Ladebooster

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Harley1 hat geschrieben: Montag 4. Januar 2021, 17:54 Habe ich die Aufgabe des sogenannten Umschaltrelais falsch verstanden, glaube eigentlich nicht?

Das Relais hat doch folgende Aufgabe, bei Demontage des Original Booster wird hier rüber die Spannungsanzeige der Starterbatterie im Panel und die Erhaltungsladung der Starterbatterie
im Stand realisiert. Etwas anders verhält sich das bei älteren Fahrzeugen die nur ein Trennrelais ohne Booster haben, aber das ist hier nicht der Fall.
Wenn der original verbaute 25 A Booster so erhalten bleibt wie er jetzt läuft, dann braucht der neue zusätzliche Booster kein Umschaltrelais, warum wofür?

Der neue Booster wird ganz einfach zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie geklemmt B2B, gesteuert wird er über D+, natürlich mit Sicherungen und entsprechenden Kabelquerschnitten.
Das der Temperarturfühler selbstverständlich auch angeklemmt wird ist wohl klar.
Ob man den neuen zusätzlichen Booster abschaltbar macht, naja hat einen Vorteil, aber wer denkt schon immer daran?

Ich persönlich würde zusätzlich "nur" einen 30A Booster nehmen, dann hat er in Summe 55 A Ladestrom bei einer Batteriekapazität von 150Ah, das sollte eigentlich reichen.
Wenn die Kosten egal sind, dann von mir aus auch den Qualitativ besseren 50A nehmen.
Letztendlich muss man ja auch die Leistung der LM im Auge behalten, die ist ja nicht nur für das laden der Aufbaubatterie zuständig. Was hier verbaut ist, weiß ich natürlich nicht.
Moin,
wenn du den weitern Booster direkt auf die Batterie schaltest also B2B benötigst du kein Umschaltrelais.
Ich rate dir zu den 50 A Booster (Votronic) , der ist auch hinsichtlich Leistung reduzierbar.

Das Umschaltrelais empfehle ich nur bei Boostern größer 50 A, dann wird über das D+ Signal
das Relais und Booster geschaltet und der Strom geht am EBL vorbei direkt zur Aufbaubatterie.
Wenn Motor AUS ----- kein D+ Signal ----- Booster geht AUS und Relais schaltet wieder die
normale Vervorgung über das EBL etc.

Diese Schaltung ist sehr gut in den Unterlagen z.B. von Votronic beschrieben.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo Micha,

"Rapror Brigde" ist nichts anderes als ein Umschaltrelais, über D+ gesteuert damit bei Boosterbetrieb die hohen Ströme am EBL vorbeigeführt werden.
In der Dokumentation von "Rapror Brigde" wird das auch gut erklärt.

Man bekommt aber auch Umschaltrelais mit Schraubanschlüssen, die die gleiche Aufgabe erfüllen.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Harley1

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Heiner hat geschrieben: Dienstag 5. Januar 2021, 07:44 Moin,
wenn du den weitern Booster direkt auf die Batterie schaltest also B2B benötigst du kein Umschaltrelais.
Ich rate dir zu den 50 A Booster (Votronic) , der ist auch hinsichtlich Leistung reduzierbar.

Das Umschaltrelais empfehle ich nur bei Boostern größer 50 A, dann wird über das D+ Signal
das Relais und Booster geschaltet und der Strom geht am EBL vorbei direkt zur Aufbaubatterie.
Wenn Motor AUS ----- kein D+ Signal ----- Booster geht AUS und Relais schaltet wieder die
normale Vervorgung über das EBL etc.

Diese Schaltung ist sehr gut in den Unterlagen z.B. von Votronic beschrieben.
Gruß
Heiner
Wir diskutieren doch hier den Fall von Jens77, oder? Ansonsten redet man immer aneinander vorbei.

Ich gebe dir zu 1000% Recht, aber wir wollen doch Jens nicht verwirren und bei ihm ist doch die Lösung eines zusätzlichen zweiten Booster optimal, ob 50 oder 30 A ist Schaltungstechnisch zunächst nebensächlich. Wenn Jens das so umsetzt wie es ihm durch seinen Fachmann vorgeschlagen wurde, braucht er definitiv kein Umschaltrelais.
Das ist meinen Augen eine sehr gute und kostengünstige Lösung um den Ladestrom beim Fahren zu erhöhen, oder spricht da irgendetwas, was ich nicht sehe, dagegen?

Jetzt habe ich aber mal eine Frage, hier wird immer der 50A Booster von Voitronic favorisiert, hat jemand schon mal mit der 30A Version Probleme gehabt, oder was spricht da so gegen?
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Harley1 hat geschrieben: Dienstag 5. Januar 2021, 09:48
Heiner hat geschrieben: Dienstag 5. Januar 2021, 07:44 Moin,
wenn du den weitern Booster direkt auf die Batterie schaltest also B2B benötigst du kein Umschaltrelais.
Ich rate dir zu den 50 A Booster (Votronic) , der ist auch hinsichtlich Leistung reduzierbar.

Das Umschaltrelais empfehle ich nur bei Boostern größer 50 A, dann wird über das D+ Signal
das Relais und Booster geschaltet und der Strom geht am EBL vorbei direkt zur Aufbaubatterie.
Wenn Motor AUS ----- kein D+ Signal ----- Booster geht AUS und Relais schaltet wieder die
normale Vervorgung über das EBL etc.

Diese Schaltung ist sehr gut in den Unterlagen z.B. von Votronic beschrieben.
Gruß
Heiner
Wir diskutieren doch hier den Fall von Jens77, oder? Ansonsten redet man immer aneinander vorbei.

Ich gebe dir zu 1000% Recht, aber wir wollen doch Jens nicht verwirren und bei ihm ist doch die Lösung eines zusätzlichen zweiten Booster optimal, ob 50 oder 30 A ist Schaltungstechnisch zunächst nebensächlich. Wenn Jens das so umsetzt wie es ihm durch seinen Fachmann vorgeschlagen wurde, braucht er definitiv kein Umschaltrelais.
Das ist meinen Augen eine sehr gute und kostengünstige Lösung um den Ladestrom beim Fahren zu erhöhen, oder spricht da irgendetwas, was ich nicht sehe, dagegen?

Jetzt habe ich aber mal eine Frage, hier wird immer der 50A Booster von Voitronic favorisiert, hat jemand schon mal mit der 30A Version Probleme gehabt, oder was spricht da so gegen?
du hast recht, es ist ein Durcheinander entstanden.

Bezüglich Jens77, ohne Umschaltrlais ist es in Ordnung.

Bezüglich Votronic 30 A Booster, einige User hier hatten mit dem Booster Probleme,
ob die nun von Votronic abgestellt wurden ???
Ich rate zu dem Votronic 50 A , weil dieser wesentlich mehr Optionen hat hinsichtlich
Einstellung, Leistungsreduzierung, etc.
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Harley1 hat geschrieben: Dienstag 5. Januar 2021, 09:48 Jetzt habe ich aber mal eine Frage, hier wird immer der 50A Booster von Voitronic favorisiert, hat jemand schon mal mit der 30A Version Probleme gehabt, oder was spricht da so gegen?
Hi,

die 50A Variante ist meiner Meinung nach den 30A vorzuziehen, da man dann, wenn der Kühlschrank auf AES steht, immerhin noch über 30A während der Fahrt in den Akku einladen kann. Ansonsten bleiben da nur noch gute 10-13A über, wenn der Kühlschrank auf 12V arbeitet. Und das tut er mit Sicherheit die ganze Fahrt über. Wir haben sogar die noch größere mit 75A, zwar von Büttner, aber die lassen ja bei Votronic bauen. Nutzen dann allerdings über den Wechselrichter bei Bedarf und bei Aufenthalten bis zu drei Stunden in wärmeren Regionen die Dachklima mit. Der Hund soll nicht den Hitzetod sterben müssen. Geht übrigens wunderbar.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Hallo Michael,
du schreibst das du die Dachklima über den Wechselrichter betreibst.
Wenn ich meinen WR einschalte und die Dachklima einschalten möchte, tut sich da gar nichts.

Benötige immer Landstrom zum Betrieb der Dachklima. Da ich möglichst autark bin kommt die Dachklima so gut wie gar nicht zum Einsatz bei mir.

Kannst du aufklären ob ich etwas an der Installation ändern muss bzw. kann?

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Meckpasch hat geschrieben: Dienstag 5. Januar 2021, 13:58 Hallo Michael,
du schreibst das du die Dachklima über den Wechselrichter betreibst.
Wenn ich meinen WR einschalte und die Dachklima einschalten möchte, tut sich da gar nichts.

Benötige immer Landstrom zum Betrieb der Dachklima. Da ich möglichst autark bin kommt die Dachklima so gut wie gar nicht zum Einsatz bei mir.

Kannst du aufklären ob ich etwas an der Installation ändern muss bzw. kann?

Gruß
Bin zwar nicht Michael, aber wahrscheinlich ist die Dachklima aus der Versorgung des WR raus genommen.
Ähnlich wie Kühlschrank und Batterieladegerät.

Oder dein WR ist zu klein.
Für eine Dachklima müssen es schon 1800 W sein.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo ihr zwei,

meine Dachklima ist im "230 Volt-Bordnnetz"voll integriert. Ich habe einen 2000 Watt Wechselrichter. Wenn dieser über den Aufbauakku läuft, ob bei laufendem Motor oder nicht, geht der immer über den WR. Nur bei Landstrom wird der WR durch die Vorrangschaltung natürlich direkt abgeschaltet. Wenn der Landstrom, wie in vielen südlichen Ländern, zu wenig Strom liefert, dann benötigt man einen MultiPlus https://www.bau-tech.shop/markensuche/v ... chter.htmlvon Victron. Wie der bei den anderen Herstellern heißt weiß ich nicht. Der MultiPlus regelt dann bei schwachem Netz die geringe Stromaufnahme (alles einstellbar) für den Akku, schiebt aber die angefragte Leistung für die Klimaanlage aus dem Aufbauakku direkt nach. Das Teil habe ich aber leider (noch) nicht. Wer sich mit dem Gedanken trägt einen WR einzubauen, sollte sich diese Kombination durchaus überlegen.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Tdr01 hat geschrieben: Dienstag 5. Januar 2021, 14:01
Meckpasch hat geschrieben: Dienstag 5. Januar 2021, 13:58 Hallo Michael,
du schreibst das du die Dachklima über den Wechselrichter betreibst.
Wenn ich meinen WR einschalte und die Dachklima einschalten möchte, tut sich da gar nichts.

Benötige immer Landstrom zum Betrieb der Dachklima. Da ich möglichst autark bin kommt die Dachklima so gut wie gar nicht zum Einsatz bei mir.

Kannst du aufklären ob ich etwas an der Installation ändern muss bzw. kann?

Gruß
Bin zwar nicht Michael, aber wahrscheinlich ist die Dachklima aus der Versorgung des WR raus genommen.
Ähnlich wie Kühlschrank und Batterieladegerät.

Oder dein WR ist zu klein.
Für eine Dachklima müssen es schon 1800 W sein.

Gruß
Thomas
Hallo Thomas,

ich habe den optionalen werkseitigen WR mit 1800 W.
Wie bekomme ich nun die Dachklima (Truma) in den WR-Kreislauf? Der Händler hatte damals die Dachklima auf Kundenwunsch (ich bin der 2. Halter) eingebaut. Hat die Schaltung schon jemand nachträglich geändert? Was frisst die Dachklima im Normalbetrieb (ohne erhöhten Anlaufstrom)?

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hi,

bei mir wurde der WR auf meinen Wunsch hin vom einbauenden Händler so geschaltet, dass der Kühlschrank außen vor bleibt wenn der WR läuft und die restlichen 230 Volt-Steckdosen mit Strom versorgt werden. Das sollte aber bei werkseitig verbauten Wechselrichtern automatisch der Fall sein. Mein Womo stammt aus 2012! Damals gab es noch keine WR ab Werk.

Miss doch mal nach, ob an der Klima bei eingeschaltetem WR 230 Volt anliegen. Wenn nicht, dann ist die vor dem WR hinten im Elektroblock angeschlossen vor dem WR. Oder aber, wenn Strom anliegt, zieht deine Klima im Anlauf zu viel. Aber selbst dann sollte sie ganz kurz versuchen anzulaufen.

Was den Stromverbrauch der Dachklima angeht hängt dieser von der Leistung der Klima natürlich ab. Bei mir auf dem Display erscheinen bei Betrieb gut 45 A, wenn die Klima läuft. Meine Klimaanlage von Dometic ist eine FreshJet 2200.

Gruß Michael
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“