[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Moderator: Heiner
- CJoosten
- Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
- Basisfahrzeug: Ducato X250 180
- Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Ich habe heute für die Starter Batterie ein CTEK angeschlossen weil der Victron die nicht mit ladet.
CTEK sitzt in die Bank und Kabel angeschlossen an das Trennrelais. Das war die einfachste Methode.
CTEK sitzt in die Bank und Kabel angeschlossen an das Trennrelais. Das war die einfachste Methode.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Chic c line 4.9 8-2019
-
- Registriert: Sonntag 24. März 2019, 08:39
- Basisfahrzeug: Ducatox250
- Modellbeschreibung: Carthago i142 light
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Zusammen ! Ich habe eine Lithium Ionen LTW-K12/120Ah Batterie!
Laut Hersteller hat diese Batterie eine Ladespannung von 14,4V und das Ladegerät CBE CB510/516 eine Ladespannung von 14,3Ah Somit bewegt sich die Ladekurve des Ladegerätes niemals außerhalb des Ladebereichs. Diese Batterien werden nach folgenden Normen produziert: CE Norm und auch nach der Internationalen Luftfahrtsnorm MSDS. Vor allem die Luftfahrtsnorm liegt weit über der Autoindustrie und kann hierbei für diesem Fall als Qualitätsmerkmal gesehen werden. Auch die Kennlinie des CBE ist passend.
Lg. Fritz
Laut Hersteller hat diese Batterie eine Ladespannung von 14,4V und das Ladegerät CBE CB510/516 eine Ladespannung von 14,3Ah Somit bewegt sich die Ladekurve des Ladegerätes niemals außerhalb des Ladebereichs. Diese Batterien werden nach folgenden Normen produziert: CE Norm und auch nach der Internationalen Luftfahrtsnorm MSDS. Vor allem die Luftfahrtsnorm liegt weit über der Autoindustrie und kann hierbei für diesem Fall als Qualitätsmerkmal gesehen werden. Auch die Kennlinie des CBE ist passend.
Lg. Fritz
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Fritz,
kannst Du bitte die Marke oder den Hersteller dazu schreiben. So kann ich keine Infos über den Akku finden.
kannst Du bitte die Marke oder den Hersteller dazu schreiben. So kann ich keine Infos über den Akku finden.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- Carthago 38
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 10:15
- Basisfahrzeug: 2.3 148 PS
- Modellbeschreibung: Chic C-Line 3.8
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo CJoosten,CJoosten hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2019, 20:07 Ich habe heute für die Starter Batterie ein CTEK angeschlossen weil der Victron die nicht mit ladet.
CTEK sitzt in die Bank und Kabel angeschlossen an das Trennrelais. Das war die einfachste Methode.
hast du das CTEK Ladegerät auch fest verbaut in der Bodenlucke verbaut?
Wenn ja kannst da bitte mal Bilder davon hier rein stellen.
Danke!
Gruß
Johannes
Johannes

- CJoosten
- Registriert: Sonntag 17. April 2016, 23:36
- Basisfahrzeug: Ducato X250 180
- Modellbeschreibung: Carthago chic c line 4,9
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
CTEK sitzt in der große Couch fest geschraubtCarthago 38 hat geschrieben: Sonntag 12. Mai 2019, 21:57Hallo CJoosten,CJoosten hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2019, 20:07 Ich habe heute für die Starter Batterie ein CTEK angeschlossen weil der Victron die nicht mit ladet.
CTEK sitzt in die Bank und Kabel angeschlossen an das Trennrelais. Das war die einfachste Methode.
hast du das CTEK Ladegerät auch fest verbaut in der Bodenlucke verbaut?
Wenn ja kannst da bitte mal Bilder davon hier rein stellen.
Danke!
Viele grüße aus Nederland
Chic c line 4.9 8-2019
Chic c line 4.9 8-2019
- Carthago 38
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 10:15
- Basisfahrzeug: 2.3 148 PS
- Modellbeschreibung: Chic C-Line 3.8
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Dann werde ich das auch so machen.CJoosten hat geschrieben: Montag 13. Mai 2019, 16:03CTEK sitzt in der große Couch fest geschraubtCarthago 38 hat geschrieben: Sonntag 12. Mai 2019, 21:57Hallo CJoosten,CJoosten hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2019, 20:07 Ich habe heute für die Starter Batterie ein CTEK angeschlossen weil der Victron die nicht mit ladet.
CTEK sitzt in die Bank und Kabel angeschlossen an das Trennrelais. Das war die einfachste Methode.
hast du das CTEK Ladegerät auch fest verbaut in der Bodenlucke verbaut?
Wenn ja kannst da bitte mal Bilder davon hier rein stellen.
Danke!
Ich habe jetzt nur das Anschußkabel an der Starterbatterie sofort angeschlossen und das liegt unter dem Fahrersitz, dann schließ ich das CTEK Ladegerät immer erst an wenn ich es benötige. Das ist mir aber zu Aufwendig jedesmal mich da hin zu knien und das Kabel anzuschließen.
Gruß
Johannes
Johannes

- Soenkewiese
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2020, 16:57
- Basisfahrzeug: Ducato 2.3 Mulijet 130
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 5.0
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Leute
Plane die beiden 80 AH Exide Gel gegen eine 100 AH LiFePo4 von CS Batteries auszutauschen.Diese passt genau in den Batteriekasten, andere mit höherer Kapazität leider nicht. Laut Auskunft des Geschäftsführers von CS kann das CBE 516 problemlos weiter benutzt werden, lediglich der Wahlschalter im Gerät muss auf PB (nicht Gel) umgestellt werden. Andere Änderungen an der Installation wären nicht erforderlich. Wir haben auch kein Solar oder Wechselrichter und übernachten überwiegend auf Stellplätzen mit Landstrom. Werde das also in Angriff nehmen, spart auch über 40 kg an Gewicht.
Gruß, Sönke
Plane die beiden 80 AH Exide Gel gegen eine 100 AH LiFePo4 von CS Batteries auszutauschen.Diese passt genau in den Batteriekasten, andere mit höherer Kapazität leider nicht. Laut Auskunft des Geschäftsführers von CS kann das CBE 516 problemlos weiter benutzt werden, lediglich der Wahlschalter im Gerät muss auf PB (nicht Gel) umgestellt werden. Andere Änderungen an der Installation wären nicht erforderlich. Wir haben auch kein Solar oder Wechselrichter und übernachten überwiegend auf Stellplätzen mit Landstrom. Werde das also in Angriff nehmen, spart auch über 40 kg an Gewicht.
Gruß, Sönke
- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Sönke,
das Ladegerät schafft das sicher irgendwie.
Falls Du (noch) keinen Ladebooster für die Stromversorgung via Lichtmaschine hast, ist Problem eher beim verbauten Trennrelais (die hohen Ströme können das Trennrelais überlasten) . Die Problematik ist hier im Forum oft besprochen worden. So wie ich es verstehe, kommst Du dann um einen B2B Ladebooster nicht umhin. Falls es ohne klappt, so lass es mich wissen.
LG
Thomas
PS: Bei Deinem "Verbraucherprofil" halte ich diesen - doch sehr kostenträchtigen Batterietyp - für etwas oversized, aber da gibt es hier sicher Forumskollegen, die Dir da mehr sagen können....
das Ladegerät schafft das sicher irgendwie.
Falls Du (noch) keinen Ladebooster für die Stromversorgung via Lichtmaschine hast, ist Problem eher beim verbauten Trennrelais (die hohen Ströme können das Trennrelais überlasten) . Die Problematik ist hier im Forum oft besprochen worden. So wie ich es verstehe, kommst Du dann um einen B2B Ladebooster nicht umhin. Falls es ohne klappt, so lass es mich wissen.
LG
Thomas
PS: Bei Deinem "Verbraucherprofil" halte ich diesen - doch sehr kostenträchtigen Batterietyp - für etwas oversized, aber da gibt es hier sicher Forumskollegen, die Dir da mehr sagen können....
- RoRa2719
- Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo,
Ich hänge meine Frage mal hier an (Thema wird aber auch im Malibubereich unter „Lithiumbatterie ab Werk“ behandelt).
Ich habe das Probleme die richtige Vorgehensweise zu definieren um eine teilgeladene SuperB Batterie mit Hilfe eines CBE516 in vertretbarer Zeit aufladen zu können.
Im September reichte Solar und diese Fragestellung kam nicht auf.
Auslieferung unsere chic c-line T per 8.2020 mit folgenden Optionen ab Werk:
- CBE 516 mit 4 Phasen und 2 Einstelloptionen (eingestellt auf B = Gel)
- Ladebooster Schaudt 121525 (Erfahrung: lädt mit ca. 20A während der Fahrt)
- 1x LiIon Batterie SuperB 90 Ah
- Wechselrichter (WR) Dometic 1812T
nachgerüstet durch Händler:
- Büttner 180 CIS mit Laderegler MT230-PP (eingestellt auf 14,4V)
Erfahrung: hat uns im September immer gereicht
Problem: keine signifikante Ladung über Landstrom (LS) - erlebtes SCENARIO:
- Batterie mehrere Tage nicht an LS
- Ladung erfolgte also über Solar
- Batteriespannung (erwartungsgemäß) über 13V
- bei 55% Kapazität Landstrom angesteckt
- (für mich bislang unerwartetes) Resultat: Ladung mit nur 0,1A bei Spannung 13,4V
Aufgrund von Beiträgen im Forum durchgeführt:
- LS kurzzeitig getrennt und wieder angesteckt
- Ladegerät aus- und wieder angeschaltet
In beiden Fällen Ergebnis: Ladestrom weiterhin nur 0,1-0,4V
Neuer Versuch:
LS getrennt, WR mit Fön belastet, Spannung sinkt auf <13 Volt, LR wieder eingesteckt
Ergebnis: Ladung erfolgt mit anfangs 12A mit über mehrere Stunden leicht abnehmende Stromstärke bis 99% Kapazität
Die Doku des CBE sagt zur Phase 4 = Standby-Phase, dass diese erst wieder verlassen wird, wenn die Spannung auf unter 13V sinkt.
Bedarfsscenario-1:
Nehmen wir an, dass ich vor Fahrtantritt noch LS nutzen möchte um die Batterie voller zu bekommen (weil ich z.B. weiss, dass die Fahrt oder Solar nicht ausreichen wird)
Bedarfsscenario-2: Nachladen im Winterlager
Ich befürchte da wird die Spannung wiederum über 13 Volt liegen, wenn die Batterie wieder zum Laden „geweckt“ wird.
Für diese beiden Bedarfsscenarios immer erst den WR und Fön zu bemühen um auf <13,0 Volt zu kommen um dadurch eine Bulk-Phase zu starten scheint mir keine sinnvolle Vorgehensweise zu sein - bzw. was macht man, wenn man keinen WR hat ... ?
Frage#1: Wie kann bei dieser Konstellation der Batteriehersteller - vgl. die eine Briefkopie im Forum bzw. Aussagen wie „das CBE Ladegerät ist voll nutzbar“ bzw. „es würde auch mit einem CBE-Ladegerät gehen“ vom Batteriehersteller Gewecke (bzw. Carthago hinsichtlich der Geräteauswahl für die Auslieferung) zu der Erkenntnis kommen das das Ladegerät von CBE geeignet ist ?
Ich bin jetzt nicht auf Krawall gebürstet - aber ist das nicht ein eindeutiger Mangel, weil ein Laden über LS nicht wirklich möglich ist (0,1A sind ja nun keine Basis in meinen Augen)
Frage#2: Mit Blick auf Empfehlungen im Forum ein zusätzliches Ladegerät parallel zu installieren: Wodurch wird denn bei einem (anderen) Ladegerät grundsätzlich erkannt, dass bei einer LiIon-Batterie ein Ladezyklus notwendig bzw. gewünscht ist - die Spannung bleibt ja hier batterietypisch immer auf >13 Volt bis die Spannung dann am Ende rapide abfällt. Auf welche technische Spezifikation des Ladegerätes muss man hier achten für eine SuperB ?
Was denken die Erfahreren dazu ?
Danke und Gruss
Roswitha und Raimund
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Roswitha, Raimund,
ich denke mal das CBE ist suboptimal für Lithium Batterien.
Schaut euch mal das hier an.
https://www.amumot-shop.de/battterielad ... C123044002
Hat den Charm ist mit dem CBE auszutauschen und die Warnfunktion, z.b. Landstrom vergessen abzuklemmen beim Motorstart bleibt erhalten.
Muss aber die Version mit 3 Ausgängen sein.
Gruß
Thomas
ich denke mal das CBE ist suboptimal für Lithium Batterien.
Schaut euch mal das hier an.
https://www.amumot-shop.de/battterielad ... C123044002
Hat den Charm ist mit dem CBE auszutauschen und die Warnfunktion, z.b. Landstrom vergessen abzuklemmen beim Motorstart bleibt erhalten.
Muss aber die Version mit 3 Ausgängen sein.
Gruß
Thomas