bin jetzt ebenfalls mit der Umrüstung fertig. Habe nur das Abblendlicht auf
LED gewechselt, mit dem Halogen-Fernlicht kann ich leben.
Bei der älteren Modellen (unser C-Tourer ist Baujahr 2012) ist das Ganze nicht Plug&Play. Der Leuchtenträger lässt sich nicht so einfach ausbauen. Habe ihn nur gelöst. Die obere Anbindung an die A-Säulenverkleidung (ist zur Scheibe hin abgedichtet) wollte ich nicht anfassen und habe diese belassen. Deshalb war es insgesamt eine Fummelarbeit, aber es reichte zumindest, um die Schrauben der Leuchtenträger zu lösen und die alten
Scheinwerfer auszubauen.
Beim Lösen der letzten Verschraubung der Leuchtenabdeckung drehte sich leider die Einzugsmutter mit. Dies hatte zur Folge, dass ich die Frontschürze entfernen musste, um die Einzugsmutter mit einer Zange fest zu halten.
Für die Leuchtweitenregulierung habe ich noch einen zusätzlichen Plastikhalter gebraucht, da die alten kleiner sind und nicht auf die neuen
Scheinwerfer übernommen werden konnten (Hella Halter, Stellelement-Leuchtweiteregulierung, Art.-Nr.: 8HG 183 586-001). Die am Fahrzeug vorhandenen runden Öffnungen für die Leuchteneinstellung waren ebenfalls etwas zu klein und mussten aufgebohrt werden.
Dafür müssen bei den älteren Fahrzeugen die neuen
LED-
Scheinwerfer nicht bearbeitet werden (es muss kein Halter entfernt werden).
Ob das Licht deutlich besser ist, kann ich momentan noch nicht final beurteilen, da das Fahrzeug momentan abgemeldet ist. Es wird sich zeigen, wenn wir wieder mobil sein können...
Ach ja (an Mythos/Xaver), es erscheint übrigens
keine Fehlermeldung im Bordcomputer. Die Leuchtenüberwachung muß
nicht auscodiert werden.
20201230_144648.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.