes ist das, was sozusagen jeder hier mit seinem Ducato macht. Prikärer wird die Situation, wenn man evtl auch noch mit 100L Frischwasser losfährt, die - vor allem beim 640er - komplett hinter der Hinterachse "lagern" und somit noch mit Hebelwirkung drücken. Möglicherweise zudem schweres Vorzelt, Elektrogedöns, u.v.m das kg bringt, das auch noch hinter der Hinterachse gestapelt wird. E-Bikes auf dem Heckträger...
Vielleicht dann noch ein Anhänger dran, der mit 75kg auf dem Kugelkopf einwirkt.
Ich verstehe die Verwunderungen nicht zwingend.
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Höhe Malibu GT 600 DB Maxi

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 06:28 vorher informieren!
Da kauft man sich für jeden € 75,- Kauf ein Heft von Stiftung Warentest, liest sich überall durch...
Jetzt verstehe ich die Vielen, die sich - statt der üblichen Light-Versionen - das Heavy-Fahrwerk
gekauft haben. Klar, das würde ich heute auch ... nach meinem ersten (einjährig/gebraucht) Kawa-
Light ... denn, so liest man, liegen viele bereits im Leerzustand mit dem Puffer auf der Achse.

Da versteht man dann plötzlich z.B. Seachild und Andere. Die haben von Haus aus eine Doppel-
blattfederung, bei der der Puffer nicht auf der Achse aufliegt. Auch gebrannte Kinder ?
Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 06:28 was ich mitteilen möchte: nehme einen frontgetriebenen Audi A6, lade ihn bis zum Maximum
aus, vermehrt auf der Hinterachse, und schaue dann, was das Fahrverhalten macht.
Du meinst das sollte jeder machen !? Sich ein neues Fahrzeug seiner Wahl erstmal leihen, dann
den Kofferraum vollladen, dann damit fahren um zu sehen "was das Fahrverhalten macht" um
dann zu entscheiden, ob man nicht doch lieber das Sportfahrwerk bestellt ? Hältst Du das für die
richtige Umgangsweise des Kunden mit dem Hersteller, oder die des Herstellers mit dem Kunden ?
Eigenartige Betrachtung ...

Das erinnert mich an einen AMS-Bericht vor vielen Jahren zu einem (ich glaube mich zu erinnern)
neuen 7er BMW. Wenn man zu zweit eingestiegen ist, durfte man gerade noch halbvoll tanken,
dann war das zulässige Gesamtgewicht erreicht. Danach war mir auch klar, warum bei meinem
E38 der Kofferraum so flach war, daß gewisse Dinge gar nicht reingingen.
Quadrifoglio hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 08:07 Nichts anderes ist das, was sozusagen jeder hier mit seinem Ducato macht; vor allem,
wenn man evtl auch noch mit 100L Frischwasser losfährt ... Ich verstehe die Verwunderungen
nicht zwingend.
Man könnte es auch so sehen wie ein User eines anderen Forums (falls ich das hier zitieren darf):

Zitat:
Der Fehler ist, dass die Ausbauer die Basisfahrzeuge einkaufen, ohne die permanent grenzwertige
Belastung durch den Ausbau zu berücksichtigen. Wahrscheinlich würden verstärkte Federn auch ein
paar Euro im Einkauf mehr kosten. Das überlässt man dann gerne den Eignern, das später in Ordnung
zu bringen. Erfahrene Womo-Fahrer kaufen gleich Fahrzeuge mit Maxi-Fahrwerk. Würde ich, wenn es
ein nächstes Mal gäbe, auch machen. Was mich wundert ist, dass der TÜV bei der Zulassung nicht
meckert. Bei meinem waren die Polymer-Federelemente nämlich durchkomprimiert. Da federte nichts
mehr. Und das ist IMHO nicht mehr wirklich verkehrssicher.


Das sehe ich genauso ! Da denkt der unbedarfte Kunde zurück an den Werbespruch des Herstellers:
"Als starke Marke stehen wir kompromisslos für höchste Qualität !" ... so so ... kompromisslos !
Dazu wird einem dann klar, wieso und warum manche Dinge in der Aufpreisliste stehen. "Lieber Kunde
wir würden Dir ja das Richtige auch verkaufen, aber wir sagen Dir nicht warum Du es kaufen solltest.
Es geht so auch, zwar nicht bequem und wie gedacht, aber zur Not geht's !"

Man sollte die Werbe-Lyriker mal mit den Fahrzeugen fahren lassen !
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“