[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Sonnenbaer hat geschrieben: Donnerstag 26. November 2020, 11:21 Frage an die Experten
Ich beabsichtige nun das CBE 516 auszutauschen. Welches Gerät könnt ihr empfehlen und vor allen Dingen mit welcher Leistung 20 oder 30 AH.?
Gruß
Klaus Peter
Geräteempfehlungen gab es hier schon genug.
Solltest nur drauf achten, dass das Ladegerät einen weiteren Ausgang hat, damit du die Leitung für die Displayanzeige problemlos anschließen kannst.
Ich würde die 30A Version nehmen, dann hast auch mal ordentlich Dampf, wenn die Batterie hungrig ist und es aufnehmen kann, wie z.b. Lithium

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Harley1

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Sonnenbaer hat geschrieben: Donnerstag 26. November 2020, 11:21 Frage an die Experten
Ich beabsichtige nun das CBE 516 auszutauschen. Welches Gerät könnt ihr empfehlen und vor allen Dingen mit welcher Leistung 20 oder 30 AH.?
Gruß
Klaus Peter
Auf solche Fragen gibt es die Ultimative Antwort nicht,
kommt auf deine Batterien und deinem Verhalten an, wenn ich an Landstrom stehe, dann garantiert länger als 10 Stunden.
Wenn jetzt dein Ladegerät 20 A in die Batterien schiebt sind das in 10 Stunden 200Ah.
Mir reicht also die 20A Variante bei weitem, aber das musst du selber wissen.
Viel hilft nicht immer viel ;-)
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass es einem sog. LiPoakku völlig egal ist mit wieviel Ampere er geladen wird. Je mehr Ampere zur Verfügung stehen umso besser. Er nimmt sich was er braucht und gut ist. Das hilft, wenn’s mal schnell gehen muss. Lediglich in südlichen Ländern, wo die Absicherung auf den Plätzen eher mau sein könnte, da ist ein kleines Ladegerät von Vorteil. Es muss ja nicht immer der Multiplus von Victron sein. Da kann man den Strom regulieren. Ich habe aktuell ein 30A und ein 15A Ladegerät von Victron in Verwendung. Das alte CBE fährt bei mir immer noch mit. Man kann es schnell durch ziehen der Sicherung stilllegen.

Meine Meinung zum Thema. Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Checker
Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Checker »

Hallo in die Runde,

nachdem meine Aufbaubatterien nachlassen, habe ich mich auch für LiFePO4 Akkus entschieden und dazu das Victron IP22 12/20 (3) Ladegerät geordert.
Erstmal vielen Dank in die Runde für die wie immer guten Informationen die jeder beträgt.

Nun zu meiner Frage: Die Standard Ladespannung des IP22 für LiFe Akkus lädt mit 14,2 V. Meine Akkus sind mit 14,6 V angegeben. Hat jemand Erfahrung mit der Individual Konfiguration des IP22? Welche Parameter kann man beruhigt einstellen?
Bei der Spannung tue im mich noch leicht aber die Länge der Bulkladung und andere Parameter möchte ich ungern durch ausprobieren herausfinden :tease:

Freue mich auf eure Beiträge, beste Grüße aus Erding
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

was für einen Akkutyp genau hast du jetzt verbaut? Ich kann dir nur für die Winstonzellen die Einstellungen über Victron sagen. Die habe ich seinerzeit von Lars alias Sonnentau erhalten. Winstonzellen sind LiFeYPO4. Sollte da Bedarf bestehen, kann ich gerne einen Screenshot mit meinen Einstellungen posten.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Checker
Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Checker »

Vielen Dank für die schnelle Reaktion!

Die Akkus sind von Innomate: https://innomate.energy/collections/bat ... h-funktion
Dahinter steht wohl der chinesische Anbieter SmarTEC, von dem ist jedenfalls die App zur Abfrage des BMS
Hier die Parameter
Kapazität: 100 Ah
Lademethode: CC-CV
Ladespannung maximal: 14,6 V
Ladestrom - maximal, kontinuierlich : 100 A
Ladestrom - optimierte Lebensdauer: 20-50 A
Betriebstemperatur - während Ladevorgang: 0°C bis 45°C
Entlade-Abschalt-Spannung: 10,0 V

Es heißt "das Ladeverhalten wird vom verwendeten Ladegerät bzw. Laderegler gesteuert"

Daher ist es natürlich interessant was auf dem IP22 einzustellen ist
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Checker hat geschrieben: Freitag 4. Dezember 2020, 15:21 Es heißt "das Ladeverhalten wird vom verwendeten Ladegerät bzw. Laderegler gesteuert"

Daher ist es natürlich interessant was auf dem IP22 einzustellen ist
Hi,

ich würde mir da keine Sorgen machen. Einfach am Ladegerät die Einstellung für die Lithiumakkus nutzen und das war‘s. Die Victronladegeräte sind bereits in der Standardeinstellung ok. Gut man könnte noch die Ladespannung etwas erhöhen, ist aber aus meiner Sicht nicht notwendig. Wichtig ist, dass der Akku hin und wieder auch voll wird, damit die Zellen sich ausgleichen können.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Mogli
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:46
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C Line 4.9 LE L Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Mogli »

Hallo Leute
ich habe da mal eine Frage zu dem Victron IP22 12/30 mit 3 Ausgängen.Wenn ich dort jetzt einmal das Kabel für die Anzeige anschließe und einmal das Kabel für die Batterie, wieviel Ampere gehen dann noch zur Batterie?
Oder kann jeder Ausgang nur 10 Ampere?
Habe da nirgendwo was zu gefunden.
Schon ein Mal vielen Dank.
Gruß Harry
Benutzeravatar
Mogli
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:46
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C Line 4.9 LE L Bj. 2020

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Mogli »

Hallo Leute
war meine Frage zu blöd oder weiß das wirklich keiner?
Gruß Harry
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Mogli hat geschrieben: Samstag 5. Dezember 2020, 13:32 Hallo Leute
ich habe da mal eine Frage zu dem Victron IP22 12/30 mit 3 Ausgängen.Wenn ich dort jetzt einmal das Kabel für die Anzeige anschließe und einmal das Kabel für die Batterie, wieviel Ampere gehen dann noch zur Batterie?
Oder kann jeder Ausgang nur 10 Ampere?
Hallo Harry,

zunächst, blöde Fragen gibt es doch überhaupt nicht. :angel:

Leider habe ich so ein Ladegerät mit nur einem Ausgang und kann so nicht aus eigener Erfahrung berichten. Es werden auf jeden FAll die 30A im Akku ankommen. Ansonsten miss doch mal mit eine Amperemeter nach, ob sich bei deiner vorgeschlagenen Anschlussweise etwas am Ladestrom verändert. Ich vermute mal nein. Eigentlich sind die Geräte von Victron intelligent genug um sich und auch die Anlagen zu schützen. Da eine Spannungsabfrage keinen Strom kostet, sollte sich an der Stromstärke auch nichts ändern. Im Zweifel mal Victron selbst anschreiben.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“